Flashbots ist sich uneinig über Sanktionen, BNY Mellon steigt in Krypto ein
14.10.2022 - 3 Minuten Lesedauer
1. Flashbots-Mitgründer tritt wegen Meinungsverschiedenheiten über Zensur zurück
Die Fakten:
- Stephane Gosselin, Mitgründer von Flashbots, gab am Freitag letzter Woche bekannt, dass er das Unternehmen im vergangenen Monat verlassen hat.
- Uneinigkeit herrsche in der Frage, ob die MEV-Relay-Software von Flashbot OFAC-sanktionierte Adressen herausfiltern sollte oder nicht.
Warum es wichtig ist:
- Die Zensur Debatte in der Ethereum-Community ist derzeit in vollem Gange, nachdem das OFAC Ethereum-Adressen, die mit dem Privacy-Tool Tornado Cash verbunden sind, auf die Sanktionsliste gesetzt hat. Am Mittwoch reichte Coin Center eine Beschwerde gegen das OFAC ein und argumentierte, dass "niemand Tornado Cash kontrolliert", während sich die OFAC-Sanktionen ausdrücklich an "Personen" richten.
- Relays, die von Validatoren genutzt werden, um die Blockproduktion auszulagern und so zusätzliche Einnahmen zu erzielen, stehen unter verstärkter Beobachtung, wie sie mit sanktionierten Adressen umgehen. Flashbots, das mit Abstand grösste Relay, steht im Mittelpunkt der Debatte, weil es proaktiv OFAC-gelistete Adressen bei der Blockerstellung herausfiltert, denn 89 % der durch Relays verarbeiteten Blöcke kommen derzeit den OFAC-Vorgaben nach.
- Mehrere Relays haben sich in der Debatte um die Zensur oder sonstige Filterung von Transaktionen in verschiedenen Ecken positioniert. Da sie alle auf dem neu entstehenden Markt für "Block Production Services" konkurrieren, wird es interessant sein zu sehen, wie Ethereum-Validatoren über ihre MEV-Strategien entscheiden.
- Generell ist diese Debatte ein weiteres Beispiel dafür, wie crypto neue Fragen für die Regulierungsbehörden aufwirft und auch die bestehende Regulierungspraxis in Frage stellt. Es wird nicht das letzte Mal sein.
2. BNY Mellon bietet Krypto-Dienstleistungen für ausgewählte Kunden
Die Fakten:
- BNY Mellon ist die erste der 8 systemrelevanten US-Banken, die Krypto-Dienstleistungen für ausgewählte Kundensegmente anbietet.
- Konkret kann die Bank die Verwahrung von Bitcoin, Ethereum und anderer Krypto-Vermögenswerten anbietenund für TradFi-Portfoliomanager vergleichbare Dienstleistungen bieten.
Warum das wichtig ist:
- Mit BNY Mellon steigt die älteste der grossen US-Banken (gegründet von Alexander Hamilton) in krypto-native Dienstleistungen ein, indem sie die privaten Schlüssel der Kryptoanlagen ihrer Kunden speichert.
- Dieser Schritt sendet ein Signal an den US-Bankensektor und zeigt auch, wie schnell eine etablierte, grosse TradFi-Bank in diesen Bereich einsteigen kann: Zwischen der Verkündung der Pläne und dieser Ankündigung vergingen nur 18 Monate.
- Trotz der Furcht vor einer Rezession und der nicht gerade rosigen makroökonomischen Aussichten: crypto Adoption durch Institutionen, auch von grossen Unternehmen, geht weiter.
Weitere Nachrichten
- Tether sagt, dass USDT jetzt hauptsächlich durch US-T-Bills gedeckt ist, während es von einem US-Richter aufgefordert wird, Dokumente über seine Reserven einschliesslich Kontoauszügen vorzulegen (via Blockworks)
- Rekordhohe 12'000+ brasilianische Unternehmen besitzen Krypto-Assets (via Cointelegraph)
- Tron wird "digitale Währung und Tauschmittel" im karibischen Commonwealth of Dominica (via CryptoSlate)
40 Jahre
… sind vergangen seit die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel und damit ohne Kriegs- und Lieferkettenprobleme) in den USA innert 12 Monaten so stark gestiegen ist
Quelle: https://www.cnbc.com/2022/10/13/heres-the-inflation-breakdown-for-september-2022-in-one-chart.html
Wir [der Krypto-Sektor] bleiben der Schwanz, der von einem sehr kranken Hund gewedelt wird: der globalen Makro-Situation.
Joseph Lubin, Ethereum-Mitbegründer und ConsenSys-CEO (in einem Decrypt-Interview)
Fehlen Ihnen die Grundlagen? Lesen Sie unsere Einführung zu “Was ist Chainlink?”
Die neueste Folge von Decrypt mit dem Titel "Status quo der NFTs - Teil I" beleuchtet die NFT-Märkte nach der Welle von 2021 und wirft einen Blick auf die Akzeptanz und Trends jenseits von Kunst und Sammlerstücken.