Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Bitcoin über 100’000 US-Dollar, keinen Fed-Put, Ether steigt um 30 Prozent und erste Anzeichen von Gier

09.05.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«New Hampshire wird erster US-Bundesstaat mit gesetzlich verankerter strategischer Bitcoin-Reserve» – Dienstag, 6. Mai 2025

  • Am Dienstag unterzeichnete Gouverneurin Kelly Ayotte das Gesetz HB 302 und schuf damit den ersten rechtlichen Rahmen für die Einrichtung eines Bitcoin- und Digitalvermögens-Reservefonds auf Ebene eines US-Bundesstaats.
  • Das Gesetz ermächtigt den Finanzminister von New Hampshire, Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu erwerben, deren Marktkapitalisierung über 500 Milliarden US-Dollar liegt – ein Kriterium, das aktuell nur Bitcoin erfüllt. Die Bestände sind auf maximal fünf Prozent der gesamten Staatsmittel begrenzt. Das Gesetz tritt 60 Tage nach der Verabschiedung in Kraft.

«Kein Fed Put, solange sich der Arbeitsmarkt nicht abschwächt?» – Mittwoch, 7. Mai 2025

  • Am Mittwochabend gab die US-Notenbank ihren Zinsentscheid bekannt und beliess den Leitzins im Zielkorridor von 4,25 bis 4,50 Prozent.
  • Im FOMC-Statement sowie in der anschliessenden Pressekonferenz wies die Federal Reserve darauf hin, dass sowohl das Risiko steigender Arbeitslosigkeit als auch das Risiko höherer Inflation zugenommen habe. Fed-Präsident Jerome Powell erteilte vorerst jeglichen Spekulationen über präventive Zinssenkungen eine klare Absage. Zugleich betonte er, dass die US-Wirtschaft weiterhin in robuster Verfassung sei, räumte jedoch ein, dass die Unsicherheiten hinsichtlich des konjunkturellen Ausblicks weiter gestiegen seien.
  • Powell äusserte sich auch zur aktuellen Zollproblematik. Die Zölle seien deutlich umfangreicher als erwartet, und die laufenden Verhandlungen der USA mit zentralen Handelspartnern könnten die wirtschaftlichen Aussichten wesentlich beeinflussen.
  • Der Fokus der Fed auf die Entwicklung der Arbeitslosenquote im FOMC-Statement deutet darauf hin, dass ein sogenannter «Fed Put» – also eine Zinssenkung zur Abfederung eines markanten Marktabschwungs – erst dann in Betracht gezogen wird, wenn sich der Arbeitsmarkt merklich verschlechtert.
  • Mit anderen Worten: Sollten die Handelszölle zu massiven Entlassungen führen, könnte die Fed gezwungen sein, früher als bislang angenommen die Leitzinsen zu senken.

«Zollverhandlungsstrategie à la Art of the Deal?» – Diese Woche

  • Am Mittwoch kündigte US-Finanzminister Scott Bessent an, dass er sich am Wochenende in der Schweiz mit chinesischen Regierungsvertretern zu Handelsgesprächen treffen werde.
  • Nur wenig später erklärte Donald Trump, dass die USA keinesfalls bereit seien, von den Zöllen in Höhe von 145 Prozent auf chinesische Importe abzurücken. Er fügte hinzu, dass China sich überlegen solle, wer das Treffen tatsächlich angefragt habe – als Reaktion auf Aussagen chinesischer Offizieller, wonach die Initiative von den USA ausgegangen sei.
  • Anschliessend kündigte Präsident Trump für Donnerstag eine Pressekonferenz zu einem bedeutenden Handelsabkommen mit einem «grossen und hoch angesehenen» Land an, das erste von vielen, wie er betonte. Tatsächlich verkündete die US-Regierung ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich eher um einen Rahmenvertrag, und angesichts der Tatsache, dass das Vereinigte Königreich lediglich rund drei Prozent des US-Aussenhandels ausmacht und nur der elftgrösste Handelspartner ist, sollte die Bedeutung dieses Deals relativiert werden.
  • Trotzdem wurde die Nachricht von den Märkten positiv aufgenommen, nicht zuletzt dank Trumps Kommentar: «Jetzt ist der richtige Moment, um Aktien zu kaufen.» Am Vortag hatte seine Administration zudem angekündigt, dass die China-Zölle bereits in der kommenden Woche auf 50 bis 54 Prozent gesenkt werden könnten.
  • Trumps Team scheint weiterhin auf eine Taktik maximaler Ablenkung und gezielter Verwirrung zu setzen, mit widersprüchlichen Aussagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Nun richtet sich der Blick auf das Wochenende: Welche Ergebnisse wird das Treffen zwischen den USA und China bringen?

«GENIUS Act scheitert an entscheidender Abstimmung im US-Senat.» – Donnerstag, 8. Mai 2025

  • Am Donnerstag ist der US-Senat bei einer entscheidenden Verfahrensabstimmung über den mit Spannung erwarteten GENIUS Act gescheitert. Das Ergebnis kam überraschend, da mehrere bislang unterstützende Demokraten gegen die Vorlage stimmten. Auch wenn das Gesetz damit nicht endgültig vom Tisch ist, haben sich die Chancen auf eine Verabschiedung deutlich verringert. Der GENIUS Act hätte einen rechtlichen Rahmen für Stablecoins in den USA geschaffen. US-Finanzminister Bessent sprach von einer verpassten Chance und betonte, dass Stablecoins ohne dieses Gesetz künftig unter einzelstaatliche Regelungen fallen – anstelle eines einheitlichen Rahmens, der Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit besser fördern würde.
Ein kurzer Krypto-Überblick: 100’000 US-Dollar – Willkommen zurück!

Gestern Abend gegen 17 Uhr überschritt Bitcoin erneut die magische Marke von 100’000 US-Dollar, nachdem er sich während drei Monaten unterhalb der sechsstelligen Schwelle bewegt hatte. Der Anstieg über die 100’000er-Marke ging mit Short-Liquidationen im Gesamtwert von über 835 Millionen US-Dollar über alle Krypto-Assets hinweg einher, wobei mehr als die Hälfte auf BTC- und ETH-Short-Positionen entfiel.

Quelle: BTCUSD auf TradingView

Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarkts ist allein in dieser Woche um über 10 Prozent gestiegen, was einem Zuwachs von über 300 Milliarden US-Dollar seit Montag entspricht.

Zu den stärksten Performern unter den Top 100 Kryptowährungen zählen in dieser Woche PENGU (plus 48 Prozent), PEPE (plus 32 Prozent) und VIRTUAL (plus 30 Prozent).

Der Kryptomarkt übertrifft derzeit die Entwicklung der US-Aktienmärkte. Während der Nasdaq und der S&P 500 die gestrige Handelssitzung zwar im Plus beendeten, liegen sie im Wochenverlauf aktuell unverändert oder sogar leicht im Minus. Gold hingegen verzeichnet in dieser Woche einen Anstieg von über 2,5 Prozent. Interessanterweise scheint auch der US-Dollar-Index einen temporären Tiefpunkt erreicht zu haben und liegt seit Ende April über 2,5 Prozent im Plus.

Im aktuellen Kontext lässt sich die jüngste Kursexplosion im Kryptomarkt grösstenteils auf die Schliessung oder gar Liquidation umfangreicher Short-Positionen zurückführen. Betrachtet man zudem die Zuflüsse in Spot-ETFs dieser Woche, so sind im Vergleich zu den Vorwochen keine nennenswerten Mittelzuflüsse in BTC-Produkte zu verzeichnen. Diesen Kontext sollte man nicht ausser Acht lassen.

Chart der Woche: Bitcoin auf neuem Allzeithoch gegenüber dem S&P 500

Heute hat Bitcoin ein neues Allzeithoch gegenüber dem S&P 500 erreicht. Wir haben diese Verhältniskennzahl bereits mehrfach thematisiert und auf deren jüngste Stärke hingewiesen. Diese hat nun zu einem neuen Höchststand geführt, der das bisherige Hoch aus dem Januar 2025 übertrifft. Die aktuelle Wochenkerze signalisiert potenziell weiter steigende Kurse. Entscheidend wird jedoch sein, wie der Schlusskurs am kommenden Sonntag tatsächlich ausfällt.

Quelle: BTCSPX auf TradingView

Diese Woche möchten wir einen weiteren Chart hervorheben, und zwar die rollierende Einjahreskorrelation von Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen wie US-Staatsanleihen, Rohstoffen, Aktien, Gold und Immobilien. Wie aus der untenstehenden Grafik ersichtlich ist, bleibt Bitcoin strukturell unkorreliert mit klassischen Vermögenswerten. Besonders bemerkenswert ist die Abwärtsbewegung im April. In einer Welt überladener Beta-Strategien bietet Bitcoin weiterhin echte Diversifikation – genau dann, wenn sie am dringendsten benötigt wird.

Quelle: Bitcoin Suisse Industry Rollup

Die aussergewöhnliche Situation in dieser Woche lässt uns keine andere Wahl, als einen dritten Chart der Woche zu präsentieren. Ethereum hat seit gestern über 30 Prozent zugelegt. Der gestrige Kursgewinn von über 21 Prozent stellt den stärksten Handelstag für Ethereum seit dem Jahr 2021 dar. Auch das Verhältnis ETHBTC ist seit gestern um mehr als 22 Prozent gestiegen.

Quelle: ETHUSD auf TradingView
Was passiert On-Chain? Anteil des Umlaufs im Gewinn

Werfen wir einen Blick auf den prozentualen Anteil des zirkulierenden Angebots der sich zurzeit im Profit befindet, d.h. den prozentualen Anteil der vorhandenen Coins, deren Preis zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich das letzte Mal bewegt haben, niedriger war als der aktuelle Preis. Bei Bitcoin sind derzeit etwa 90 Prozent des Angebots im Gewinn, vor ein paar Wochen waren es noch 76 Prozent. Bei Ethereum ist diese Zahl wesentlich niedriger, da derzeit nur 51 Prozent des Angebots im Profit liegen, während es im Dezember noch 96 Prozent waren.

Quelle: The Block

Vitalik hat einen weiteren Blogbeitrag veröffentlicht, in dem er sich für eine deutliche Vereinfachung des Ethereum-Protokolls in den kommenden fünf Jahren ausspricht und dabei die Eleganz der Bitcoin-Architektur hervorhebt. Er schlägt vor, dass sich Ethereum stärker an Bitcoins minimalistischem Design orientieren sollte, um Entwicklungsaufwand und Sicherheitsrisiken, die durch die hohe Komplexität von Ethereum entstehen, zu reduzieren. Unter anderem bringt er die Idee ein, künftig eine Obergrenze für die Anzahl an Codezeilen in der langfristigen Ethereum-Spezifikation festzulegen, mit dem Ziel, den konsenskritischen Code von Ethereum annähernd so einfach wie jenen von Bitcoin zu gestalten.

Ausserdem wurde in dieser Woche das Pectra-Upgrade am Mittwoch, 7. Mai 2025, erfolgreich im Ethereum-Mainnnet aktiviert.

Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Brown University investiert in IBIT von BlackRock

Am vergangenen Freitag gab die Ivy-League-Universität Brown in ihrem aktuellen 13F-Filing bekannt, dass sie per 31. März 2025 rund 5 Millionen US-Dollar in Anteilen des IBIT Bitcoin Spot ETF von BlackRock hält. Es handelt sich um eine neue Position, die im ersten Quartal dieses Jahres aufgebaut wurde.

In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte erneut Nettozuflüsse in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar. Es ist bereits die dritte Woche in Folge mit positiven Zuflüssen. Wie gewohnt führte Bitcoin mit 1,8 Milliarden US-Dollar den Markt an, gefolgt von Ethereum mit Zuflüssen in Höhe von 150 Millionen US-Dollar.

Gestern kündigte Coinbase die Übernahme der Optionshandelsplattform Deribit an. Der Kaufpreis beläuft sich auf rund 2,9 Milliarden US-Dollar in bar und Aktien. Dieser Schritt unterstreicht die Bemühungen von Kryptofirmen, ihre institutionelle Anlegerbasis zu erweitern, während sie gleichzeitig der wachsenden Nachfrage anspruchsvollerer Privatanleger gerecht werden.

Marktstimmung: Märkte im Aufwind und von Gier geprägt

Steigende Kurse führen typischerweise zu einer zunehmenden Gier unter den Marktteilnehmern. Interessanterweise befindet sich der Kryptomarkt derzeit nur im Gier-Bereich bei einem Wert von 73, verglichen mit den extremen Gierwerten, die erreicht wurden, als Bitcoin gegen Ende des vergangenen Jahres erstmals die Marke von 100’000 US-Dollar überschritt. Dennoch ist es ein Faktor, den man im Auge behalten sollte. Der Crypto Fear and Greed Index zeigt weiterhin einen Aufwärtstrend, weist auf Basis der untenstehenden Grafik jedoch noch deutliches Potenzial nach oben auf.

Quelle: Coinmarketcap

Die Stimmung am Aktienmarkt hat sich deutlich erholt. In der vergangenen Woche wiesen wir noch darauf hin, dass sich der CNN Fear & Greed Index im Bereich „Angst“ befand. Heute steht er im Bereich „Gier“ und hat die neutrale Zone komplett übersprungen. Die Marktstimmung ist damit nahezu linear angestiegen und entspricht weitgehend der Kursentwicklung der grossen US-Aktienindizes. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass laut der AAII Investment Survey weiterhin über 50 Prozent der befragten Privatanleger angeben, für die nächsten sechs Monate bärisch gegenüber dem Aktienmarkt eingestellt zu sein.

Weitere relevante Nachrichten
  • Warren Buffett hat am Samstag bekannt gegeben, dass er sich Ende dieses Jahres aus dem aktiven Geschäftsleben zurückziehen wird. – Link

  • Strategie hat 1’895 BTC für insgesamt 180,3 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 95’167 US-Dollar pro Bitcoin erworben. – Link

  • Gemäss Bitcoin Laws wurde in Arizona das Gesetz HB 2749 unterzeichnet, womit offiziell die erste Krypto-Reserve des Bundesstaats geschaffen wurde. Das Gesetz erlaubt zwar keine Investitionen, ermöglicht jedoch die Übertragung von nicht beanspruchten Vermögenswerten, Airdrops und Staking-Erträgen in die Reserve. – Link

Ein Ausblick: Kann sich Bitcoin über der Marke von 100’000 US-Dollar halten?

Entscheidend wird in den kommenden Tagen sein, ob es Bitcoin gelingt, sich über der Marke von 100’000 US-Dollar zu behaupten. Die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit richtet sich zunehmend auf Bitcoin, da er sich zuletzt weitgehend unabhängig vom übrigen Marktumfeld entwickelte und sämtliche anderen Anlageklassen hinter sich liess. Bitcoin scheint sich zunehmend zu einem Schweizer Taschenmesser unter den Vermögenswerten zu entwickeln, einerseits als makroökonomische Absicherung vergleichbar mit Gold, andererseits als wachstumsorientiertes Asset mit hoher Überzeugungskraft, ähnlich dem Nasdaq.

Der jüngste Sprung über die Marke von 100’000 US-Dollar hat zweifellos das Interesse der Anlegerinnen und Anleger auf Bitcoin und wohl auch auf den breiteren Kryptomarkt gelenkt. Innerhalb von weniger als zwei Tagen konnte die zweitgrösste Kryptowährung um über 30 Prozent zulegen.

Trotz der derzeit positiven Marktverfassung sollte man berücksichtigen, dass der US-Aktienmarkt in dieser Woche keine besonders starke Performance gezeigt hat. Gold liegt weiterhin leicht im Plus, und der US-Dollar-Index scheint zumindest vorübergehend einen Boden gefunden zu haben.

Angesichts der zahlreichen Short-Liquidationen in den vergangenen 24 Stunden bleibt abzuwarten, wie sich der Kryptomarkt ohne weiteren Impuls durch neue Short-Positionen entwickeln wird. Viele Shorts, die sich im Verlust befanden, wurden aus Risikomanagementgründen reduziert oder zwangsweise liquidiert.

Seit dem Tiefpunkt am 7. April bewegt sich der Kryptomarkt nahezu linear nach oben. Sentiment-Analysen zeigen zunehmend giergetriebenes Verhalten, und Memecoins verzeichnen in den letzten Tagen überdurchschnittliche Kursgewinne. Kurzfristig könnte noch etwas Potenzial nach oben bestehen, jedoch steigen auch die Chancen für eine Korrektur oder einen Rücksetzer auf tiefere Niveaus.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen an diesem Wochenende eine mögliche Begegnung zwischen den USA und China sowie die bevorstehenden wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen in der kommenden Woche. Besonders im Fokus stehen die US-Inflationsdaten am Dienstag, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Rede von Fed-Präsident Powell am Donnerstag sowie BIP-Zahlen aus Japan und dem Vereinigten Königreich.

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Dienstag, 13. Mai 2025

  • USA – Verbraucherpreisindex (CPI), Kern-Verbraucherpreisindex (Core CPI)
  • Japan – Erzeugerpreisindex (PPI)

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • Vereinigtes Königreich – Bruttoinlandprodukt (BIP)
  • Schweiz – Erzeugerpreisindex (PPI)
  • Eurozone – Arbeitsmarktdaten, Bruttoinlandprodukt (BIP)
  • USA – Erzeugerpreisindex (PPI), Kern-PPI, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Rede von Fed-Präsident Powell
  • Japan – Bruttoinlandprodukt (BIP)
1685355112644.jpeg

Luca Gnos