Ripple erhält "Hinman"-Dokumente, EU erwägt Krypto-Energielabel, starkes Krypto-Wachstum in Lateinamerika
21.10.2022 - 5 Minuten Lesedauer
1. Ripple erstreitet erfolgreich SEC "Hinman"-Dokumente
Die Fakten:
- Der ehemalige SEC-Direktor William Hinman hielt 2018 eine viel diskutierte Rede, in der er erklärte, dass "abgesehen von der Geldbeschaffung, die die Schaffung von Ether begleitete, basierend auf meinem Verständnis des gegenwärtigen Zustands von Ether, dem Ethereum-Netzwerk und seiner dezentralen Struktur, aktuelle Angebote und Verkäufe von Ether keine Wertpapiertransaktionen [securities] sind."
- Diese Äusserungen spielen eine Schlüsselrolle in der Debatte über die Krypto-Regulierung und in der 1,3-Milliarden-Dollar-Klage gegen Ripple, in der behauptet wird, dass Ripple XRP als nicht registriertes Wertpapier verkauft hat. Ripple focht dies mit der Begründung an, dass "zwei Gewinner" (Bitcoin und Ethereum) zum Nachteil anderer wie XRP ausgewählt wurden.
- Nachdem er die Dokumente erhalten hatte, twitterteRipples Chefjustitiar Stuart Alderoty: "Über 18 Monate und 6 Gerichtsbeschlüsse später haben wir endlich die Hinman-Dokumente (...) Während sie vorerst vertraulich bleiben (...), kann ich sagen, dass sich der Kampf gelohnt hat (...)."
Warum das wichtig ist:
- Der "Howey-Test" ist der grundlegende Test, um herauszufinden, ob ein Instrument als "Anlagevertrag" gilt und somit unter das US-Wertpapiergesetz fällt. Die vermeintliche Inkonsequenz der SEC bei der Einstufung von digitalen Vermögenswerten als Wertpapiere oder nicht, sorgt bei vielen Krypto-Projekten, die ihren eigenen Token ausgeben, weiterhin für grosse Unsicherheit.
- Ripple behauptet, dass die SEC keine "tragfähige Rechtstheorie" hat, um von Ripple die Registrierung von XRP als Wertpapier zu verlangen. Das Beharren von Ripple auf einer gerichtlichen Klärung dieser Frage ist ein wichtiger Schritt, um die regulatorische Unsicherheit für sich selbst und viele andere Krypto-Projekte zu erhöhen. Bemerkenswerterweise hat der derzeitige SEC-Vorsitzende Gary Gensler Hinmans Einschätzung zu Ethereum bislang nicht bestätigt und seine Bemerkungen sorgfältig darauf beschränkt, dass Bitcoin eine Ware ist.
2. EU zielt mit Krypto-Energieeffizienz-Label indirekt auf Bitcoin
Die Fakten:
- Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur "Digitalisierung des Energiesystems" veröffentlicht, um "die Abhängigkeit von russischem Öl zu verringern, die Klimakrise zu bewältigen und einen erschwinglichen Zugang zu Energie für alle zu gewährleisten."
- In Abschnitt 6.4 über Kryptowährungen kündigt der Plan Unterstützung für die Entwicklung eines "Energieeffizienz-Labels für Blockchains" an und hebt Ethereums Umstellung auf Proof-of-Stake hervor, "die nach Schätzungen des Unternehmens [sic!] den Energieverbrauch von Ethereum um über 99 % reduzieren würde."
Warum das wichtig ist:
- Der Plan zielt indirekt auf den ungenannten Elefanten im Raum: Bitcoin als das grösste Proof-of-Work-basierte System. Die EU, wie auch die meisten Regulierungsbehörden, ignoriert den Sicherheits-Energie-Nexus von Bitcoin als Grundlage für sein hohes Mass an Sicherheit und Zensurresistenz. Es ist nicht überraschend, dass die Regulierungsbehörden einem staatlich unabhängigen Geldsystem gegenüber misstrauisch sind und daher jeden möglichen Winkel nutzen, um es anzugreifen, einschliesslich des Energieverbrauchs.
- Seit dem prominenten Vorstoss von Ethereum zum Proof-of-Stake-Verfahren wurde in der öffentlichen Debatte der Energieverbrauch von Kryptowährungen als wichtiges Thema herausgestellt. Besorgniserregender sind die Angriffe aus dem Crypto Space, vor allem von PoS-basierten Blockchains. Der offensichtliche Grund dafür ist, im aktuellen ESG-"Klima" selbst gut dazustehen, vor allem jetzt, wo der "Winter kommt". Da viele PoS-basierte Krypto-Projekte von dem aktuellen Narrativ profitieren, werden die Sicherheits- und Dezentralisierungsvorteile von PoW-basierten Systemen wie Bitcoin kaum verteidigt.
- Die ultimative Gefahr für den gesamten Bereich ist die regulatorische Vereinnahmung: Wenn Bitcoin [die womöglich einzige Kryptowährung, die eine Chance hat, einem ausgewachsenen Angriff von Nationalstaaten zu widerstehen] durch politische Mittel weitgehend obsolet gemacht wird, sind die Chancen, dass eine andere Kryptowährung aufsteigt, um Bitcoin als staatsunabhängiges, dezentrales Geldsystem zu ersetzen, gleich null. Der Crypto Space schiesst sich selbst in den Fuss, indem er Bitcoin von innen heraus für eigene, kurzfristige Vorteile angreift.
- Nebenbei bemerkt: Von der EU-Regulierungsbehörde als "Unternehmen" wahrgenommen zu werden, wird für Ethereum nicht hilfreich sein, um voranzukommen.
3. Überweisungen treiben die Einführung von Kryptowährungen in LatAm voran
Die Fakten:
- Der letzte Chainalysis-Bericht sieht ein 40-prozentiges Wachstum bei der Nutzung von Kryptowährungen in den lateinamerikanischen Ländern. Der Bericht identifiziert drei Hauptanwendungsfälle: Wertaufbewahrung, Geldsendungen und Investition.
- Angesichts einer kombinierten Inflationsrate von 12 % in den LA5-Ländern (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru) und einer Hyperinflation in Venezuela (114 %) und Argentinien (79 %) hat mehr als ein Drittel der Bürger begonnen, Stablecoins zu verwenden, um ihre Kaufkraft zu schützen.
- Der formale Überweisungsmarkt Markt für Geldsendungen in Lateinamerika (geschätzte 150 Mrd. USD im Jahr 2022) verzeichnet eine "ungleichmässige, aber schnelle" Annahme Übernahme von Kryptowährungen in der gesamten Region, wobei Mexiko und die USA den grössten Korridor für Kryptogeldsendungen bilden. Bitso, eine Krypto-Börse, verarbeitete so bis Juni 2022 über 1 Mrd. USD (+400 % im Vergleich zu 2021) und erwartet, dass 2022 bis zu 2 Mrd. USD an Überweisungen Geldsendungen allein für Mexiko verarbeitet werden.
- Die Bürger Lateinamerikas nutzen Kryptowährungen auch für Investitionen, insbesondere DeFi-Protokolle. Der Anteil von DeFi am Krypto-Transaktionsvolumen in den zehn wichtigsten lateinamerikanischen Ländern stieg zwischen Juni 2021 und Juli 2022 zwischen +15 % und +45 %.
Warum das wichtig ist:
- Die Tatsache, dass die Einführung von Kryptowährungen in Regionen wie Lateinamerika und Afrika viel dynamischer verläuft, wird, im "Westen" manchmal übersehen. Auch auf globaler Ebene ist die Akzeptanz von Kryptowährungen ungleichmässig und kann in einigen Regionen schneller erfolgen als in anderen.
- Ob mehr Schweizerinnen und Schweizer Kryptowährungen nutzen als im letzten Jahr, spielt auf globaler Ebene keine Rolle, wenn die grösste brasilianische Digitalbank Nubank innerhalb des ersten Monats (!) nach Einführung ihres Kryptoangebots 1 Million Kryptonutzer erreicht.
- Wenn wir diesen Trend ein paar Jahre in die Zukunft projizieren, könnte es durchaus sein, dass wir einige kleine Länder ausserhalb Europas und Nordamerikas "plötzlich" an der Spitze neuer Entwicklungen sehen, da die Kryptoakzeptanz in grösseren Teilen der Gesellschaft viel stärker verankert ist. Schenken wir diesen entlegenen Entwicklungen genug Aufmerksamkeit?
Weitere Nachrichten
- Die digitale Bank N26 startet einen Krypto-Handelsdienst in Europa (via bitcoinist)
- Terra's Do Kwon entschuldigt sich bei den LUNA-Opfern (via zycrypto)
- JPMorgan heuert Ex-Celsius-Führungskraft als Leiter der Krypto-Regulierungspolitik an (via finbold)
- Die Polizei von Dubai bietet als erste Dienste im Metaverse an (via Khaleejtimes)
- XRP-Ledger erhält eine Ethereum-kompatible Sidechain (via Decrypt)
20%
aller Durchsetzungsmassnahmen der CFTC im Geschäftsjahr 2022 waren auf den Markt für digitale Vermögenswerte gerichtet
Quelle: Cointelegraph
Quelle: (Daten) BitcoinVisuals.com, (Grafik) Bitcoin Suisse Research
«Der Löwenanteil der HNW-Investoren in allen Regionen ist sich des Risikos bewusst, das mit Investitionen in Kryptowährungen verbunden ist, und entscheidet sich gerne für den direkten Weg im Gegensatz zur sichereren Option über Fonds [wie ETFs].»
Sergel Woldemichael, Sen. WM Analyst, über die wichtigsten Ergebnisse der GlobalData Umfrage 2022 Global Wealth Managers
Fehlen Ihnen die Grundlagen? Lesen Sie unsere Einführung zu Was ist Bitcoin Lightning?
Die neueste Folge von Decrypt mit dem Titel "Status quo der NFTs - Teil I" beleuchtet die NFT-Märkte nach der Welle von 2021 und wirft einen Blick auf die Akzeptanz und Trends jenseits von Kunst und Sammlerstücken