Der Weekly Wrap: US-VPI vom Juni, Celsius beantragt Chapter 11, NFT-Momentum
15.07.2022
1. US-Verbraucherpreisindex für Juni läuft heiss, während der US-Dollar die Euro-Parität erreicht
Die Fakten:
- Der jährliche Verbraucherpreisindex lag im Juni bei 9,1% und damit 0,3% höher als die Schätzung von 8,8%, da die Kosten für Benzin, Lebensmittel, Miete und Zahnbehandlungen in die Höhe schnellten.
- Der Kern-Verbraucherpreisindex (ohne Nahrungsmittel und Energie) stieg im Juni um 5,9% und lag damit um weitere 0,2% über der Schätzung von 5,7%. Im März hatte er mit 6,5% seinen Höchststand erreicht und ist seither wieder gesunken.
- Die inflationsbereinigten Stundenlöhne fielen um 1%, was einem Rückgang von 3,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Unter dem Einfluss der aktuellen makroökonomischen Lage erreichte der Euro am Dienstag zum ersten Mal seit 20 Jahren die Parität zum US-Dollar, während der Yen ein 24-Jahres-Tief gegenüber dem Dollar verzeichnete.
Warum es wichtig ist:
- Mit dem VPI vom Juni steigt die Inflation auf die höchste Jahresrate seit 1981 und macht die bisherigen Massnahmen der FED wirkungslos.
- Der neue Inflationshöchststand und eine aggressive Zinserhöhung der Bank of Canada um 100 Basispunkte treiben die Spekulationen über eine schnellere Straffung der FED (FOMC Ende Juli) an, da eine Zinserhöhung um 75-100 Basispunkte erwartet wird.
- In der Zwischenzeit ziehen die steigenden Zinssätze in den USA weitere Investitionen in Dollaranlagen an und verstärken die Stärke des Dollars.
- Der Dollar, der die Euro-Parität erreicht, und die neuen Tiefststände des Yen deuten darauf hin, dass beide Währungen gegenüber dem Dollar weiter abwerten, was durch die straffere Geldpolitik der FED angeheizt wird.
- Nicht nur, dass der US-Dollar unter den derzeitigen Bedingungen attraktiver wird, auch die Energieversorgungskrise in der Eurozone und die schwache Konjunktur drücken weiterhin auf den Euro und bringen die EZB in eine schwierige Lage.
- Darüber hinaus verstärkt die Euro-Schwäche die Inflationsprobleme, da ein erheblicher Anteil der importierten Waren in US-Dollar denominiert ist. Andererseits könnte ein schwacher Euro aufgrund des potenziellen Aufschwungs Nachfrage auslösen und Exporte begünstigen.
2. Celsius beantragt Konkursschutz und reisst ein Loch von $1 Mrd. in die Bilanz
Die Fakten:
- Am Mittwoch hat die CeFi-Plattform Celsius Insolvenz nach Chapter 11 beantragt.
- Celsius geriet kürzlich in die Schlagzeilen, nachdem sie die Abhebungen für ihre Kundenkonten eingefroren hatten und dies mit "extremen Marktbedingungen" begründeten, wie dies auch bei anderen CeFi-Pleiten im Zusammenhang mit Krypto der Fall war.
- Kurz nach der Einreichung der Unterlagen offenbarte Celsius ein sattes Loch von 1,2 Milliarden Dollar in seiner Bilanz.
- Aus dem Dokument geht ausserdem hervor, dass Celsius seinen Nutzern laut den Unterlagen 4,7 Milliarden Dollar schuldet.
Warum es wichtig ist:
- Je mehr Informationen auftauchen und je mehr Positionen abgewickelt werden, desto klarer wird den Beteiligten und Kunden der katastrophale Schaden vor Augen geführt, der durch die Deleveraging- und Liquidationskaskaden der letzten Wochen entstanden ist.
- Da Celsius Chapter 11 beantragt, werden die Einzahlungen der Kunden sehr wahrscheinlich, wenn überhaupt, als letztes zurückgezahlt.
- Damit haben sie sich dafür entschieden, zuerst die Stakeholder und sich selbst zu schützen, denn sie hätten sich auch als Commodity Broker anmelden können, wenn sie ihre Kunden hätten entschädigen wollten.
- Wichtig ist, dass dies ein Szenario darstellt, das derzeit mit einer reinen DeFi-Einrichtung nicht möglich ist, da Smart-Contracts Liquidationen auf überbesicherten Positionen durchführen.
- Was ihre DeFi-Positionen betrifft, so hat Celsius 223 Mio. $ an Maker, 235 Mio. $ an Aave und 258 Mio. $ an Compound ausgezahlt und damit ihre Sicherheiten in Höhe von fast 1,4 Mrd. $ in Token, die hauptsächlich in wBTC und stETH gehalten werden, freigesetzt.
- Ihr stETH-Vermögen von Aave wurde auf eine andere Wallet übertragen, die wahrscheinlich im Rahmen des Konkursverfahrens liquidiert werden muss und den stETH-ETH Peg bedrohen könnte.
$13,000
Die aktuellen Produktionskosten von Bitcoin aufgrund des effizienteren Minings sind von 24.000 $ Anfang Juni gesunken.
Was das bedeutet? - Während ein Anstieg der Rentabilität zu einem geringeren Verkaufsdruck führen könnte, können niedrigere Produktionskosten auch negative Auswirkungen haben, da sie als "untere Grenze der Preisspanne des Bitcoins in einem Bärenmarkt" fungieren können.
3. NFT-Sammlungen von Blue Chips gewinnen in einem schwierigen Marktumfeld an Schwung
Die Fakten:
- NFTs erholten sich im Juni und Juli trotz eines Abschwungs an den grösseren Kryptomärkten.
- Vor allem Kunst und PFP-Blue-Chip-Sammlungen wie CryptoPunks, Doodles oder Art Blocks führten die Trendwende an, wobei generative Kunst-NFTs, die auf ETH lauten, den grössten Anstieg verzeichneten.
- So wurde z.B. CryptoPunk 4464 für 2.500 ETH ($2,62 Mio.) verkauft, der fünftgrösste Verkauf in der Geschichte der Sammlung, während Punk 4156 derzeit ein Restgebot von 2.690 ETH (~$3,2 Mio.) hat, was auf ein starkes Interesse an seltenen Stücken aus der Sammlung hinweist.
- Der Floorpreis der Sammlung liegt aktuell bei 77,95 ETH ($95,45k), ein Anstieg von 62,43% in den letzten 30 Tagen.
- Der Q2-Bericht von Nansen unterstreicht die Stärke, indem er hervorhebt, dass deren Blue-Chip-Index am besten abgeschnitten hat (YTD +23,6%) und dass der Art-20-Index von Nansen im Juni den deutlichsten Rebound (+33,1%) bei den ETH-Preisen verzeichnete.
- Darüber hinaus erlebten NFTs einen Aufschwung, als das britische Gericht NFTs für juristische Dokumente genehmigte, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung der britischen Anwaltskanzlei Giambrone & Partners hervorgeht.
- Weiterhin sieht die Branche noch mehr Rückenwind, da Shanghai bis 2025 ein 52 Milliarden Dollar schweres Metaversum-Ökosystem kultivieren will.
Warum es wichtig ist:
- Während sich die NFTs erholen, zeigen die Daten zu Erstkäufern und wiederkehrenden Käufern ein anhaltendes Wachstum, während das Volumen und die Anzahl der Transaktionen im Juni vergleichsweise niedrig blieben.
- Das gesteigerte Interesse an long-form generativen Kunstwerken und frühen PFP-Sammlungen mit historischer Relevanz ist eine Entwicklung, die es wert ist, beobachtet zu werden und die die Reifung von NFTs als Anlagesektor unterstreicht.
- Da wir einen deutlichen Anstieg der ETH-denominierten Bodenpreise bei Blue-Chip-Sammlungen wie Art Blocks oder CryptoPunks gesehen haben, könnten NFTs als Absicherung dienen, um sich in bärischen Marktbedingungen nach unten abzusichern.
- Darüber hinaus gelang es einigen dieser Kollektionen auch, ETH in Aufwärtstrends zu übertreffen, was in Bullenmärkten mehr Aufwärts- und in Bärenmärkten weniger Abwärtsbewegungen zur Folge hatte.
- In der Zwischenzeit hat GameStop seinen NFT-Marktplatz in der Beta-Phase gestartet und innerhalb von 48 Stunden 3.000 ETH umgesetzt und damit das bisherige Rekordvolumen von 1.719 ETH bei Coinbase NFT übertroffen.
Europa beschloss, seine Energiepolitik an einen skandinavischen Gymnasiasten auszulagern, und wurde dabei süchtig nach billigem russischen Gas.
Arthur Hayes, Mitbegründer von Bitmex, über die Energiepolitik in seinem jüngsten Blogartikel: Ein Samurai, ein Ritter und ein Yankee.
Weitere Nachrichten
- Ethereum's 9th shadow fork erfolgreich eingesetzt (via CoinDesk)
- Schweizer Bank PostFinance bietet Kunden bis 2024 direkten Zugang zu Krypto (via SWI)
- Polygon nimmt an Disneys Accelerator-Programm teil (via Disney)
- Twitter verklagt Musk nach geplatztem Twitter-Deal (via CNBC)
- StarkWare veröffentlicht Dezentralisierungsvorschlag und kündigt StarkNet Token an (via StarkWare)
- Bitcoin Miner schalten wegen Hitzewelle in Texas ab (via Decrypt)
- Mt. Gox Treuhänder bereitet Rückzahlung von 150k BTC vor (via CoinDesk)