Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Starker Q1-Abschluss und der 7. positive Monat in Folge für Bitcoin & eine volatile Woche in Krypto

05.04.2024 - 6 Minuten Lesedauer

Was diese Woche geschah

Der vergangene März markiert den siebten aufeinanderfolgenden Monat mit einer positiven Performance für Bitcoin

Das letzte März-Wochenende verlief vergleichsweise ruhig für Bitcoin und den breiteren Kryptomarkt, wobei Bitcoin nahe der Marke von $70'000 gehandelt wurde. Am Sonntagabend schloss Bitcoin den Monat mit einem Plus von über 16% ab, was mittlerweile den siebten, konsekutiven positiven Monat darstellt – ein neuer Rekord. Der Schlusskurs für den Monat März lag bei rund $71’000, was ebenfalls ein historisches Monatsschlusskurshoch für Bitcoin ist. Die meisten Altcoins verzeichneten ein unspektakuläres Wochenende, wobei der neue Meme-Coin WIF eine Ausnahme bildete: Er stieg um über 25% und erreichte knapp $5, ein neues Allzeithoch. Rückblickend auf die Vorwoche verbesserte sich die Stimmung für digitale Anlageprodukte, wobei insgesamt Zuflüsse in Höhe von $862 Mio. verzeichnet wurden. Diese Zuflüsse glichen beinahe die Abflüsse der Vorwoche aus (~ $900 Mio).

Bei Betrachtung der historischen, monatlichen Renditen von Bitcoin wird die Bedeutung dieser siebenmonatigen positiven Serie deutlich. Interessant ist auch die saisonale Performance von Bitcoin: Historisch gesehen ist der April ein positiver Monat für Bitcoin, aber auch Februar, Oktober und Juli sind traditionell grüne Monate.

photo_2024-04-02_10-52-44.jpg
Source: Kaiko

Bei Betrachtung der historischen, monatlichen Renditen von Bitcoin wird die Bedeutung dieser siebenmonatigen positiven Serie deutlich. Interessant ist auch die saisonale Performance von Bitcoin: Historisch gesehen ist der April ein positiver Monat für Bitcoin, aber auch Februar, Oktober und Juli sind traditionell grüne Monate.

Screenshot_2-4-2024_105235_www.coinglass.com.jpeg
Source: Coinglass

Turbulenter Wochenstart

Die beeindruckende Performance von Meme-Coins wie WIF über das Wochenende war ein erneutes Anzeichen für die Euphorie an den Märkten, welche einmal mehr in der Nähe des vorläufigen Preishochs im breiteren Markt endete. Bitcoin erreichte seinen wöchentlichen Höchststand am frühen Montagmorgen bei $71’500 und korrigierte dann um etwa 10% nach unten, wobei am Mittwoch bei knapp über $64'000 der Tiefstand erreicht wurde. Diese Abwärtskorrektur tangierte den gesamten Markt, wobei die gesamte Marktkapitalisierung innerhalb von zwei Tagen von $2.62 Bln. auf $2.34 Bln. sank. Der Montag war nicht nur für den Kryptomarkt ein roter Tag; auch die BTC-Spot-ETFs verzeichneten einen Nettoabfluss von insgesamt $85 Mio., wobei GBTC $302 Mio. an Abflüssen verzeichnete, während IBIT einen Nettozufluss von $165 Mio. verzeichnete. Am Dienstag und Mittwoch verzeichneten die Spot-ETFs jedoch erneut Nettozuflüsse in Höhe von $39 Mio. am Dienstag und $113 Mio. am Mittwoch. Interessanterweise verzeichnete GBTC an diesen beiden Tagen seine historisch geringsten Abflüsse.

btcusd.png
Source: BTCUSD on TradingView

DOJ verschiebt 30’000 BTC im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung der Silk Road

Am Dienstag schien sich eine Bewegung von mehr als 30’000 Bitcoin abzuzeichnen, die mit dem Silk-Road-Hack in Verbindung stehen und sich unter der Kontrolle der US-Regierung befinden. Das DOJ hat schliesslich 1’999 BTC an eine Wallet überwiesen, die als Coinbase Prime Wallet identifiziert wurde. Nach diesen jüngsten Transaktionen verbleiben in der primären Regierungs-Wallet noch 29’799 BTC übrig. Ende 2021 gelangte die US-Regierung in den Besitz von über 50’000 BTC im Zusammenhang mit der Silk Road, nachdem ein mit Silk Road verbundener Hacker festgenommen worden war. Die US-Regierung begann im vergangenen Jahr mit dem Verkauf dieser Bestände, wobei einer der grössten Verkäufe im Juli 2023 stattfand und 9’000 BTC umfasste.

Funding-Raten, Krypto-«Fear & Greed-Index» und Open Interest

Die Finanzierungsraten der führenden Kryptowährungen sind diese Woche deutlich gesunken und haben Niveaus erreicht, die zuletzt um den 20. und 23. März zu beobachten waren, als Bitcoin seinen letzten vorläufigen Tiefstand bei $60’000 erreichte, bevor er in der letzten Woche wieder auf über $71’000 stieg. Die Funding-Raten von Meme-Coins erwiesen sich erneut als zuverlässiger Indikator für einen überhitzten Markt, wie aus der untenstehenden Grafik ersichtlich ist. Der Krypto-«Fear & Greed-Index» fiel von einem extremen Greed-Niveau von 90 im letzten Monat auf ein Greed-Niveau von 70 gestern und ist nun zurück in Extreme Greed nach dem gestrigen Kursanstieg. Auch der börsengehandelte Open Interest (USD) kehrte auf das Niveau zurück, das zuletzt während der Korrektur auf $62’000 am 22. März erreicht wurde, was zu einem vorläufigen Tiefpunkt führte.

funding.png
Source: Coinglass

Wormhole-Mittwoch

In den letzten Wochen und Monaten wurden in der Kryptowelt zahlreiche neue Projekte lanciert oder angekündigt. Die Gründer scheinen darauf aus zu sein, ihre Projekte in diesen volatilen Zeiten mit positiver Marktstimmung zu veröffentlichen. Am Mittwoch wurde das mit Spannung erwartete Wormhole-Protokoll offiziell gelauncht. Wormhole ist eine Open-Source-Blockchain-Entwicklungsplattform, die das dezentralisierte Web verbindet. Das Protokoll ermöglicht die Cross-Chain-Kommunikation über mehr als 30 Blockchains und Layer-2-Plattformen hinweg. Viele andere Projekte sind noch nicht gelauncht und planen, ihr Main Net in den kommenden Monaten zu veröffentlichen, wie z.B. Monad, das sein Main Net gegen Ende des Jahres lancieren soll. Unser Head of Research Dominic Weibel spricht mit führenden Krypto-Gründern, CEOs und Pionieren, die die nächste Generation von Krypto-Projekten entwickeln. Sie können sich die Interviews hier ansehen.

MicrosoftTeams-image (108).png

Die Woche an den traditionellen Märkten

US-Aktien wie der S&P 500, der Nasdaq und der Dow-Jones-Index erlitten bei der Markteröffnung am Dienstag einen Rückgang, holten dann aber einen Teil des Verlustes wieder auf und bewegten sich für den Rest der Woche seitwärts, bis zum gestrigen Abend, als der S&P 500 innerhalb weniger Stunden um mehr als 2% fiel. Der Goldpreis erreichte in dieser Woche ein neues Allzeithoch und überstieg erstmals in der Geschichte die Marke von $2’300. Seit Jahresbeginn ist er um über 10% gestiegen. Auch die Light Crude Oil Futures erreichten in dieser Woche ein neues Jahreshoch und wurden auf einem Niveau gehandelt, das zuletzt im Oktober 2023 gesehen wurde. Der US-Dollar-Index scheint zu Beginn der Woche seinen vorläufigen Höchststand erreicht zu haben, nachdem er den grössten Teil des Monats März im Aufwärtstrend verbracht hatte, und ist seit Montag um etwa 1% gesunken. Was die Marktstimmung betrifft, so befand sich der «Fear & Greed-Index» für Aktien eine geraume Zeit lang im Bereich Extreme Greed und Greed, ist aber nach dem gestrigen starken Rückgang kurz vor Börsenschluss nun in den neutralen Bereich gefallen.

fear and greed stocks.png
Source: CNN

Das Bitcoin-Halving steht vor der Tür

Während Bitcoin Cash das zweite Halving am frühen Donnerstagmorgen abgeschlossen hat, wird das Bitcoin-Halving voraussichtlich am Samstag, 20. April, stattfinden. Wir haben in den letzten Monaten mehrere Artikel über das Halving veröffentlicht und eine spezielle Landing Page mit einem Countdown bis zum vierten Halving eingerichtet. Erfahren Sie alles, was Sie über das Halving wissen müssen und lesen Sie die Artikel hier.

Screenshot 2024-04-04 112542.png
Chart: Bitcoin Suisse

Volatiler Donnerstag

Während am Mittwoch an den Krypto- und Aktienmärkten nicht viel los war, nahm Bitcoin am Donnerstagmorgen wieder Fahrt auf, stieg um fast 6% und erreichte am Donnerstag ein Tageshoch von $69'300, bevor er über Nacht auf $66'400 korrigierte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Bitcoin bei ungefähr $67'000 gehandelt. Wie bereits erwähnt, verzeichneten die US-Aktien gestern Abend kurz vor Börsenschluss einen starken Rückgang. Es bleibt abzuwarten, was der Grund für diesen Rückgang war, es gibt Gerüchte, dass die Eskalation zwischen Israel und dem Iran oder die Bemerkung des US-Außenministers Blinken zum NATO-Beitritt der Ukraine eine Rolle gespielt haben könnten. Andere spekulierten, dass die heutigen US-Arbeitsmarktzahlen im Vorfeld durchgesickert seien. Der gestrige Rückgang des S&P 500 stellt die größte Tageskorrektur der letzten Monate dar, wie die folgende Grafik zeigt.

SPX_2024-04-05_08-48-53.png
Source: S&P 500 on TradingView
Unsere Meinung

Derzeit befindet sich Bitcoin in einer Phase, die durch die Suche nach Stabilität gekennzeichnet ist, nachdem er sich nach dem jüngsten Allzeithoch erneut der Schwelle von $ 70'000 annäherte und eine Gegenreaktion erfuhr. Es ist erwähnenswert, dass die allgemeine Risikobereitschaft widerstandsfähig zu sein scheint, wie die moderaten Funding-Raten und ein allmählicher, aber stetiger Anstieg des Open Interest bei den wichtigsten Kryptowährungen zeigen. Es ist jedoch unerlässlich, die Auswirkungen des Verkaufsdrucks, der von den Spotmärkten ausgeht, anzuerkennen, wie der Nettoabfluss von Geldern aus dem GBTC und der Verkauf von Bitcoin durch die US-Regierung zeigen. Diese Aktionen, die nicht mit gleichwertigen Käufen einhergingen, haben zu Korrekturen sowohl beim Bitcoin-Preis als auch auf den breiteren Altcoin-Märkten geführt. Darüber hinaus verdient die zunehmende Korrelation mit den traditionellen Finanzmärkten (TradFi) Aufmerksamkeit, da die jüngsten Daten zeigen, dass plötzliche Korrekturen an den TradFi-Märkten die Kryptowährungspreise auf breiter Front beeinflussen können. Je näher das Bitcoin-Halving rückt, desto deutlicher wird die Möglichkeit einer erhöhten Volatilität. Bei der Analyse der längeren Zeiträume wird jedoch deutlich, dass sowohl Bitcoin als auch der Altcoin-Sektor optimistisch bleiben und es keine eindeutigen fundamentalen Indikatoren gibt, die auf eine bevorstehende Änderung des aktuellen Markttrends hindeuten.

Die nächste Woche

Mittwoch, 10. April, 2024

  • U.S. – Inflationszahlen
  • U.S. – FOMC-Sitzungsprotokoll

Donnerstag, 11. April, 2024

  • EUR – Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank

Freitag, 12. April, 2024

  • EUR – Deutsche Inflationszahlen
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse