Unsere Dienstleistungen

  • Insights
  • Über uns
  • Kontakt
Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Was ist Swarm?

30.06.2021 - 5 Minuten Lesedauer

Swarm ist eine dezentrale Speicher-, Service- und Kommunikationsplattform, die eine genehmigungsfreie, zensurresistente Infrastruktur für den Einsatz von dApp-Code bieten soll. Aufgebaut auf dem Ethereum web3-Stack, zielt Swarm darauf ab, eine Reihe von Web 3.0-Diensten anzubieten, darunter Messaging, Musik- und Video-Streaming und Datenbank-Hosting. Die langfristige Vision von Swarm ist es, “das Betriebssystem des re-dezentralisierten Internets” zu werden, indem es den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zurückgibt.

Anfänge

Swarm wurde von Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood geschaffen, der 2015 mit der Arbeit an der Software-Architektur der Plattform begann. Unterstützt von seinem Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin wollte Wood eine Web-3.0-Speicher- und Servicelösung aufbauen, die zensur- und DDOS-resistent ist und keine Ausfallzeiten aufweist. Auf Ethereum aufbauend, nutzt Swarm die Sicherheits- und Smart-Contract-Fähigkeiten der Blockchain, sowieihr bestehendes Ökosystem von Entwicklern. Die Konzepte und Details von Swarm sind von Viktor Trón im sogenannten Book of Swarm sehr ausführlich dokumentiert.

Das Kommunikations- und Speichernetzwerk, das hinter Swarm steht, zielt darauf ab, die Basisinfrastruktur für ein vollständig dezentralisiertes Internet zu schaffen – mit digitalen Diensten, über ein riesiges globales Netzwerk von Knotenpunkten verteilt. Während die Front-End-Nutzung von Swarm den Nutzererfahrungen im World Wide Web ähnelt, unterscheidet sich das Back-End-Netzwerk vom konventionellen Internet, da die Daten auf einer Peer-to-Peer-Infrastruktur und nicht auf zentralen Servern gelagert werden. Diese dezentrale Infrastruktur ist so konzipiert, dass sie sich dank ihres Anreizsystems selbst aufrechterhält: Benutzer können Ressourcen für Netzwerkdienste wie Datenspeicherung und -verteilung tauschen, wobei die Zahlungen von Ethereum SmartContracts verwaltet und durch den systemeigenen BZZ-Token unterstützt werden.

Das dezentrale Speichersystem von Swarm basiert auf den folgenden Komponenten:

  • Chunks: Die auf Swarm gespeicherten Daten werden in kleinere Blöcke aufgeteilt, sogenannte Chunks, die nicht grösser als 4 KB sind. Die Chunks sind über einen 32-Byte-Hash des Inhalts, den sie enthalten, identifizierbar.
  • Referenz: Ein eindeutiger Dateiidentifikator, der den Abruf von in Chunks gespeicherten Daten für den Kunden erleichtert.
  • Manifest: Eine Datenstruktur, die den URL-basierten Abruf von Inhalten ermöglicht.

Wenn ein Kunde Inhalte auf Swarm anfordert, verwendet das Manifest die eindeutige Referenz, um die relevanten Datenchunks zu identifizieren. Dann werden die Chunks von den Knoten, auf denen sie gelagert werden, abgerufen werden können. Wenn Daten auf Swarm hochgeladen werden, werden sie in Chunks aufgeteilt, die auf die Knoten verteilt und mit einem identifizierenden Zeitstempel versehen werden. Die eingebauten BZZ-Anreize werden durch Smart Contracts verwaltet und an die Knoten gezahlt, die ihre Ressourcen für die Dateispeicherung zur Verfügung stellen.

Swarm verfügt über eine eingebaute Redundanz, um eine dauerhafte Datenverfügbarkeit zu gewährleisten und sich vor Knoten, die sich aus dem Netzwerk zurückziehen, sowie vor DDOS-Angriffen zu schützen.

Der BZZ Token: Der systemeigene Token von Swarm ist BZZ. Wie bei anderen Blockchain-Governance-Systemen gewähren grössere Mengen an BZZ mehr Einfluss bei Abstimmungen der Swarm-Governance. Im Juni 2021 verteilte Swarm 1 Mio. BZZ an frühe Testnetzteilnehmer, was als “The Rise of the Bee” bezeichnet wurde.

Anwendungen

Swarm ermöglicht es dApp-Entwicklern, Daten und Inhalte sicher und effizient zu speichern und an Blockchain-Nutzer zu verteilen. Die Swarm-Basisarchitektur ist so konzipiert, dass sie Medien-Streaming-Dienste, Datenbankdienste, Knoten-zu-Knoten-Messaging-Funktionen und eine skalierbare State-Channel-Infrastruktur bereitstellt.

Um die Akzeptanz des Netzwerks zu fördern und dessen Ökosystem zu erweitern, bietet Swarm seit 2020 sogenannte “Swarm Grant Waves” an. Die Grant Waves bieten sowohl finanzielle Unterstützung für Projekte auf Swarm, als auch Mentorenschaft für Entwickler. Unterstützt durch die Verteilung von Zuschüssen wurde Swarm in eine Reihe von dApps integriert, unter anderem:

Etherna: Eine dezentrale Open-Source-Videoplattform, die sich auf die Zeitlosigkeit von Inhalten, die Belohnung von Urhebern und den Widerstand gegen Zensur konzentriert.

Zetaseek: Eine Blockchain-basierte Suchmaschine für einzelne Nutzer, die für die Organisation von “Dateien, Links und Referenzen” in Inhalten, die in das Swarm-Netzwerk hochgeladen wurden, konzipiert wurde.

Scaleout: Eine Datenspeicherplattform, die sich der End-to-End-Privatsphäre und der Anwendung von DevOps-Technologie und fortschrittlichem maschinellen Lernen verschrieben hat.

Boma: Ein datenschutzorientiertes Kommunikations- und Engagement-Tool, das Event-Organisatoren eine Reihe von Diensten zur Verfügung stellt, darunter Engagement-Statistiken, CMS-Funktionalität, Galerien sowie Audio- und Video-Streaming.

Giveth: Eine dezentrale Fundraising-Plattform für Non-Profit-Organisationen, die entwickelt wurde, um Spendergemeinschaften und Wohltätigkeitsorganisationen zu fördern und gleichzeitig volle Rechenschaftspflicht und Transparenz zu bieten.

Aussichten

Swarm erforscht das Potenzial der Speicher- und Kommunikationsanwendungen der Blockchain für die Basisinfrastruktur des Ziels eines dezentralen Internets und wird daher auch als “Weltcomputer” bezeichnet.

Um auf dieses Ziel hinzuarbeiten, sieht die Swarm-Roadmap eine Reihe von kurzfristigen Zielen vor, darunter Features und Funktionalitäten wie Knoten-Spaltungen, Browser-Unterstützung, gross angelegte Netzwerksimulationen und Lightnode-Unterstützung.

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Inhaltsverzeichnis
Navigieren Sie einfach durch diesen Artikel
AnfängeAnwendungenAussichten

Bitcoin Suisse AG Grafenauweg 12 6300 Zug Switzerland

Unsere Dienstleistungen

  • Für Privatkunden

  • Für Firmenkunden

  • Für Finanzdienstleister

  • Für Krypto-Stiftungen & -Unternehmen

  • Für Fonds

  • API

  • Investieren

  • STOXX Digital Asset Blue Chip

  • Bitcoin Suisse App

  • Bitcoin Suisse Online

  • CryptoFranc (XCHF)

Bitcoin Suisse

  • Über uns

  • Unser Team

  • Investor Relations

  • Media Relations

  • Firmennews

  • Karriere

Insights

  • Bitcoin Suisse Outlook

  • Industry Rollup

  • Wealth Management Report

  • Podcasts

  • Industry Blog

Info

  • Impressum

  • Legal Notice

  • Sicherheit bei Bitcoin Suisse

  • Datenschutzeinstellungen

Support

  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Kontakt

Kundenbereich

  • Login

Copyright © Bitcoin Suisse – 2025

    Unsere Dienstleistungen
    Optionen anzeigen ...
  • Sprache

    Deutsch

  • Thema
Jetzt loslegen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen.

Einige Cookies sind notwendig und ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Zugänglichkeit. Wir setzen auch Analytics Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, indem wir Informationen über die Art und Weise der Nutzung sammeln. Nachfolgend finden Sie Ihre Optionen für Ihre Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen darüber, wie diese Cookies funktionieren, finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

  • Notwendige Cookies

    Notwendige Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Sie können nur deaktiviert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern.

  • Analytics-Cookies

    Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie anonyme Daten über Seitenaufrufe, Klicks und das Nutzerverhalten sammeln. Dies ermöglicht es uns, die Inhalte und Funktionen der Website zu verbessern, um besser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Wir verwenden PostHog für Analysen.

  • Marketing-Cookies

    Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist – sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Plattformen. Sie helfen uns außerdem, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen und zu vermeiden, dass Ihnen dieselbe Werbung mehrfach angezeigt wird. Zu den Marketingplattformen gehören HubSpot, Meta Platforms Ireland Ltd., Google Ireland Limited, LinkedIn Ireland Unlimited Company und X Corp.

Haftungsausschluss & Nutzungsvereinbarungen

Kryptowährungen sind trotz aller Vorsichtsmassnahmen mit hohen Risiken verbunden (insbesondere hohe Kursschwankungen, technische Risiken und regulatorische Unsicherheit). Die auf dieser Internetseite und in den Links enthaltenen Informationen über Bitcoin Suisse AG und ihre Konzerngesellschaften (nachfolgend zusammen “Bitcoin Suisse AG”) wurden lediglich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt.

Sie stellen weder eine Meinung, eine Zusicherung, eine Offerte, eine Rechts- oder Anlageberatung oder eine sonstige Erklärung dar, die eine vorvertragliche oder vertragliche Beziehung oder Verantwortung seitens Bitcoin Suisse AG, ihrer Organe oder Mitarbeiter begründet. Die Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen; jedoch besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Angaben. Die Lektüre erfolgt auf eigene Verantwortung des Lesers. Leser müssen insbesondere ihre eigene unabhängige Meinung bilden und dürfen Entscheidungen nicht gestützt auf die hier enthaltenen Informationen treffen. Namentlich sind die erwähnten Informationen (bspw. Investitionschancen oder Anlageziele) möglicherweise nicht für die Bedürfnisse des Lesers geeignet. Jegliche Sach- und Rechtsgewährleistung der Bitcoin Suisse AG, ihrer Organe oder Mitarbeiter ist ausgeschlossen.