Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Trumps Sieg, neues BTC-Allzeithoch, DeFi-Renaissance und Rekord-ETF-Flows

08.11.2024 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

„Donald Trump ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten“ – Mittwoch, 6. November

  • Donald Trump wurde am Mittwoch offiziell zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten erklärt, wie Associated Press berichtet. Trump hat bisher alle Swing States gewonnen, wobei Nevada und Arizona zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch ausstehen. Es wird erwartet, dass Trump auch diese beiden Staaten gewinnt, wodurch seine Anzahl an Wahlmännerstimmen auf über 300 steigt, während Kamala Harris auf 226 kommt. Trump hat auch die Popularitätswahl gewonnen.
  • Bei der Wahl haben zum Zeitpunkt des Schreibens 266 Pro-Krypto-Kandidaten Sitze im Repräsentantenhaus gewonnen, verglichen mit 120 Anti-Krypto-Mitgliedern, wie aus Daten von Stand With Crypto hervorgeht. Auch der Senat neigt mit 18 Befürwortern und 12 Gegnern in Richtung Krypto. Da sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat eher für Krypto sind, könnte der Weg zu einer günstigen Gesetzgebung geebnet werden.
  • Am Wahltag von Trump twitterte Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, dass BlackRock IBIT mit einem Handelsvolumen von 4,1 Milliarden US-Dollar gerade sein grösstes Handelsvolumen aller Zeiten verzeichnet hatte.
  • Am Tag der US-Wahl erreichte das CME-Handelsvolumen für Bitcoin-Futures gestern mit 13,15 Milliarden US-Dollar ein Rekordhoch. Das gesamte Handelsvolumen für Börsenoptionen erreichte mit 9,74 Milliarden US-Dollar ein Rekordhoch, wovon 77,85 % auf Deribit entfielen.

„Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch von über 76'000 US-Dollar!“, Mittwoch, 6. November

  • Am Mittwoch früh am Morgen erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch. Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch, als die ersten Zahlen der US-Wahlen einen klaren Vorsprung für Trump zeigten. Bitcoin und der breitere Kryptomarkt entwickelten sich neben den US-Aktien weiter nach oben, und es gelang BTC, am Mittwochabend MEZ ein neues Hoch von über 76'500 US-Dollar zu erreichen.

„Der staatliche Pensionsfonds des Bundesstaates Michigan gibt Ethereum-ETF-Bestände im Wert von über 10 Millionen US-Dollar bekannt“ – Montag, 4. November

  • Das Rentensystem des Bundesstaates Michigan gab kürzlich bekannt, dass es mehr als 460'000 Aktien des Grayscale Ethereum Trust im Wert von etwa 10 Millionen US-Dollar hält. Der Pensionsfonds gab zuvor bekannt, dass er Bitcoin-Spot-ETFs im Wert von etwa 7 Millionen US-Dollar besitzt. US-Bundesstaaten und Pensionsfonds zeigen zunehmend Interesse an Kryptoprodukten. So gab der Investitionsausschuss des Bundesstaats Wisconsin im Mai bekannt, dass er 100 Millionen US-Dollar in Bitcoin-Spot-ETFs hält, und der Bundesstaat Florida gab erst kürzlich bekannt, dass er 800 Millionen US-Dollar in Investitionen mit Kryptobezug hält.

„Französischer Spekulant gewinnt 50 Millionen US-Dollar auf Polymarket nach Trumps Sieg“ – Mittwoch, 6. November

  • Der Franzose Théo nutzte vier anonyme Konten, um auf Polymarket zu wetten, setzte mehr als 30 Millionen US-Dollar und gewann mit seinen Wetten auf Donald Trump fast 50 Millionen US-Dollar. Er sagte nicht nur voraus, dass Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnen würde, sondern setzte auch darauf, dass er mehrere wichtige Swing-States gewinnen würde. Laut Chainanalysis erzielte er sogar einen Nettogewinn von mehr als 78 Millionen US-Dollar auf neun verschiedenen Konten.

„Powell: Wirtschaft ist insgesamt stark“ – Donnerstag, 7. November

  • Die Federal Reserve senkte ihren Zinssatz um 25 Basispunkte, was den Erwartungen entsprach. Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung erklärte der Vorsitzende der Fed, Powell, dass die Inflation nachlasse, der Arbeitsmarkt robust sei und die Wirtschaft insgesamt stark sei. Powell sagte auch, dass die Wahlen in den USA ihre politischen Entscheidungen nicht beeinflussen würden, zumindest nicht kurzfristig. Auf die Frage eines Journalisten, ob er auf Verlangen des Präsidenten zurücktreten würde, antwortete Powell, dass er dies nicht tun würde.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Neues Allzeithoch!

Die jüngsten Kursbewegungen signalisierten einen explosiven Aufwärtstrend, und Krypto-Teilnehmer haben in den letzten Wochen auf einen Sieg von Trump gewettet. Während einige Tage vor der Wahl eine gewisse Reduzierung des Risikos auf den Märkten zu beobachten war, hielten Bitcoin und die wichtigsten Krypto-Vermögenswerte ihr Niveau und wurden bis in die Nacht der US-Wahlentscheidung (MEZ) hinein stark gehandelt. Trump ging früh in Führung, und wie in den letzten Ausgaben des Weekly Wrap mehrfach erwähnt, begann der Krypto-Markt am frühen Mittwochmorgen zu steigen. Die Gesamtmarktkapitalisierung stieg allein am Mittwoch um fast 10 Prozent, wobei Ethereum um mehr als 12 Prozent zulegte und Bitcoin am Tag von Trumps Sieg über 6'000 US-Dollar (9 Prozent) zulegte.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Bitcoin-Kurs bei knapp unter 76'000 US-Dollar, der Ethereum-Kurs bei knapp unter 3'000 US-Dollar und der Solana-Kurs bei knapp unter 200 US-Dollar. MSTR erreichte gestern ein neues Allzeithoch von über 280 US-Dollar, COIN liegt über 250 US-Dollar und auch die Bitcoin-Mining-Aktien tendieren nach oben – ist das der Trump-Effekt?

Chart der Woche: DeFi Renaissance?

Während die meisten Kryptowährungen am Mittwoch nach Trumps Sieg im Wert stiegen, stahlen DeFi-Coins allen die Show. Protokolle wie Uniswap, Aave, Raydium, Lido und Ethena sind diese Woche zwischen 20 und 50 Prozent gestiegen, da Investoren aufgrund der erwarteten Deregulierung und eines kryptofreundlicheren Ansatzes der US-Regierung ein „goldenes Zeitalter“ für DeFi mit Trump als Präsident erwarten. Da Donald Trump versprochen hat, den derzeitigen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler zu entlassen, ist der Optimismus gestiegen, dass ein kryptofreundlicherer Kandidat die lang diskutierten und erwarteten Gebührensätze endlich freigeben und so neuen Wert für Inhaber von Governance-Token schaffen könnte.

Quelle: TradingView
Was passiert On-Chain? Polymarket

Diese Woche möchten wir die Treffsicherheit der Wetter auf Polymarket in Bezug auf den Ausgang der US-Wahl hervorheben. Die Nutzer von Polymarket haben nicht nur den Sieg von Donald Trump vorhergesagt, sondern auch seinen Sieg in allen sieben Swing States, wie aus der untenstehenden Grafik vom 25. Oktober 2024 hervorgeht.

Quelle: Unusual Wales on X

Betrachtet man das tatsächliche Wahlergebnis, wird deutlich, dass Polymarket jeden einzelnen Staat korrekt vorhergesagt hat, wie in der Karte unten dargestellt. Polymarket wurde in den letzten Monaten häufig in den Mainstream-Medien erwähnt, wobei die meisten Berichte darauf hindeuteten, dass es wahrscheinlich kein repräsentatives Bild der tatsächlichen Ereignisse liefert, da die Polymarket-Nutzer relativ homogen sind. Jüngste Daten zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall war, da die Polymarket-Nutzer die Wahlergebnisse mit hoher Genauigkeit vorhergesagt haben.

Quelle: APNews
Digital Asset Fund Flows: Euphorie vor der Wahl

In digitale Anlageprodukte flossen letzte Woche 2,2 Milliarden US-Dollar, wodurch das verwaltete Gesamtvermögen zum zweiten Mal in der Geschichte auf über 100 Milliarden US-Dollar stieg und damit den Stand von Anfang Juni dieses Jahres erreichte. Während die meisten dieser Zuflüsse in den USA zu verzeichnen waren, kam es in Ländern wie der Schweiz, Kanada, Brasilien und Schweden letzte Woche zu Nettoabflüssen. Bitcoin war mit Zuflüssen in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar fast der einzige Nutzniesser, während Ethereum Nettozuflüsse in Höhe von 9,5 Millionen US-Dollar verzeichnete.

Werfen wir einen Blick auf die VC-Finanzierung im Monat Oktober. Laut RootData wurden im Oktober 95 Krypto-VC-Investitionen öffentlich bekannt gegeben, was einem Rückgang von 3 Prozent gegenüber September, aber einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtfinanzierung im Oktober erreichte 780 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 28 Prozent gegenüber September und einem Anstieg von 73 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

IBIT mit einem Rekord von 1,1 Milliarden US-Dollar an täglichen Nettozuflüssen

Während diese Woche mit Nettoabflüssen von rund 700 Millionen US-Dollar für Bitcoin-Spot-ETFs in den ersten drei Tagen eher negativ begann, kam es am Mittwoch zu einer starken Erholung, bei der 620 Millionen US-Dollar in Bitcoin-Produkte strömten. Am Donnerstag wurden dann alle Rekorde gebrochen: IBIT verzeichnete tägliche Nettozuflüsse in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar, und Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten Nettozuflüsse in Höhe von fast 1,4 Milliarden US-Dollar an einem einzigen Tag – der höchste jemals verzeichnete Wert.

Ethereum-Spot-ETFs begannen die Woche mit Abflüssen in Höhe von 60 Millionen US-Dollar am Montag, erholten sich jedoch mit Nettozuflüssen in Höhe von 50 Millionen US-Dollar am Mittwoch und 80 Millionen US-Dollar am Donnerstag.

Die Zuflüsse in Spot-ETFs sind in den kommenden Wochen zu beobachten, da die täglichen Gesamtzuflüsse in risikobehaftete ETFs am Donnerstag 22 Milliarden US-Dollar erreichten – ein Niveau, das laut Eric Balchunas normalerweise im Laufe einer ganzen Woche erreicht wird.

Quelle: Sosovalue
Marktstimmung: Euphorie nach der Wahl?

Während der Markt, wie oben erwähnt, vor der Wahl eine gewisse Euphorie erlebte, wurden die Anleger nach einer kurzen Phase der Risikoaversion in den Tagen vor dem Wahltag von einer neuen Welle der Euphorie nach der Wahl erfasst, als Donald Trump als 47. US-Präsident bestätigt wurde. Nicht nur die Kryptomärkte stiegen sprunghaft an, auch der S&P 500 verzeichnete den höchsten Tagesanstieg seit 2022 und notierte zum ersten Mal in der Geschichte knapp unter 6'000 Punkten.

Der CNN Fear and Greed Index für den Aktienmarkt liegt im Bereich „Gier“ (59), und der Krypto-Index spiegelt diese Stimmung wider, ebenfalls im Bereich „Gier“ (75). AAII-Investoren antworteten in der wöchentlichen Umfrage, dass 41,5 Prozent für die nächsten sechs Monate optimistisch für den Aktienmarkt sind, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Stand von Ende Oktober (39,5 Prozent waren optimistisch) bedeutet, aber immer noch unter den Höchstständen von Anfang Oktober liegt. Die Stimmung am Aktienmarkt deutet darauf hin, dass es zumindest in Bezug auf die Marktstimmung noch etwas Luft nach oben geben könnte.

Weitere relevante Nachrichten
  • Cartwright, ein britischer Pensionsberater, kündigte eine 3-prozentige Bitcoin-Allokation (59 Mio. US-Dollar) in das Anlageportfolio eines Pensionsfonds an. – Link
  • DevFinzer, CEO von OpenSea, sagte, dass die Plattform ein Jahr nach der Veröffentlichung von OpenSea 2.0 von Grund auf neu sein wird. Die neue Plattform wird im Dezember eingeführt. – Link
  • Swift, UBS und Chainlink gaben den Abschluss eines Pilotprojekts zur Abwicklung von Token-basierten Fondszeichnungen und -rücknahmen über das Swift-Netzwerk bekannt. – Link
  • Die Bank of England senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte von 5 Prozent auf 4,75 Prozent, was den Markterwartungen entsprach. – Link
  • Im Oktober 2024 erreichten die in US-Dollar denominierten Solana-Netzwerkgebühren insgesamt 69,11 Millionen US-Dollar und übertrafen damit die 66 Millionen US-Dollar im März 2024, was einen neuen Rekord darstellt. – Link
  • Vertreter der Stadt Detroit kündigten am Donnerstag an, dass die Stadt die grösste Stadt der USA sein wird, die Zahlungen in Kryptowährung akzeptiert. – Link
Ein Ausblick: Es sieht vielversprechend aus

Da die US-Wahl nun vorbei ist und Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde, sieht die Zukunft für die Kryptomärkte in den kommenden Monaten vielversprechend aus. Viele Investoren rechnen mit einer Deregulierung und einer kryptofreundlicheren US-Regierung, mit neuen Amtsinhabern, die wahrscheinlich ernannt werden. Insbesondere Gary Genslers Job ist, sagen wir es mal so, weniger sicher als noch vor ein paar Tagen.

Es bleibt abzuwarten, wie viele seiner Versprechen Donald Trump tatsächlich in die Tat umsetzen wird – wie etwa sein Versprechen, Bitcoin zu einem Reservemittel der US-Regierung zu machen – und wie sich dies auf die breiteren Märkte auswirken könnte. Der Markt reagiert positiv auf Trumps Sieg, da US-Aktien auf Rekordhöhen gehandelt werden und riesige Geldmengen in risikoreiche Anlagen fliessen.

Bitcoin scheint auf dem besten Weg zu sein, die Handelsspanne der letzten Monate hinter sich zu lassen und neue Höhen zu erkunden, da es derzeit über dem bisherigen Allzeithoch vom März 2024 gehandelt wird.

Die Zukunft wird zeigen, wohin die Reise geht, aber Krypto-Enthusiasten und traditionelle Investoren scheinen sich über die optimistischen Aussichten nach der Wahl von Donald Trump und den gestrigen Äusserungen von Jerome Powell zur Wirtschaft einig zu sein.

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Dienstag, 12. November 2024

  • Japan – PPI

Mittwoch, 13. November 2024

  • USA – CPI, Core CPI

Donnerstag, 14. November 2024

  • Eurozone – BIP
  • USA – PPI, Core PPI
  • USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
  • Japan – BIP

Freitag, 15. November 2024

  • Schweiz – PPI
1685355112644.jpeg

Luca Gnos