Generalversammlung 2024: Starkes Comeback von Bitcoin Suisse und neue Zusammensetzung des Verwaltungsrats
20.06.2024 - 6 Minuten Lesedauer
Zug, 20. Juni 2024 - Im Geschäftsjahr 2023 hat Bitcoin Suisse weiterhin den Schwerpunkt auf vermögende Privatkunden und institutionelle Investoren gelegt. In einem herausfordernden Marktumfeld wurde die Infrastruktur weiter verbessert und generell ein kostenbewusster Ansatz verfolgt. An der heutigen Generalversammlung in Zug genehmigten die Aktionäre die vom CFO Timo Musiol präsentierten Geschäftszahlen und begrüssten Ani Banerjee als neues Mitglied des Verwaltungsrats. Zudem ernannte der Verwaltungsrat Marco Menotti zum neuen Präsidenten des Gremiums. Nach einem Nettoverlust von CHF 13.0 Millionen für das Jahr 2023 erzielte Bitcoin Suisse im ersten Quartal 2024 einen ungeprüften Reingewinn von CHF 17.2 Millionen und konnte damit die Verluste des Vorjahres mehr als ausgleichen. Mit einer Eigenkapitalposition von CHF 103.6 Millionen ist Bitcoin Suisse gut aufgestellt, um die positive Marktdynamik und den Aufwärtstrend seit Ende 2023 zu nutzen.
Ein starker Start ins Jahr 2024
Anfang 2024 übernahm Mitgründer Andrej Majcen die Rolle des Group CEO, um das Unternehmen in die nächste Phase des beschleunigten Wachstums und der internationalen Expansion zu führen. Unter Majcens Führung bekräftigt Bitcoin Suisse das Bekenntnis zu seinen Wurzeln und Kernkompetenzen und nutzt die wachsende Verflechtung zwischen Kryptoanlagen und traditionellen Finanzmärkten. Die Einführung der neuen Bitcoin-Spot-ETFs im Januar 2024 und das dadurch gestiegene institutionelle Interesse bestätigen die Strategie von Bitcoin Suisse, ihr tiefes Verständnis des Krypto-Ökosystems durch den Ausbau von Vermögensverwaltungskompetenzen zu nutzen. Im Februar 2024 erreichte Bitcoin Suisse wichtige Meilensteine in zwei Kerngeschäftsbereichen: Die verwahrten Vermögenswerte («Assets under Custody») überschritten die Marke von CHF 5 Milliarden, während die «Assets in Staking» CHF 2 Milliarden erreichten.
Neue Partnerschaften
Als Reaktion auf das wachsende institutionelle Interesse stärkte Bitcoin Suisse seine Position als Pionier und Gateway zu Krypto-Investitionen durch die Ankündigung wichtiger Partnerschaften. Zusammen mit dem globalen Indexanbieter STOXX, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse, führte das Unternehmen den STOXX® Digital Asset Blue Chip Index ein. Bitcoin Suisse ging ausserdem eine Partnerschaft mit Circle ein, dem Emittenten des führenden US-Dollar-basierten Stablecoins USDC, um die USDC-Liquidität in Europa zu erhöhen. Weiter ging das Unternehmen eine enge Kooperation mit der Schweizer Privatbank Maerki Baumann & Co ein, die nun bei der Verwaltung ihrer Krypto-Anlagelösungen auf die bewährte Krypto-Expertise von Bitcoin Suisse zurückgreift.
Andrej Majcen sagte: "Durch das Miterleben der Evolution und des Wachstums von Krypto-Assets seit den ersten Tagen verfügen wir über ein tiefgreifendes Verständnis der Branche, was es uns ermöglicht, unsere Reichweite über das Crypto Valley hinaus auszudehnen. Unser Krypto-Wissen und jahrzehntelange Erfahrung machen uns zu einem zuverlässigen Partner sowohl für unsere krypto-affinen Kunden als auch für unsere institutionellen Klienten, die in der schnelllebigen und komplexen Kryptowelt Orientierung und Expertise suchen."
Verwaltungsrat
Die Generalversammlung wählte alle sechs nominierten Kandidaten, darunter den neu zur Wahl aufgestellten Verwaltungsrat Ani Banerjee. Luzius Meisser dankte den Aktionären für ihr erneutes Vertrauen und dem nicht zur Wiederwahl angetretenen Urs Bigger für seinen langjährigen Einsatz. Weiter gab er bekannt, dass er das Präsidium innerhalb des Verwaltungsrats an Marco Menotti übergibt.
Marco Menotti sagte: "Ich freue mich, in dieser entscheidenden Phase der wachsenden institutionellen Akzeptanz sowie der Skalierung und Weiterentwicklung der Kryptomärkte die Rolle des Präsidenten zu übernehmen. Mein Ziel ist es, unsere führende Krypto-Expertise zu nutzen und unsere talentierten Teams einzusetzen, um den lokalen Erfolg international zu multiplizieren und entsprechend zu wachsen. Unser tiefes Verständnis und unsere enge Verbindung zur Krypto-Branche erlauben es uns, kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln und Kryptoprodukte auf institutionellem Niveau zugänglich zu machen. Ich bin überzeugt, dass wir mit dieser Strategie Bitcoin Suisse zu neuen Erfolgen führen und unsere führende Position weiter stärken können."
Ani Banerjee fügte hinzu: "Bitcoin Suisse bietet mit ihrer starken Marktposition und dem international anerkannten Brand enormes Potenzial für weiteres Wachstum. Ich freue mich darauf, Teil des Teams zu sein und zum Erfolg von Bitcoin Suisse beizutragen."
Luzius Meisser kommentierte: "Ich heisse Ani Banerjee herzlich willkommen im Verwaltungsrat. Er ist ein weitsichtiger und international vernetzter Investor, der tief in der Finanz- und Kryptowelt verwurzelt ist. Weiter bin ich überzeugt, dass Marco Menotti die ideale Person ist, unser Gremium und damit auch Bitcoin Suisse in der anstehenden Phase der Marktexpansion zu präsidieren. Er hat bereits im vergangenen Amtsjahr mit seiner Erfahrung und seinem Engagement massgeblich zur strategischen Ausrichtung von Bitcoin Suisse beigetragen. Der aktuelle Verwaltungsrat ist hervorragend aufgestellt, um Bitcoin Suisse weiterzuentwickeln und gleichzeitig unseren Ursprüngen treu zu bleiben."
Die Mitglieder des Verwaltungsrates von Bitcoin Suisse AG per 20. Juni 2024 sind:
Board of Directors composition as of June 20, 2024:
- Marco Menotti, Verwaltungsratspräsident
- Luzius Meisser, Mitglied des Verwaltungsrats
- Gabriela Hauser-Spühler, Mitglied des Verwaltungsrats
- Giles Keating, Mitglied des Verwaltungsrats
- Dr. Philipp Rösler, Mitglied des Verwaltungsrats
- Ani Banerjee, Mitglied des Verwaltungsrats
Über Marco Menotti
Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung im Bankensektor bringt Marco Menotti umfassende Expertise und Führungsqualitäten in den Verwaltungsrat ein. Er hat mehrere leitende Führungspositionen bekleidet, unter anderem als Leiter Banking Products bei UBS Schweiz. In dieser prägte er mit einem Team von Experten massgeblich die Weiterentwicklung des UBS Produktportfolios. Ab 2018 stellte Marco Menotti seine strategischen Fähigkeiten bei der SIX Group AG unter Beweis. Dort leitete er den Bereich Banking Services und transformierte als Mitglied der Geschäftsleitung die verbliebenden Geschäftsbereiche nach einer grossen M&A-Transaktion in profitabel wachsende Geschäftsfelder. Im Jahr 2022 verliess Marco Menotti die Welt der Grossunternehmen, um sich auf Investitionen im Technologiesektor zu fokussieren, insbesondere in den Bereichen Kryptowährungen und künstliche Intelligenz. Ersteres führte ihn zu Bitcoin Suisse, wo er seit Sommer 2023 ein zentrales Mitglied des Verwaltungsrats ist.
Über Ani Banerjee
Ani Banerjee kommt mit 20 Jahren Berufserfahrung in der Bank- und Investmentbranche in den Verwaltungsrat von Bitcoin Suisse. Die ersten zwölf Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Ani Banerjee im Finanzdienstleistungsbereich bei Citigroup, Cheyne Capital und BlackRock. Seit 2017 ist er als Privatinvestor und Verwaltungsrat in verschiedenen Unternehmen im Kryptosektor tätig und berät diese eng in Sachen Strategie und Corporate Governance. Ani absolvierte seine Ausbildung an der ESC Rouen, Frankreich (MS) und an der Cambridge University (MBA) und nahm an Weiterbildungsprogrammen an der Oxford University (Mikroökonomie) und an der London School of Economics (Makroökonomie) teil.