Zurück
Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher

Bericht über Krypto-Entwickler, Update zur Regulierungslandschaft, globale Stimmung und Makroökonomie

20.01.2023 - 6 Minuten Lesedauer

1. Krypto-Entwicklerbericht zeigt starken Anstieg der Aktivität

Die Fakten:

  • Electric Capital aggregiert die Entwickleraktivität in der Kryptoindustrie, gemessen an Code Commits, mit insgesamt 250 Millionen analysierten Open-Source-Repositorien, und veröffentlichte ihren jährlichen Entwicklerbericht.
  • Insgesamt gibt es 23’343 monatlich aktive Entwickler in der Krypto-Branche (Stand: Dezember 2022) mit insgesamt 471’000 monatlichen Code Commits, d.h. aktiven Verbesserungen oder Entwicklungen in Bezug auf Krypto-Assets.
  • Wie sich herausstellte, finden 28% der Entwicklungsaktivitäten auf Bitcoin und Ethereum statt, die restlichen 72% der Entwickleraktivitäten finden im übrigen Krypto-Ökosystem statt.
  • Bemerkenswert ist, dass sich die Zahl der monatlich aktiven Entwickler bei Bitcoin im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht hat und die Zahl der monatlich aktiven Entwickler bei Ethereum im gleichen Zeitraum um das Fünffache gestiegen ist.

Warum das wichtig ist:

  • Obwohl wir nun in das zweite Jahr der Makro- und Krypto-Bärenmärkte eintreten, scheint die wachsende Grundaktivität der Krypto-Industrie ungestört zu sein.
  • Trotz des jüngsten leichten Rückgangs der Entwickleraktivität aufgrund der jüngsten Ereignisse gelingt es der Kryptobranche, kontinuierlich mehr Entwickler anzuziehen.
  • Darüber hinaus ist die Entwickleraktivität in der Regel ein Indikator für das künftige Wachstum und die Nutzeraktivität in den jeweiligen Krypto-Ökosystemen, weshalb der Bericht genau beobachtet wird, um potenzielle Gewinner künftiger Marktzyklen herauszufiltern.
  • Derzeit sind die führenden Kryptowährungen Bitcoin mit 946 aktiven monatlichen Entwicklern, Ethereum mit 5'819 (vorher 1'084) und insgesamt 1'000+ Entwickler in Solana, Polkadot, Cosmos und Polygon insgesamt.
  • Besonders bemerkenswert ist, dass insgesamt 3'901 Entwickler monatlich allein im DeFi-Sektor aktiv sind, was einem Anstieg von 240% gegenüber der Entwicklerzahl von vor DeFi-Sommer entspricht.
  • Mehr Entwickler, die ihre Zeit und ihr Know-how in die Kryptoindustrie einbringen, bilden ein starkes Fundament für verbesserte Technologien und neue Innovationen, die die Akzeptanz und die Branche als Ganzes weiter voranbringen werden.
  • Die Tatsache, dass die Industrie immer noch in der Lage sind, mehr Entwickler anzuziehen, sobald der Hype-Zyklus und der Bullenmarkt vorüber sind, ist ein starker Beweis für die Attraktivität und das Potenzial der Krypto-Anlageklasse.

2. MiCA-Abstimmung verzögert sich - Aktuelles zur Regulierungslandschaft

Die Fakten:

  • Die Abstimmung über die Verordnung über Märkte für Krypto-Vermögenswerte (Markets in Crypto Assets Regulation, MiCA), mit der ein regulatorischer Rahmen für Krypto-Vermögenswerte, Wallets und Börsen in der Europäischen Union geschaffen werden soll, wurde aufgrund von Übersetzungsproblemen auf April 2023 verschoben.
  • Im Juni letzten Jahres gab es eine vorläufige Einigung über MiCA, die einen ersten Schritt in Richtung angemessener Richtlinien und regulatorischer Klarheit darstellt.
  • Zu den besonderen Schwerpunkten von MiCA gehören verpflichtende Offenlegungsanforderungen und Vorschriften zur Marktintegrität, wobei auch die ESG-Berichtspflicht einbezogen wird.
  • Eine weitere Ergänzung der MiCA ist die TFR (Transfer of Funds Regulation), die KYC-Systeme (Know Your Customer) für Kryptotransfers vorschreibt.

Warum das wichtig ist:

  • Bis heute fehlt es der EU an einer angemessenen Krypto-Regulierung, verglichen mit den Vereinigten Staaten, die den Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA) oder das von der OECD verabschiedete Crypto Asset Reporting Framework (CARF) verabschiedet haben.
  • Da das massgebliche Rechtsorgan die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ist, gibt es eine 12- bis 18-monatige Entwurfsfrist für die Umsetzung der technischen Standards nach der Verabschiedung des Gesetzes, was bedeutet, dass eine Krypto-Regulierung frühestens im April 2024 in Kraft treten kann.
  • Die Verzögerung bei der Verabschiedung der Regulierung zeigt nicht nur, wie langwierig ihr Aufbau ist, sondern auch, dass eine gemeinsame Regulierung über verschiedene Nationalstaaten und unterschiedliche Rechtsprechungen hinweg langwierig ist und wahrscheinlich immer hinter schnellen und innovativen Branchen wie der Kryptowirtschaft hinterherhinken wird.
  • Auch wenn eine Regulierung Betrug und illegale Aktivitäten von CeFi-Akteuren in der Krypto-Industrie nicht vollständig verhindern kann, würde sie ehrlichen Akteuren und Unternehmern angemessene Richtlinien und die regulatorische Klarheit bieten, die sie für Innovationen und die Etablierung in der Branche benötigen.

3. Ein Blick auf die Makroökonomie, die Wirtschaft und die globale Stimmung

Die Fakten:

  • Ein Blick auf die weltweite Stimmung anhand des Edelman Trust Barometers zeigt, dass in 24 der 28 führenden Volkswirtschaften die Prognosen für die kommenden Jahre so niedrig wie nie zuvor sind und die Menschen erwarten, dass es ihnen in fünf Jahren schlechter gehen wird als jetzt.
  • Nur 40% der Befragten erwarten, dass es ihnen in fünf Jahren besser gehen wird, im Vergleich zu 50% im letzten Jahr, wobei die Hauptprobleme wirtschaftliche Ängste, institutionelles Ungleichgewicht, Klassenunterschiede und Vertrauensprobleme gegenüber den Medien sind.
  • Die Renditespannen (yield spread), d. h. die Differenz zwischen den Zinsen verschiedener Anleihen, zwischen 10-jährigen "sicheren" Staatsanleihen und riskanten Ramschanleihen (junk bonds), bleiben solide niedrig, während die Renditespanne zwischen 2-jährigen und 10-jährigen US-Staatsanleihen negativ wurde (umgekehrte Renditekurve – inverted yield curve).
  • Zum ersten Mal seit 64 Jahren ist die M2-Geldmenge rückläufig, während die Inflation zurückgeht, wenn auch weiterhin auf hohem Niveau, und die realen Renditen sich erholen, wenngleich sie negativ bleiben.

Negative T-Rendite-Spreads und Inversion

Warum das wichtig ist:

  • Ein ausgeprägter Pessimismus in der Bevölkerung der führenden Volkswirtschaften kann einerseits ein guter Indikator dafür sein, dass sich die Menschen auf harte Zeiten vorbereiten, andererseits kann er auch zu geringerer Produktivität und fehlender Motivation führen.
  • Andererseits wird eine Trendwende, die durch eine Entspannung der makroökonomischen Bedingungen und eine Erholung der Märkte begünstigt wird, eine optimistische Stimmung fördern, die die wirtschaftlichen Aktivitäten und die Motivation, neue Geschäftsmöglichkeiten zu ergreifen, vorantreiben sollte.
  • Glücklicherweise sind Unternehmen nach wie vor die vertrauenswürdigsten Institutionen, während das Vertrauen in Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Medien schwindet - ein möglicher Rückschlag durch das Krisenmanagement und die Geldpolitik der letzten Jahre.
  • Selbst wenn es zu einer Rezession käme, lehrt die Geschichte, dass das Schlimmste bereits überstanden ist, sobald eine Rezession offiziel bekannt gegeben wurde.
  • Ein Indiz für eine künftige Rezession ist die derzeitige Umkehrung der Renditekurve von Staatsanleihen, die auch durch negative Kreditspreads angezeigt wird, sowie eine schrumpfende Renditespanne von Staatsanleihen und Ramschanleihen, die in der Vergangenheit einen starken Anstieg verzeichneten, sobald eine Rezession tatsächlich ausgerufen wurde.
  • Wie die nachstehende Grafik zeigt, kehren sich die Renditespannen um und beginnen sich zu "erholen", d. h. sie steigen über den negativen Bereich hinaus, wenn Rezessionen offiziell verkündet werden, was in der Regel zur gleichen Zeit geschieht, in der die FED die Zinsen senkt.
  • Gegenwärtig ist die Renditespanne negativ (grün), die realen Renditen kehren sich um (rot), die Inflation geht zurück (grau) und die FED erhöht die Zinssätze, obwohl ein Schwenk in Sicht sein könnte.
  • Alles in allem deuten diese Indikatoren darauf hin, dass irgendwann in der Zukunft eine "offizielle" Rezession ausgerufen wird.
  • Trotz der Möglichkeit, dass eine Rezession angekündigt wird, waren Bärenmärkte und Zeiten wirtschaftlicher Schwäche in der Vergangenheit die besten Momente, um Investments aufzubauen und sich an den Märkten gut zu positionieren.
  • In Verbindung mit dem Stimmungsbericht, wonach Unternehmen die vertrauenswürdigste Institution sind, gibt es viele Anhaltspunkte dafür, dass die Schaffung eines soliden wirtschaftlichen Fundaments für den Aufschwung und künftige Hausse-Märkte erforderlich ist.
  • Daher sollten die düstere Stimmung und die makroökonomischen Aussichten als eine gute Gelegenheit für solide langfristige Investitionen auf der Grundlage starker Fundamentalwerte des jeweiligen (Krypto-)Vermögenswerts interpretiert werden, da die aktuellen Bedingungen darauf hindeuten, dass das Schlimmste vorbei sein könnte.
Weekly 1st pic.png
(Data) TradingView (Chart) Bitcoin Suisse Research

Weitere Nachrichten

  • Bitcoin-Short-Squeeze führt zur Liquidierung von rund 700 Millionen Dollar (via Coinglass)
  • Iran und Russland planen die Ausgabe eines goldgedeckten Stablecoin (via Cointelegraph)
  • Wyre-Abhebungslimit nach Sicherung neuer Finanzierung aufgehoben (via Decrypt)
  • Seoul lanciert erstes staatliches Metaverse (via Coindesk)
  • Jack Dorsey finanziert Bitcoin-Ausbildung in El Salvador (via Investing.com)
  • BNY Mellon prüft Expansion in Asien (via BNYMellon)
  • Silvergate meldet 1 Milliarde Dollar Verlust für das letzte Quartal 2022 (via Cryptoslate)
  • Nach Krakens Entscheidung verlässt Coinbase das Japan-Geschäft (via Coindesk)
  • SBF hat einen weiteren Bericht über Substack veröffentlicht (via Substack)
  • Spanische Zentralbank genehmigt EURM - CBDC Pilot (via Cointelegraph)

Bitcoin selbst ist ein aufgeblasener Betrug

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan - über CNBC

 

Mehr als einer von drei

US-Kongressmitglieder haben Spenden von SBF und/oder FTX angenommen (195 von 535)

Bitcoin im Akkumulationsgebiet - langfristige logarithmische Bitcoin-Regression
weekly last.png
(Daten) TradingView (Chart) Bitcoin Suisse Research

Fehlen Ihnen die Grundlagen? Lesen Sie unsere Einführung zu “Was ist eine Parachain

Die neuste Folge von Decrypt mit dem Titel "Status quo der NFTs - Teil II" beleuchtet den Durchbruch der NFT-Märkte nach der Welle von 2021 und wirft einen Blick auf die Annahme-Trends jenseits von Kunst und Sammlerstücken.

Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher