Bitcoin Suisse unterstützt als erster Schweizer Krypto-Dienstleister das Bitcoin-Staking-Protokoll von Babylon
19.12.2024 - 3 Minuten Lesedauer
Zug, 17. Dezember 2024 – Bitcoin Suisse hat heute die Unterstützung des Babylon-Protokolls bekanntgegeben. Babylon erweitert die Einsatzmöglichkeit von Bitcoin, indem Bitcoin für die Sicherung von Proof-of-Stake-Netzwerken nutzbar gemacht wird. Diese Initiative ermöglicht Kunden von Bitcoin Suisse den Einstieg in einer frühen Phase der Entwicklung von Babylon
Babylon adressiert ein zentrales Problem von Proof-of-Stake («PoS»)-Netzwerken. Letztere bedingen erhebliche Mengen an Kapital, um die Sicherheit von Netzwerken zu gewährleisten, wohingegen Bitcoin oftmals in erster Linie als Wertaufbewahrungsmittel genutzt wird. Babylon schliesst diese Lücke, indem es Bitcoin-Inhabern ermöglicht, ihre BTC zu sperren und damit PoS-Netzwerke zu sichern.
Das Babylon-Protokoll ermöglicht Bitcoin-Staking direkt auf der Bitcoin-Blockchain und macht den Einsatz von Cross-Chain-Bridges oder Smart Contracts obsolet. Dieser direkte Ansatz stärkt die Rolle von Bitcoin im Blockchain-Ökosystem, indem sowohl die Netzwerksicherheit erhöht als auch die Stabilität gefördert wird. Gleichzeitig wird die Verbreitung von PoS-Netzwerken und dezentralen Anwendungen (dApps) unterstützt.
In der Mainnet Phase-1 öffnete Babylon das Bitcoin-Staking-Fenster „Cap 3“, bei dem Bitcoin-Inhaber ihre BTC sperren und an einem Belohnungssystem auf Punktebasis teilnehmen konnten. Kunden von Bitcoin Suisse nahmen erfolgreich an dieser ersten Runde teil und zeigten grosses Interesse am neuen Ansatz des Bitcoin-Stakings.
Ab 2025 wird es für Bitcoin-Staker möglich sein, via Babylon PoS-Netzwerke zu sichern. Kunden von Bitcoin Suisse können dabei von der langjährigen Expertise eines führenden Krypto-Dienstleisters profitieren. Interessierte können sich hier anmelden, um Informationen über die weiteren Entwicklungsphasen und Updates zum Babylon Bitcoin-Staking zu erhalten.
Andrej Majcen, Chief Operating Officer von Bitcoin Suisse, sagte: „Babylon erschliesst das bisher ungenutzte Potenzial von Bitcoin. Indem Bitcoin Suisse dieses innovative Staking-Protokoll unterstützt, geben wir unseren Kunden die Chance, Bitcoin einen neuen Nutzen zu verschaffen und sowohl die Sicherheit der Blockchain als auch ihr Potenzial zu erhöhen.“
„Die Unterstützung von Bitcoin Suisse ist ein Beweis für die Stärke unserer Technologie und das Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin. Dies ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer dezentralisierten Welt auf Basis von Bitcoin. Wir sind überzeugt, dass wir mit Bitcoin Suisse als Custody- und Staking-Anbieter Innovation und Verbreitung des Babylon-Protokolls vorantreiben können, um sowohl die Nutzungsmöglichkeiten von Bitcoin zu erweitern als auch einen grösseren Wert für das gesamte dezentrale Ökosystem schaffen», sagte Fisher Yu, CTO von Babylon Labs.
Mit der Unterstützung von Babylon setzt Bitcoin Suisse seine Strategie fort, innovative und wertorientierte Lösungen für institutionelle und private Investoren zu bieten. Bitcoin wird als vielseitiger und dynamischer Vermögenswert weiter gestärkt und seine Rolle im sich kontinuierlich entwickelnden Blockchain-Ökosystem gefestigt.