Status quo der NFTs - Teil I

12.10.2022 - 9 Minuten Lesedauer

Status-quo-of-NFTS__Article_Image.jpg

Die aktuelle Marktlandschaft

Nach einem wilden Boom im Jahr 2021 berichtete Bloomberg kürzlich, dass das monatliche NFT-Volumen im Vergleich zum Höchststand im Januar 2022 um satte 97 % gesunken ist. Das Volumen ist jedoch weniger stark zurückgegangen, wenn wir den Wash-Trade auf Marktplätzen wie LooksRare ausschliessen, der den Handel mit Token der eigenen Plattform fördert, und neue Plattformen wie Sudoswap und X2Y2 einbeziehen, die ein erhebliches Handelsvolumen von etablierten Marktplätzen wie OpenSea auffangen. So sank das Handelsvolumen um etwa 85 % in einem anhaltenden Abwärtstrend, der von schwierigen makroökonomischen Bedingungen mit Zentralbanken, die die Inflation bekämpfen, und einer allgemeinen Auslöschung der Krypto-Marktkapitalisierung von fast $2 Billionen begleitet wird.

Nicht-fungible Token (NFTs) sind digitale, unveränderliche Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren und durch diese gesichert sind. Jeder NFT repräsentiert ein einzigartiges digitales Objekt - ein Artefakt in einem Spiel, ein digitales Kunstwerk oder sogar eine virtuelle Immobilie in einer virtuellen Welt. Dank der Blockchain-Technologie ist es einfach, die Echtheit und Herkunft eines NFT zu überprüfen, so dass der Besitzer absolut sicher sein kann, ein authentisches und einzigartiges Objekt zu besitzen. Das Hauptmerkmal eines nicht-fungiblen Tokens ist seine Einzigartigkeit. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind NFTs einfach austauschbar, da sie einzigartige Objekte mit unterschiedlichen Werten darstellen. Die derzeit am häufigsten verwendeten Kategorien sind Kunst, Sammlerstücke, Sammelkarten, Fotografie, Nutzen (einlösbare Rewards oder NFTs für Mitglieder), Domänennamen (zwei wichtige Anwendungsfälle: Umwandlung von Wallet-Adressen in lesbare Namen und Ermöglichung zensurresistenter Websites), Musik, Sport und virtuelle Welten (alternative Realitäten, in denen Nutzer digitale Güter erstellen und handeln, Games spielen und NFTs in Galerien ausstellen können).

Historisch gesehen wurden die meisten NFTs auf Ethereum geprägt („minted“), doch auch andere Blockchains wie Flow, Solana oder BNB verzeichnen ein gewisses Volumen, siehe Abbildung 1. Insgesamt wurden bereits NFTs im Wert von 39,68 Mrd. $ auf verschiedenen Chains von 6,2 Mio. einzigartigen Käufern verkauft, die 108,85 Mio. Transaktionen ermöglichten. Ethereum verzeichnete bereits ein Volumen von 8,31 Mio. ETH (11 Mrd. $) von 2,52 Mio. einzelnen Wallets im letzten Jahr. Solana, das in Bezug auf das gehandelte Volumen in NFTs an zweiter Stelle steht, verzeichnete ein Volumen von 25,9 Mio. SOL (0,85 Mrd. $) von 1,29 Mio. einzigartigen Wallets. Mit einem beeindruckenden Wert der einzelnen Wallets zeigt Solana eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern. Obwohl das Handelsvolumen im Jahr 2022 insgesamt gesunken ist, sollte es nicht die einzige Kennzahl sein, die einen Hinweis auf die Gesundheit des aktuellen NFT-Marktes gibt. Laut Nansens Dashboard für NFT-Trends haben die Transaktionen erst letzte Woche ein neues ATH erreicht, während Solana erst vor zwei Wochen ein neues ATH erreicht hat. Wiederkehrende tägliche Käufer liegen bei Ethereum zwischen 50-60k (20-24k bei Solana), während die täglichen Erstkäufer bei Ethereum zwischen 6-10k (6-10k bei Solana) liegen, was einem Rückgang von etwa 25% gegenüber den Spitzenzeiten entspricht. Der Marktanteil von Solana am gesamten NFT-Handelsvolumen ist seit dem 14. August von 7% auf 27% gestiegen und erreichte in der Woche vom 4. September einen Spitzenwert von 36%. Der Marktanteil von Ethereum sank im gleichen Zeitraum von 85% auf 58%.

Abbildung 1: Wöchentliches NFT-Volumen nach Chain seit Jahresbeginn
Picture1.png
QUELLE: (DATEN) CRYPTOSLAM, (CHART) BITCOIN SUISSE RESEARCH *MÖGLICHER SPIKE AUFGRUND VON BAYCS OTHERDEED MINT

Obwohl das Volumen in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist, weisen einige Zahlen auf eine solide Grundlage hin. Ethereum holt sich immer noch den grössten Anteil des Volumens und könnte nach dem Merge noch mehr Schwung bekommen. So ist beispielsweise die NFT-Umgebung von Tezos im Bereich der generativen Künste schnell gewachsen, da viele Künstler aufgrund des Energieverbrauchs von Ethereum, das auf PoW läuft, auf Tezos umgestiegen sind. Mit dem Übergang zu PoS könnten mehr Künstler zu Ethereum zurückkehren, da es mehr Sicherheit bietet und der Wert von NFTs insgesamt steigen könnte.
Eine weitere interessante Entwicklung vollzieht sich bei den L2-Lösungen von Ethereum. DIe NFT-Volumen auf Arbitrum und Optimism nehmen zu, während ihre Ökosysteme reifen. Erst kürzlich kündigte OpenSea an, NFTs, die auf diesen Rollups laufen, in seinen Marktplatz zu integrieren, ein weiteres Indiz für deren Bedeutung. Laut NFTScan wurden auf Arbitrum bereits 10'020 ETH in NFTs gehandelt, während Optimism ein NFT-Handelsvolumen von insgesamt 14'031 ETH aufweist. Zum Vergleich: Ethereum selbst verzeichnete bereits 26'118'803 ETH im gesamten NFT-Handelsvolumen. Abgesehen von Arbitrum und Optimism bietet OpenSea derzeit NFTs an, die auf Ethereum, Polygon, Klaytn und Solana geprägt wurden. Da private Deals trotz OTC dApps wie Sudoswap meist als gefährlich gelten, fangen Marktplätze den Grossteil des sekundären, aber auch primären Verkaufsvolumens ab. OpenSea bleibt fast unangefochtener König nach Volumen über verschiedene Chains hinweg, siehe Abbildung 2.

Abbildung 2: Wöchentliches YTD-NFT-Volumen auf Ethereum, nach Marktplatz
Picture2.png
QUELLE: (DATEN) THE BLOCK, (GRAFIK) BITCOIN SUISSE RESEARCH

Im Jahr 2021 hatte OpenSea praktisch eine Monopolstellung unter den NFT-Marktplätzen. In den letzten 90 Tagen lag der Anteil von OpenSea am NFT-Volumen im Durchschnitt bei 48%. Seine Dominanz wurde jedoch von Marktplätzen in Frage gestellt, die sich auf die Nutzerakquise konzentrierten, Anreize für den Handel boten und Servicegebühren erstatteten. Mit der Einführung von LooksRare und X2Y2 gesellten sich jedoch ernstzunehmende Konkurrenten zum führenden Marktplatz. Im Juli erreichte X2Y2 eine Marktdominanz von 57% und hält jetzt noch 42%. Der unabhängige CryptoPunk-Marktplatz hat die Konkurrenz für seine Punks abgewehrt, indem er nur Transaktionsgebühren auf seinem Marktplatz erhebt.

Es wird davon ausgegangen, dass ein erheblicher Teil des Volumens bei LooksRare und X2Y2 auf Wash-Trading zurückzuführen ist (wenn Käufer und Verkäufer bei einer Transaktion dieselbe Person sind oder wenn zwei Personen Absprachen treffen). Diese Art von Transaktionen, die durchgeführt werden, um Handelsanreize zu erhalten oder das Volumen oder den Preis einer NFT-Sammlung zu steigern, führen zu übertriebenen Volumenangaben. So werden beispielsweise Händler auf LooksRare und X2Y2 zum Handel angeregt, da sie die Handelsgebühren in plattformeigenen Token erstattet bekommen. Nansen bietet Wash-Trading-Filter an, um einen weniger verrauschten Blick auf die tatsächlichen Daten zu ermöglichen. Da X2Y2 nur 0,5% Handelsgebühren erhebt, verglichen mit 2,5% bei OpenSea und 2% bei LooksRare, fangen sie auch eine Menge organisches Volumen ein. Noch wichtiger ist, dass X2Y2 die Lizenzgebühren optional gemacht hat, so dass die Nutzer zu geringeren Kosten handeln können und somit noch mehr Nutzer anzieht. Diese Option hat in den letzten Monaten erfolgreich zu einem höheren Marktanteil geführt. LooksRare ist es nicht gelungen, mit dieser Strategie Fuss zu fassen und verzeichnete einen sinkenden Marktanteil, der von fast 15% auf 3% zurückging, während X2Y2 seinen Anteil mit einer sehr ähnlichen Tokenmics weiter ausbaute.  

SudoSwap und X2Y2 wurden vor kurzem in NFT-Aggregatoren integriert, die das Volumen weiter erhöhen könnten, da die Trades automatisch zum effizientesten Preis geleitet werden, der aufgrund der niedrigen Gebühren häufig bei Sudoswap oder X2Y2 zu finden ist. Ähnlich zu DEX-Aggregatoren wie 1inch, bieten GEM und Genie, die kürzlich von Uniswap übernommen wurden, NFT-Marktplatz-Aggregation nicht nur zum besten Preis über alle Marktplätze hinweg; sondern sie ermöglichen auch Funktionen wie das Sweeping, bei dem eine Vielzahl einer Kollektion entweder mit einer bestimmten Eigenschaft oder zum Grundpreis mit einer einzigen Aktivität erworben werden kann. Nicht nur X2Y2's Lizenzgebühren-Ansatz löste Diskussionen über die Moral des lizenzfreien Handels aus, sondern auch SudoSwap, das ein AMM mit Künstlervergütung von 0% startete. Der Vergütungsansatz von X2Y2 führte dazu, dass Tyler Hobbs, der Künstler hinter Fidenza, X2Y2 innerhalb seines Smart Contracts blockierte und somit Transaktionen mit dem Marktplatz seines jüngsten Drops QQL, der 17 Millionen Dollar einbrachte, zu unterbinden.

Kunst und Sammlerstücke

Der ursprüngliche Anwendungsfall für NFTs sind Kunst und digitale Sammlerstücke. Die Unterhaltungsindustrie und die Sportwelt nutzen NFTs bereits intensiv. So gibt die NBA beispielsweise die NBA's Top Shot Moments heraus - offiziell lizenzierte digitale Sammlerstücke, die bis heute einen Umsatz von über 1 Milliarde Dollar erzielt haben (siehe Tabelle 1). Die Sammlung mit dem höchsten Umsatzvolumen ist Axie Infinity, die in diesem Jahr Schlagzeilen machte, als ihre Ronin-Brücke den größten Exploit in der Kryptogeschichte erlitt. Interessanterweise ist Axie Infinity die einzige Sammlung unter den Top 5, die nicht auf Ethereum läuft, während sich drei Sammlungen des BAYC-Universums (BAYC, MAYC und Otherdeed) unter den Top 10 befinden.

Tabelle 1: Gesamtumsatz der 10 umsatzstärksten Blockchains und Sammlerstücke
Capture.PNG
QUELLE: (DATEN VOM 09. OKTOBER 2022) CRYPTOSLAM, BITCOIN SUISSE RESEARCH

Trotz des aktuellen Abwärtstrends entwickelten sich die als Blue Chips geltenden NFT-Sammelwerte auf ETH-Basis recht stabil, siehe Abbildung 3. BAYC und MAYC verzeichneten einen enormen Anstieg, der durch die Einführung von ApeCoin und die gleichzeitige Veröffentlichung von Otherdeed ausgelöst wurde und sich seitdem korrigiert hat. CryptoPunks verzeichnete ab Juni 2022 einen deutlichen Anstieg in ETH-Werten. Insgesamt scheinen die meisten Sammlungen ihren Boden gefunden zu haben, da sie entweder seit mehreren Monaten schwanken oder sogar einen leichten Aufwärtstrend aufweisen.

Abbildung 3: Entwicklung des Mindestpreises von Blue Chip Profilbilder NFTs (PFPs)
Picture3.png
QUELLE: (DATEN) NFT PRICE FLOOR, (CHART) BITCOIN SUISSE RESEARCH

Neben Sammlerstücken ist ein weiterer häufig genutzter Anwendungsfall für NFTs die digitale Kunst. In den letzten Jahren hat das Interesse an digitalen Formen des Kunstproduktion erheblich zugenommen. Einige Künstler sehen darin einen Trend zur Demokratisierung der Kunst, der sie einem breiteren Publikum zugänglich macht. Dennoch kann das Konzept des Eigentums digitale Kunstobjekte ähnlich wie reale Kunst charakterisieren. Hier bieten NFTs eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, Eigentumsrechte zu begründen und ein digitales Kunstwerk zu authentifizieren. Sekundärmärkte gibt es nicht nur auf Opensea, sondern auch auf speziellen Kunstmarktplätzen wie Archipelago, SuperRare oder fx(hash) und Objkt auf Tezos. Abbildung 4 zeigt den Wert der Kunstwerke, den einige der NFT-Künstler erbeutet haben, wobei Pak mit mehr als 300 Millionen Dollar an der Spitze liegt, gefolgt von dem bekannten Beeple und Snofro, dem Gründer von Artblocks.

Abbildung 4: Die 20 wichtigsten NFT-Künstler nach Gesamtwert der Kunstwerke
Picture4.png
QUELLE: (DATEN) CRYPTOART, (GRAFIK) BITCOIN SUISSE RESEARCH

Der Gesamtwert eines Kunstwerks stellt die "Marktkapitalisierung" des Künstlers zu aktuellen Preisen dar, nicht das gesamte Verkaufsvolumen des Künstlers.

Schlussfolgerung und Ausblick

Kunst und Sammlerstücke waren die treibende Kraft bei der Einführung von NFT in den letzten Jahren. Sie brachten irrsinnige Renditen und führten zu mehreren Rekordverkäufen, die sich mit hochkarätigen Verkäufen in der traditionellen Kunstwelt messen können. Während sich Volumen und Preise nach der NFT-Manie im Jahr 2021 wieder beruhigen, haben wir verschiedene Kennzahlen gefunden, die auf ein gesundes Fundament und anhaltendes Interesse hinweisen. Die NFT-Welt entwickelt sich ständig weiter, lockt neue Sammler an, bietet neue community-Mechanismen, führt neu gestaltete Gebührenstrukturen auf den Marktplätzen ein und sorgt für Wettbewerb zwischen einer Vielzahl von Chains in Gang. Kunst und Sammlerstücke sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. In Teil II unserer NFT-Serie werden wir uns mit NFTs jenseits von Kunst und Sammlerstücken befassen und uns mehr auf die zugrundeliegenden Strukturen und technischen Eigenheiten von NFTs konzentrieren. In diesem Zusammenhang werfen wir einen Blick auf die verschiedenen verfügbaren NFT-Lizenzen und ihre Funktionsweise, erläutern die verschiedenen NFT-Token-Standards, die für die Entwicklung und Aktivierung verschiedener Mechanismen verwendet werden, und gehen auf Speicherlösungen ein, die für die Langlebigkeit und Provenienz wichtig sind.

Offenlegung: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hält der Autor ETH, AVAX, XTZ und MATIC.

Dominic Weibel_klein.jpg

Dominic Weibel

Crypto Researcher