Was ist Aave?

22.04.2021 - 5 Minuten Lesedauer

Aave ist ein dezentraler Geldmarkt, der auf der Ethereum-Blockchain betrieben wird und es Benutzern ermöglicht, eine Reihe von Krypto-Vermögenswerten zu verleihen und zu leihen. Aave zeichnet sich durch die Auswahl an Kryptowährungen aus, in denen Nutzer Kredite aufnehmen können, und dadurch, dass Kreditgeber ein passives Einkommen an den Mitteln verdienen können, die sie Kreditnehmern zur Verfügung stellen.

Die Anfänge

Aave wurde 2017 vom Entwickler Stani Kulechov gegründet, der das Potenzial von Ethereum untersucht hatte, das traditionelle Finanzsystem zu ändern. Aave wurde ursprünglich als ETHLend mit dem nativen Token LEND eingeführt, nachdem ein erstes Coin Offering (ICO) USD 16,2m einbrachte. Kulechov verfolgte zunächst die Idee, eine Plattform zu schaffen, die Kreditgeber und Kreditnehmer von Kryptowährungen miteinander zusammenbringt und Kreditanfragen mit spezifischen Angeboten abgleicht. Die ungünstigen finanziellen Bedingungen im Jahr 2018 gaben jedoch Anlass zu einer Neubewertung des ETHLend-Konzepts und brachten Kulechov dazu, sein Projekt anzupassen und in Aave umzubenennen.

2020 wurde ETHLend als Aave neu aufgelegt. Das Hauptmerkmal des Neustarts war die algorithmische Geldmarktfunktion von Aave. Während ETHLend Kreditnehmer mit geeigneten Kreditgebern auf Einzelfallebene zusammenbrachte, wird in Aave ein Liquiditätspool-System implementiert, bei dem Krypto-Vermögenswerte für Darlehen zusammengelegt und Zinssätze in Abhängigkeit von der Art des zu leihenden Vermögenswertes algorithmisch bestimmt werden. Im Rahmen des neuen Systems werden, wenn ein Vermögenswert knapp ist, die Zinssätze höher angesetzt, um die Kreditgeber zu ermutigen, mehr beizusteuern – umgekehrt werden bei einem reichlichen Angebot an einem Vermögenswert die Zinsen niedriger angesetzt, um die Kreditnehmer zu ermutigen, Kredite aufzunehmen.

Aave erleichtert Kredite in einer Vielzahl von Kryptowährungen, aber im Rahmen des Poolsystems müssen Kreditnehmer einen Sicherheitsbetrag hinterlegen, der über dem Betrag liegt, den sie leihen. Wenn ein Kreditnehmer beispielsweise einen Kredit in Ether im Wert von USD 10 aufnehmen möchte, muss er eine Einlage von mehr als USD 10 in einer anderen Kryptowährung leisten. Um der Volatilität der Kryptomärkte Rechnung zu tragen, verfügt das Aave-Protokoll über einen Algorithmus, der die Sicherheiten eines Kreditnehmers automatisch liquidiert, wenn sein Wert unter ein festgelegtes Verhältnis fällt. Jedes Darlehen im Netzwerk wird über einen Smart Contract verwaltet, der von unabhängigen Prüfern verifiziert wird.

Mit der Umbenennung in Aave wurde auch der AAVE-Token eingeführt. Die Verwendung des AAVE-Token auf der Blockchain bietet Vorteile: Benutzer, die AAVE als Sicherheit hinterlegen, erhalten einen Rabatt auf Transaktionsgebühren, während Benutzern, die AAVE leihen, keine Gebühr berechnet wird. AAVE-Inhaber erhalten auch Governance-Rechte für das AAVE-Netzwerk, je nachdem, wie viel AAVE sie besitzen.

aToken: Die Funktion des passiven Einkommens im Aave-Protokoll basiert auf einem zweiten Token-Typ, dem aToken. aToken werden im Verhältnis 1:1 bei der Einzahlung von Vermögenswerten in den Liquiditätspool von Aave ausgegeben. Sie sind abhängig von der hinterlegten Kryptowährung und werden bei der Rückzahlung verbrannt. Die Einzahlung von DAI beispielsweise führt zur Generierung von aDAI.

aToken sind zinstragend, was bedeutet, dass Kreditgeber Zinsen erhalten, wenn Kredite aus dem Pool vergeben werden, in dem sie ihre Vermögenswerte hinterlegt haben. Die Zinsen fallen in Echtzeit an und werden direkt an die Wallets der Nutzer gesendet.

Flash-Darlehen : Neben der Unterstützung von Darlehen in einer Vielzahl von Kryptowährungen bietet Aave auch einen Flash Loan Service. Flash-Darlehen greifen auf die ungenutzte Liquidität innerhalb des Pools zurück, um Kreditnehmern die Möglichkeit zu geben, unbesicherte Kredite aufzunehmen und dann das Darlehen als Teil derselben Transaktion zurückzuzahlen – mit einer Gebühr von 0,09 %.

Flash-Darlehen sollen es Kreditnehmern ermöglichen, kurzfristige finanzielle Möglichkeiten auf Kryptomärkten zu nutzen und Preisunterschiede durch schnelle Handelsaktivitäten innerhalb der Zeit zu nutzen, die erforderlich ist, um einen einzigen Block in die Chain aufzunehmen. Wenn ein Darlehen nicht innerhalb desselben Blocks zurückgezahlt wird, wird die Transaktion rückgängig gemacht und die Mittel werden zurückgezahlt.

Zinssatzwechsel: Aave hat einen Rate-Switching-Service eingeführt, um der Volatilität der Kryptomärkte Rechnung zu tragen. Dieser Service ermöglicht es den Kreditnehmern im Wesentlichen, die Zinssätze ihrer Kredite festzuschreiben oder sich für die Beibehaltung variabler Zinssätze zu entscheiden. In der Praxis bedeutet dies, dass Kreditnehmer, die mit steigenden Zinssätzen rechnen, wenn sie Kredite aus dem Aave-Liquiditätspool aufnehmen, ihren Zinssatz festschreiben können.

Anwendungsmöglichkeiten

Aave wurde als ein vollständig sicheres und dezentrales Ökosystem von Kreditnehmern und Kreditgebern konzipiert, das Nutzern auf der ganzen Welt offen steht und es Kreditgebern ermöglicht, passive Zinserträge auf die Vermögenswerte zu erhalten, die sie zum Liquiditätspool beitragen.

Neben dem DeFi-Ansatz ist Aave ausserdem eine Open-Source-Lösung, die ihre Funktionen erweitert, indem sie die Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungen von Drittanbietern im Ethereum-Netzwerk ermöglicht. Aktuell arbeitet Aave mit einer Reihe von Entwicklern , darunter:

Axie Infinity: Aave hat sich mit dem auf Ethereum basierenden Spiel «Axie Infinity» zusammengetan, das es Spielern ermöglicht, durch geschicktes Spielen Aave-Token zu gewinnen. Aave hat auch eine Aave NFT für das Spiel in Form eines einzigartigen Charakters entwickelt.

Pixelcraft Studios: Aave hat in die Singaporean Pixelcraft Studios für die Entwicklung von Aavegotchi investiert, ein Spiel, das es Spielern ermöglicht, auf der Basis des Aave-Protokolls NFTs im Tamagotchi-Stil zu sammeln.

Balancer: Aave hat sich mit Balancer zusammengetan, um den Balancer V2 Asset Manager zu entwickeln. Mit der App können ungenutzte Vermögenswerte in den Balancer-Liquiditätspools Zinsen auf das Aave-Netzwerk erhalten. Der Asset Manager dient als Brücke, die den Transfer zwischen den Netzwerken erleichtert.

Ausblick

Ein Ziel von Aave für die Zukunft besteht darin, es jedem zu ermöglichen, seinen eigenen Geldmarkt auf der Ethereum-Blockchain zu entwickeln und zu implementieren. Aave hat eine Liste von Parametern veröffentlicht, um sicherzustellen, dass Market Creators ihre Märkte in Übereinstimmung mit den Aave Risk Policies entwickeln. Aave beabsichtigt ausserdem, den Übergang zu einer vollständig dezentralen autonomen Organisation (DAO) abzuschliessen, ein Prozess, der die schrittweise Abgabe der Netzwerksteuerung an die Stakeholder-Community von Aave beinhaltet.

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse