Unsere Dienstleistungen

  • Insights
  • Über uns
  • Kontakt
Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Der Weekly Wrap - 30\. April 2021

30.04.2021 - 5 Minuten Lesedauer

1. EIB emittiert digitale Anleihe auf Ethereum

Die Fakten:

  • Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat bekannt gegeben, dass sie Anleihen im Wert von 100 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 2 Jahren auf Ethereum ausgegeben hat.
  • Die Banque de France hat das Projekt als Teil ihrer Bemühungen um eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) ausgewählt.
  • Das Geld von Underwritern – Goldman Sachs, Santander und Société Générale, wird als CBDC auf Ethereum repräsentiert.

Wieso es wichtig ist:

  • Die Emission von Finanztiteln auf einer öffentlichen Blockchain durch die EIB könnte die Übernahme der Technologie durch andere Marktteilnehmer beschleunigen.
  • Frühere private Pilot-Emissionen von Anleihen, wie die der Banco Santander im Jahr 2019, wählten ebenfalls Ethereum als Plattform – was signalisiert, dass das Vertrauen in öffentliche Blockchains im Allgemeinen und Ethereum im Besonderen unter den Institutionen wächst.
2. Aave führt Liquiditätsanreize für v2 ein

Die Fakten:

  • Das Aave Improvement Proposal 16 (AIP-16) wurde mit überwältigender Unterstützung der Token-Inhaber verabschiedet.
  • Das AIP wird 2’200 gestakte AAVE-Token pro Tag, oder ca. $1M, an Kreditgeber und Kreditnehmer auf Aave v2 verteilen.
  • Dies führt derzeit zu Renditen von 4-10% für das Ausleihen verschiedener Stablecoins; der Gesamtwert, der in Aave gebunden ist, ist von $6 Milliarden auf $8 Milliarden gestiegen.

Wieso es wichtig ist:

  • Das Liquiditätsprogramm von Aave bietet sowohl Kreditnehmern als auch Kreditgebern Anreize, vom alten v1 auf das neue v2 zu migrieren.
  • Dieses Pilotprojekt wird auch wertvolle Inputs für weitere Entscheidungen der Aave-Governance über die Nützlichkeit von Liquiditätsanreizen liefern.
3. SEC verzögert den Bitcoin ETF von VanEck

Die Fakten:

  • Die SEC hat ihre Frist für eine Entscheidung über VanEcks Bitcoin-ETF-Antrag, der am 3. Mai fällig war, bis zum 17. Juni verlängert.
  • VanEck hat frühere Bitcoin-ETF-Anträge zurückgezogen und den aktuellen im Dezember 2020 neu eingereicht.
  • In Kanada sind bereits drei Bitcoin-ETFs lanciert worden.

Wieso es wichtig ist:

  • Die SEC hat bisher gezögert, Bitcoin-ETFs zu genehmigen – dies könnte sich unter der Führung des neuen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler ändern.
  • Während ein Bitcoin-ETF sicherlich die Palette der verfügbaren Instrumente für Investitionen in BTC erweitern und dem Bereich zusätzliche Vertrauenswürdigkeit verleihen würde, existieren bereits gut entwickelte und effiziente Spot- und Futures-Märkte.

Zahl der Woche

Monatlich aktive Nutzer für Ethereum-Wallet MetaMask

4. Tesla verkauft 10% seiner Bitcoin-Bestände

Die Fakten:

  • Tesla hat Bitcoin im Wert von $272 Millionen verkauft, wie ihr Q1 Ergebnisbericht zeigt.
  • Trotzdem bekräftigt das Unternehmen seinen Glauben an den langfristigen Wert von Bitcoin und die Absicht, mehr aus Kundenkäufen mit BTC zu akkumulieren.
  • Laut Zach Kirkhorn, CFO/Master of Coin, war Tesla “ziemlich zufrieden” mit der Liquidität auf dem Markt.

Wieso es wichtig ist:

  • Der Verkauf durch Tesla mag einige Investoren zunächst erschreckt haben, dass mehr Verkaufsdruck von Tesla kommen könnte, das immer noch ca. 43’200 BTC hält.
  • Diese “Demonstration” von Liquidität in den Bitcoin-Märkten könnte auch das Argument für Bitcoin als geeignetes Asset für Corporate Treasuries stärken.

Ich habe keine meiner Bitcoin verkauft. Tesla hat 10% seiner Bestände verkauft, im Wesentlichen um die Liquidität von Bitcoin als Alternative zum Halten von Bargeld in der Bilanz zu beweisen.

5. Deutschland verabschiedet Gesetzgebung für institutionelle Krypto-Fonds

Die Fakten:

  • In Deutschland wird eine neue Gesetzgebung sogenannten “Spezialfonds” – beliebten institutionellen Investmentfonds – erlauben, 20% in Kryptowährungen zu investieren.
  • Das Gesetz soll am 1. Juli in Kraft treten.
  • Einem Bericht zufolge könnte dies theoretisch bis zu 350 Milliarden Euro in Kryptowährungen bringen.

Wieso es wichtig ist:

  • Die globale Verschiebung hin zu einer entgegenkommenderen Haltung der Regulierungsbehörden in Bezug auf Kryptowährungen unterstreicht das wachsende Interesse und die Möglichkeiten in diesem Bereich.
  • Die potenziellen Geldströme in Kryptowährungen aufgrund dieses neuen Gesetzes könnten erheblich sein.
Weitere Nachrichten
  • Tether-Angebot auf Tron übertrifft das von USDT auf Ethereum (via The Block)
  • PayPal Krypto-Partner Paxos wirbt $300 Millionen ein (via Cointelegraph)
  • Osprey Funds legt Polkadot-Fonds auf (via The Block)
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Inhaltsverzeichnis
Navigieren Sie einfach durch diesen Artikel
1. EIB emittiert digitale Anleihe auf Ethereum2. Aave führt Liquiditätsanreize für v2 ein3. SEC verzögert den Bitcoin ETF von VanEck4. Tesla verkauft 10% seiner Bitcoin-Bestände5. Deutschland verabschiedet Gesetzgebung für institutionelle Krypto-FondsWeitere Nachrichten

Bitcoin Suisse AG Grafenauweg 12 6300 Zug Switzerland

Unsere Dienstleistungen

  • Für Privatkunden

  • Für Firmenkunden

  • Für Finanzdienstleister

  • Für Krypto-Stiftungen & -Unternehmen

  • Für Fonds

  • API

  • Investieren

  • STOXX Digital Asset Blue Chip

  • Bitcoin Suisse App

  • Bitcoin Suisse Online

  • CryptoFranc (XCHF)

Bitcoin Suisse

  • Über uns

  • Unser Team

  • Investor Relations

  • Media Relations

  • Firmennews

  • Karriere

Insights

  • Bitcoin Suisse Outlook

  • Industry Rollup

  • Wealth Management Report

  • Podcasts

  • Industry Blog

Info

  • Impressum

  • Legal Notice

  • Sicherheit bei Bitcoin Suisse

  • Datenschutzeinstellungen

Support

  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Kontakt

Kundenbereich

  • Login

Copyright © Bitcoin Suisse – 2025

    Unsere Dienstleistungen
    Optionen anzeigen ...
  • Sprache

    Deutsch

  • Thema
Jetzt loslegen
Cookie-Haftungsausschluss

Diese Website verwendet Cookies. Einige Cookies sind notwendig und ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Zugänglichkeit. Wir setzen auch Analytics Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, indem wir Informationen über die Art und Weise der Nutzung sammeln. Nachfolgend finden Sie Ihre Optionen für Ihre Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen darüber, wie diese Cookies funktionieren, finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.