STOXX lanciert einzigartigen Blue-Chip-Kryptoindex in Partnerschaft mit Bitcoin Suisse und tritt damit in den Markt für digitale Vermögenswerte ein
07.12.2023 - 5 Minuten Lesedauer
STOXX hat den STOXX® Digital Asset Blue Chip Index eingeführt, der darauf abzielt, hochwertige Vermögenswerte zu verfolgen, die das heutige Krypto-Universum repräsentieren. Die Lancierung in Partnerschaft mit Bitcoin Suisse, einem führenden Schweizer Krypto-Finanzdienstleister, stellt den Einstieg von STOXX in den Bereich der digitalen Vermögenswerte dar.
Mit der Einführung dieses einzigartigen Blue-Chip-Krypto-Index zusammen mit STOXX gehen wir den nächsten Schritt in der Entwicklung unseres Angebots im Bereich der digitalen Vermögenswerte. Wir erkennen den Bedarf institutioneller Anleger, bei der Diversifizierung ihrer Portfolios vermehrt Kryptowährungen zu inkludieren, und sind stolz darauf, mit STOXX zusammenzuarbeiten und die Innovation sowohl im Krypto- als auch im traditionellen Bereich weiter voranzutreiben.
Dr. Dirk Klee, Chief Executive Officer von Bitcoin Suisse
Der Blue-Chip-Fokus bedeutet, dass der neue Index nicht nur wie es bei anderen Indizes üblich die grössten Krypto-Vermögenswerte nach Marktkapitalisierung auswählt, sondern stattdessen krypto-native Metriken berücksichtigt. Dies schliesst unter anderem den Grad der Akzeptanz, die Total Value Secured, die Grösse der Entwickler-Community, die von den Benutzern gezahlten Gebühren und das Alter des Protokolls mit ein.
Durch eine verbesserte institutionelle Infrastruktur und klarere Regulierung werden die Marktgrundlagen für eine breitere Investorenbasis zunehmend attraktiver. Immer mehr Anlageinstitute entscheiden sich für digitale Vermögenswerte, um strategische Ziele wie Portfolio-Diversifizierung zu erreichen. Nach einer Phase der Marktvolatilität im Jahr 2022 haben sich die Preise der Vermögenswerte im Jahr 2023 erholt, und der Kryptomarkt wird nun auf 1,45 Billionen US-Dollar geschätzt.
In einer Umfrage von Ernst & Young unter über 250 Investitionseinrichtungen, gaben 60% der Befragten an, dass sie mehr als 1% ihres Portfolios in digitale Vermögenswerte und/oder damit verbundene Produkte investieren. Über zwei Drittel der Befragten (69%) gaben an, dass sie die Bestände in den nächsten zwei bis drei Jahren erhöhen möchten.
Laut einer anderen Umfrage von Trackinsight in diesem Jahr gaben etwas weniger als die Hälfte der professionellen Anleger an, dass sie in ETPs für einzelne und mehrere Kryptowährungen investieren würden. 37% gab an, dass sie Interesse hätten, direkt in Kryptowährungen zu investieren.
Die derzeitige Ära mit zuverlässig negativen Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen wird enden. Daher müssen Investoren ihre Diversifizierung für eine effiziente Portfoliostruktur weiter vorantreiben. Deshalb steigen wir in ein Anlagesegment ein, das in den Portfolios der Anleger zunehmend Fuss fasst. Mit Bitcoin Suisse haben wir dafür einen starken und etablierten Partner gefunden und eine Indexmethodologie, die den Robustheitsanforderungen heutiger Investoren gerecht wird.
Axel Lomholt, General Manager bei STOXX
Ein Benchmark für digitale Vermögenswerte
Der STOXX Digital Asset Blue Chip Index soll ein Barometer für grosse, etablierte und hochwertige digitale Vermögenswerte sein und zu einer Benchmark für den Bereich werden. Der Index dient als wichtiges Instrument für Investoren und den breiteren Markt, um den sich entwickelnden Kryptomarkt zu verstehen, zu bewerten und am Markt teilzunehmen. Ein Index fördert die Entwicklung eines reiferen und transparenteren Marktes, und diese Lancierung findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem das Interesse an digitalen Vermögenswerten stark zunimmt.