• Privatkunden

  • Business

  • Insights

  • Firma

  • Kontakt

Los geht'sLogin

en

Zurück
Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher

Industry Blog/Bitcoin wird 14, Bitcoin-Mining-Zentralisierung und weitere Folgen der Krypto-Crashes

Bitcoin wird 14, Bitcoin-Mining-Zentralisierung und weitere Folgen der Krypto-Crashes

06.01.2023 - 8 Minuten Lesedauer

Da Bitcoin am 3. Januar dieses Jahres 14 Jahre alt geworden ist, ist ein grosser Teil der ersten Ausgabe von The Weekly Wrap der jüngsten Geschichte von Bitcoin gewidmet, dem Grund, warum viele Menschen überhaupt erst in die Krypto-Industrie hineingezogen wurden. Wir nutzen daher diese fantastische Gelegenheit, um unsere Leser dazu einzuladen, das Bitcoin White Paper durchzulesen.

1. Bitcoin feiert seinen 14. Geburtstag - ein Rückblick auf das Narrativ

Die Fakten:

  • Vor 14 Jahren, am 3. Januar, wurde der erste Bitcoin-Block geschürft. Der Erfinder Satoshi Nakamoto fügte dem Block die Nachricht "The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks" hinzu.
  • Die Nachricht bezog sich auf die Schlagzeile einer britischen Zeitung, in der Pläne für eine weitere Rettungsaktion für Banken aufgrund von Finanzproblemen und Kreditbeschränkungen angekündigt wurden.
  • Der Kerngedanke von Bitcoin besteht darin, eine zensurresistente(censorship-resistant), unveränderliche (immutable), erlaubnis- (permissionless) und vertrauenslose (trustless) Peer-to-Peer-Version von elektronischem Geld zu schaffen, die nicht auf Finanzintermediäre angewiesen ist.
  • Funfact: Seit seiner Gründung wurde Bitcoin fast 400 Mal von der breiten Öffentlichkeit für "tot" erklärt.
  • Wissenswertes: Seit der Einführung hat der Bitcoin eine erstaunliche Wertsteigerung von 1'690'706'971 % erfahren.

Warum das wichtig ist:

  • Mehr als 1,4 Milliarden Erwachsene haben weltweit kein Bankkonto, wobei 54% der Menschen ohne Bankverbindung in nur 7 Entwicklungsländern leben, welche somit noch viel mehr Potenzial für die finanzielle Integration bieten.
  • Die Einführung von Kryptowährungen ist besonders in Entwicklungsländern mit schwachen Währungen und hohen Inflationsraten verbreitet, während sie in führenden Industrieländern mit "moderateren" Inflationsraten weniger ausgeprägt ist.
  • In den meisten Entwicklungsländern und -regionen besitzt mehr als die Hälfte der Menschen, die keine Bankverbindung haben, ein Mobiltelefon, was ein grosses Potenzial für die weitere Verbreitung von Bitcoin und Kryptozahlungen bietet.
  • Fiat-Währungen bestehen im Durchschnitt nur 27 Jahre lang und haben in den letzten 50 Jahren die höchsten Inflationsraten weltweit verzeichnet.
  • Die durchschnittliche Inflation und damit der Kaufkraftverlust der Fiat-Währungen der 24 grössten Volkswirtschaften liegt bei 13 % jährlich, was eine Halbierung der Kaufkraft alle fünf Jahre bedeutet.
  • Die Inflationsrate von Bitcoin liegt derzeit bei nur 1,72 % pro Jahr und wird sich in den kommenden Halvings weiter der Asymptote von 0 % nähern.
  • Bitcoin ist die erste Währung, die eine starke und bewährte Alternative zu den weltweit existierenden Fiat-Währungen als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel (store of value), Tauschmittel (medium of exchange) und Rechnungseinheit (unit of account) bietet.
  • Aktuell haben zwei Staaten Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt, nämlich El Salvador und die Zentralafrikanische Republik, während andere Länder Bitcoin als Zahlungsmittel legalisiert haben.
  • Bitcoin funktionierte in den letzten 14 Jahren einwandfrei, hatte keine Ausfälle, keine Hacks und verzeichnete etwa zehn mal weniger illegale Aktivitäten als das weltweite BIP (Bruttoinlandsprodukt).
  • Bitcoin ist nach wie vor das Kernstück der Krypto-Anlageklasse, nicht nur aus narrativer Sicht, sondern auch aus Sicht der Performance, da nur drei von mehr als 20'000 Krypto-Assets ihr BTC-Handelspaar in ihrem zweiten Marktzyklus übertreffen konnten.
  • Abschliessend soll die Kaskade von Skandalen und Insolvenzen von CeFi (Centralized Finance) -Firmen in der Kryptoindustrie und in TradFi, zusammen mit überschuldeten Nationalstaaten in den globalen Fiat-Systemen, eine Erinnerung daran sein, dass Bitcoin kein CeFi, TradFi oder Banken braucht, aber dass Institutionen und Nationen Bitcoin brauchen.

2. Bitcoin-Hash-Rate wird von nur zwei Mining-Pools dominiert

Die Fakten:

  • Die Zentralisierung des Bitcoin-Minings verschiebt sich von Januar 2021, mit einer geringen Dominanz der einzelnen Mining-Pools und einer hohen Dominanz der Nationalstaaten - China kontrolliert 53 % der globalen Hash-Rate, - zu einer hohen Dominanz der Mining-Pools und einer geringeren Dominanz der Nationalstaaten ab Januar 2023.
  • Mehr als 50 % der Bitcoin-Blöcke wurden im Laufe der letzten zehn Tage von nur zwei Bitcoin-Minern/Mining-Pools geschürft.
  • Die Bitcoin-Mining-Pools AntPool und Foundry USA haben einen Anteil von 24% bzw. 27% an den insgesamt produzierten Blöcken.
  • Von der derzeitigen weltweiten Hash-Rate stammen 38% von Minern aus den Vereinigten Staaten, 21% vom chinesischen Festland, gefolgt von Kasachstan mit 13%.

Warum das wichtig ist:

  • Auf die drei führenden Länder entfallen mehr als zwei Drittel der gesamten weltweiten Hash-Rate, 72%, um genau zu sein, was eine enorme Abhängigkeit von der nationalen Politik bedeutet.
  • Nur zwei Mining-Pools, die mehr als die Hälfte der gesamten globalen Hash-Rate kontrollieren, bedeuten eine starke Zentralisierung und Abhängigkeit von einzelnen Akteuren, was im Widerspruch zur Idee einer dezentralen Blockchain steht.
  • Kürzlich hat der Bitcoin-Miner Core Scientific 37.000 Bitcoin-Mining-Rigs seines grössten Kunden, der Celsius Network-Tochter Celsius Mining, im Zuge seines eigenen Konkurses abgeschaltet und damit die Konzentration der grössten Bitcoin-Miner weiter verstärkt.
  • Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass das OFAC (Office on Foreign Asset Control) vor kurzem Tornado Cash mit Sanktionen belegt hat und in der Folge die meisten Blöcke vorübergehend zensurkonform produziert wurden, stellt sich die Frage, ob Bitcoin-Miner möglicherweise dem Risiko von Sanktionen und Zensurbeschränkungen ausgesetzt sind.
  • Besonders problematisch ist, dass Foundry im Jahr 2019 von der in Schwierigkeiten geratenen Digital Currency Group (DCG) gegründet wurde und der Erfolg beider Unternehmen eng miteinander verknüpft ist, was angesichts der jüngsten Kontroversen um DCG und Genesis von Nachteil sein könnte.
  • Ähnlich problematisch ist, dass Bitmain Eigentümer und alleiniger Betreiber von Antpool und gleichzeitig der führende Hersteller von Mining-Hardware ist, wobei beide Unternehmen in China ansässig sind und von dort aus operieren und somit dem Einfluss und dem politischen Kurs Chinas unterliegen.
  • Doch selbst der grosse Miner-Exodus im Jahr 2021, der auf Chinas Mining-Verbot folgte, wurde vom Netzwerk sehr gut verkraftet und erreichte noch im selben Jahr neue Höchstwerte bei der Hash-Rate, was die Anpassungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen von Bitcoin beweist.
  • Trotz strenger nationaler Verbote des Bitcoin-Minings ist China immer noch für ein Fünftel der weltweiten Hash-Rate verantwortlich, was beweist, dass das Bitcoin-Netzwerk auch ohne staatliche Erlaubnis weiter existiert.
  • Angesichts des schwierigen makroökonomischen Umfelds und der geringen Rentabilität des Bitcoin-Minings, über die im The Weekly Wrap berichtet wurde, wird das Risiko einer Kannibalisierung unter den Bitcoin-Minern in der Branche enorm verstärkt, durch " the winner takes it all", was zu einer Konzentration und Zentralisierung der Hash-Power mit immer weniger Akteuren führt.
Darstellung der Hash-Rate Verteilung - geschätzt anhand der aggregierten Blöcke, die in den letzten 10 Tagen von den jeweiligen Minern und Mining-Pools geschürft wurden
first pic teil 2 weekly wrap 1 2023.png
(Daten) Blockchain.com (Grafik) Bitcoin Suisse Research

3. Kryptoabstürze und ihre Folgen entfalten sich weiter - Massive Abhebungen von Silvergate, Genesis erwägt Konkurs, Celsius-Gerichtsurteil und Vorladung von 3AC-Mitgründer

Die Fakten:

  • Die Bank Silvergate Capital verzeichnete im vierten Quartal 2022 Abhebungen in Höhe von rund 8,1 Milliarden US-Dollar, wobei ihre Kryptobestände von 11,9 Milliarden US-Dollar auf 3,8 Milliarden US-Dollar zurückgingen.
  • In der Folgezeit verloren die Aktien des Unternehmens enorm an Wert und fielen um mehr als 40%, ebenso wie die 40 % der Mitarbeiter, die kürzlich entlassen werden mussten.
  • Genesis erwägt den Konkurs und entlässt 30% seiner Belegschaft, da sich die finanziellen Turbulenzen um die DCG-Tochtergesellschaft weiter ausbreiten.
  • Darüber hinaus erhielt Three Arrows Capital-Mitbegründer Kyle Davis über Twitter eine Vorladung von US-Richtern, die sich nach dem Niedergang des einst berühmten Krypto-Hedgefonds erkundigten.
  • Die US-Konkursrichter entschieden diese Woche, dass die Kundeneinlagen von Celsius Eigentum von Celsius sind.

Warum das wichtig ist:

  • Der steile Rückgang der von Silvergate kontrollierten Vermögenswerte (AUC - assets under control) zwang das Unternehmen zu einem Notverkauf seiner Vermögenswerte mit einem Verlust von insgesamt 718 Mio. USD, der hauptsächlich durch einen Bankensturm ähnlichen Abzug von Geldern aufgrund der Angst vor dem FTX-Debakel verursacht wurde.
  • Als wichtiger Partner und Dienstleister für Unternehmen wie Coinbase, Gemini und FTX war Silvergate früher oder später von den jüngsten Problemen mit seinen Kunden betroffen.
  • Da die Kundengelder von Gemini in Höhe von rund 900 Millionen US-Dollar immer noch bei Genesis gesperrt sind, seit das Unternehmen am 16. November alle Abhebungen gestoppt hat, wird der in Betracht gezogene Konkurs mit hoher Wahrscheinlichkeit einen weiteren Dominostein zum Fallen bringen und weitere Kettenreaktionen im Kryptosektor auslösen.
  • Die berüchtigte Three Arrows Capital war einer der CeFi-Akteure, die am 7. Juli, 2022, Konkurs anmeldeten, während sie Voyager (das ebenfalls Konkurs anmeldete) und Genesis, das jetzt ebenfalls Konkurs anmeldet, erhebliche Mittel schuldet.
  • Das Gericht erliess eine Vorladung und forderte die Herausgabe und Vorlage wichtiger Dokumente, die ein neues Licht auf die Geschäfte des Unternehmens und die Gründe für sein Scheitern werfen könnten.
  • Insgesamt ist der Kryptosektor noch nicht über den Berg, da sich die Ansteckung unter den betroffenen Unternehmen weiter ausbreitet, ohne dass ein Ende in Sicht ist.
  • Darüber hinaus zeigten die jüngsten Makrodaten, dass die Inflation in der EU mit 9,2% nach wie vor hoch ist, auch wenn sie sich etwas abschwächt, wobei davor gewarnt wird, dass die Inflation in den USA noch nicht "die Kurve gekriegt" hat.
  • Angesichts der anhaltenden makroökonomischen Einschränkungen in naher Zukunft und weiterer Einbrüche hat die Kryptoindustrie insgesamt inmitten ihres Bärenmarktes weitere Hürden zu überwinden, bevor eine Erholung einsetzen könnte.

Weitere Nachrichten

  • Celsius Network gewinnt Rechtsstreit um die Eigentumsrechte an den Geldern seiner Kunden (via WSJ)
  • Binance erwirbt koreanische Kryptobörse Gopax (über Cryptoslate)
  • Coinbase $100 Millionen Vergleich über KYC Fall (via New York Times)
  • Microstrategy kauft und verkauft Bitcoin zur Steueroptimierung (via Decrypt)
  • SEC unterbricht Binance's $1 Milliarde Übernahme von Voyager (via Coindesk)
  • Sammelklage von Gemini-Kunden gegen Genesis (via Coindesk)
  • Kroatien hat den Euro als Landeswährung eingeführt (via Seeking Alpha)
  • Indonesien plant den Start einer nationalen Kryptobörse noch in diesem Jahr (via Delphi Digital)

Letztes Jahr dachte ich, "Web3" sei ein guter, allumfassender Begriff, der Kryptowährungen beschreibt [...] Seitdem sind wir um 80% gefallen. Seit wir auf den Begriff Web3 umgestiegen sind, hat es ein branchenweites Gemetzel gegeben. Deshalb empfehle ich, den Begriff in Rente zu schicken. - Wir müssen im Jahr 2023 "Back to Crypto" sein.

Ryan Selkis (Gründer und CEO von Messari) - via Messari's Crypto Theses for 2023

-58.54%

- Durchschnittlicher YoY-Drawdown der TOP30-Krypto-Assets, Stand 1. Januar, 2022, gegenüber Bitcoin (d. h. die durchschnittliche kumulative Summe aller jeweiligen täglichen Altcoin/BTC-Paar-Drawdowns)

Darstellung der Performance der TOP30 Krypto-Assets (Stand: 1. Januar, 2022) im Vergleich zu BTC
weekly wrap 1 2023.png
(Daten) TradingView (Chart) Bitcoin Suisse Research

Fehlen Ihnen die Grundlagen? Lesen Sie unsere Einführung zu "Was ist Bitcoin".

Die neueste Folge von Decrypt mit dem Titel "Status quo der NFTs - Teil II" beleuchtet den Durchbruch der NFT-Märkte nach der Welle von 2021 und wirft einen Blick auf Annahme-Trends jenseits von Kunst und Sammlerstücken.

Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher

HomepageIndustry BlogBitcoin wird 14, Bitcoin-Mining-Zentralisierung und weitere Folgen der Krypto-Crashes

Bitcoin Suisse AG Grafenauweg 12 6300 Zug Schweiz

Angebote

Bitcoin Suisse Online

Bitcoin Suisse App

Staking

Verwahrung

Trading

Bitcoin Suisse Pay

Tokenisierung

CryptoFranc

Bestehende Kunden

Login

Social Media

Twitter

LinkedIn

Facebook

Instagram

Telegram

WhatsApp

Über uns

News & Blog

Newsletters

Support

Kontakt

Research

Team

Karriere

Partnerships

Info

Impressum

Legal

Sicherheit

Datenschutzeinstellungen

Copyright © Bitcoin Suisse – 2025

Privatkunden

Business

Insights

Insights

Learn

Lernen Sie die Grundlagen von Blockchain und Kryptowährungen kennen

Research

Tauchen Sie mit uns in Themen rund um die Krypto-Welt ein

Industry Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Insights und Trends

Global Crypto Taxonomy

Steuern Sie durch die Welt der Kryptowährungen
about

Firma

Alle Informationen über uns

Kontakt

Wir sind sieben Tage in der Woche für Sie da
Los geht's
Login
Cookie-Haftungsausschluss

Diese Website verwendet Cookies. Einige Cookies sind notwendig und ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Zugänglichkeit. Wir setzen auch Analytics Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, indem wir Informationen über die Art und Weise der Nutzung sammeln. Nachfolgend finden Sie Ihre Optionen für Ihre Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen darüber, wie diese Cookies funktionieren, finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.