Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Verkauft die U.S.-Regierung ihre BTC? Laufende Diskussionen über Bitcoin als strategische Reserve und bevorstehende FTX-Rückzahlungen

10.01.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

"US-Gericht gibt grünes Licht für Verkauf von beschlagnahmten Silk-Road-Bitcoin im Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar" – Donnerstag, 9. Januar 2025

  • Am Donnerstagmorgen erreichte die Nachricht den Markt, dass das Justizministerium der US-Regierung die endgültige Genehmigung zur Liquidation der allergrössten Beschlagnahmung von Kryptowährungen auf Bundesebene erhalten hat: die Bitcoin, die bei dem berüchtigten Silk-Road-Hack beschlagnahmt wurden. In dem Dokument heisst es, dass das Justizministerium die Genehmigung am 30. Dezember 2024 erhalten hat, und es ist unklar, wie die Nachricht diese Woche bekannt wurde.
  • Wenn man sich die Blockchain ansieht, befinden sich die 69'370 BTC immer noch in der jeweiligen Wallet und wurden nicht bewegt, was die Frage aufwirft, ob die US-Regierung die Bitcoin noch verkaufen muss oder bereits verkauft hat. Es kursieren Gerüchte, dass die BTC dank einer von Coinbase genehmigten Kreditlinie bereits verkauft wurden. Die Zeit wird zeigen, ob dieses Gerücht wahr ist und wie sich die Situation letztendlich entwickelt.

"Regierungen auf der ganzen Welt diskutieren über Bitcoin als strategische Reservewährung." – Letzte Wochen

  • In den letzten Wochen gab es weltweit verschiedene Berichte darüber, wie nationale Regierungen, Zentralbanken oder politische Instanzen darüber diskutieren, ob Bitcoin und/oder andere Kryptowährungen als strategische Reservewährung eingesetzt werden sollten.
  • Die japanische Regierung hat eine vorsichtige Haltung gegenüber der nationalen Reserve von Bitcoin zum Ausdruck gebracht, da Krypto-Vermögenswerte nicht in die Kategorie der Devisen fallen und die Sicherheit und Liquidität der Devisenreserven gewährleistet werden muss.
  • Der ehemalige deutsche Finanzminister Christian Lindner ist der Ansicht, dass die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank die Aufnahme von Kryptowährungen wie Bitcoin in ihre Reserven in Betracht ziehen sollten.
  • Natürlich wissen wir alle, dass Aktivisten eine Volksinitiative gestartet haben, um die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu verpflichten, einen Teil ihrer Reserven in Bitcoin zu halten. Die Initiative wurde offiziell bei der Schweizerischen Bundeskanzlei eingereicht und am 31. Dezember 2024 für gültig erklärt. Das Komitee steht nun vor der Aufgabe, 100'000 Unterschriften von Schweizer Bürgern zu sammeln, um die Durchführung einer nationalen Volksabstimmung zu erreichen.
  • Der tschechische Notenbankgouverneur Aleš Michl erörterte in einem diese Woche veröffentlichten Interview die Möglichkeit von Bitcoin als Teil der Diversifizierungsstrategie der Bank für Währungsreserven. Michl erklärte, dass er Bitcoin in Betracht ziehe und diese Angelegenheit weiterhin mit seinen Kollegen im Vorstand besprechen werde.

"FTX gab offiziell bekannt, dass der Insolvenzplan in Kraft getreten ist." – Freitag, 3. Januar 2025

  • Der Sanierungsplan für die insolvente Börse FTX trat am 3. Januar in Kraft, sodass die Nutzer nun mit den Rückzahlungen rechnen können. Um eine Rückerstattung zu erhalten, müssen Kunden über die offizielle Website einen Antrag gestellt haben. FTX gab an, dass die erste Gruppe von Rückzahlungen innerhalb von 60 Tagen bearbeitet werden sollte. Dem Plan zufolge werden zu den ersten Empfängern Nutzer mit Forderungen von 50'000 US-Dollar oder weniger gehören.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Viel Lärm um Weihnachten und Neujahr

Wenn wir uns Bitcoin ansehen, handeln wir derzeit auf etwa dem gleichen Preisniveau wie zum Zeitpunkt des Versands des letzten Weekly Wrap am 20. Dezember 2024. Allerdings haben Bitcoin und der Kryptomarkt in den letzten Wochen turbulente Zeiten erlebt. Die meisten Coins konnten in der ersten Woche des neuen Jahres einen Teil ihrer Verluste von Mitte Dezember wieder wettmachen, haben diese Gewinne aber in den letzten Tagen wieder abgegeben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Bitcoin derzeit bei 94'500 US-Dollar gehandelt. Die Dominanz von Bitcoin liegt bei 58 Prozent, was einem Anstieg von den 54 Prozent Anfang Dezember entspricht, aber immer noch unter dem Wert von Ende November liegt, als sie mit 61 Prozent ihren Höchststand erreichte.

Die Gesamtkapitalisierung des Kryptomarktes liegt mit 3,23 Billionen US-Dollar weiterhin über 3 Billionen US-Dollar, was einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem Höchststand im Dezember entspricht. Die 3-Billionen-Dollar-Marke ist ein Wert, den man im Auge behalten sollte, da sie Ende 2021 den Höchststand des letzten Zyklus markierte.

Die Nachricht, dass das Justizministerium grünes Licht für den Verkauf der Silk-Road-Fonds gegeben hat, hat diese Woche für Besorgnis auf dem Markt gesorgt, ebenso wie die Sorge über makroökonomische Daten, die auf weniger Zinssenkungen im Jahr 2025 hindeuten. Der S&P 500 und der Nasdaq haben diese Woche ebenfalls nach unten tendiert, und die Marktteilnehmer warten wahrscheinlich auf die heutigen US-Arbeitsmarktzahlen, um die Richtung des Marktes in den kommenden Wochen weiter zu bestimmen.

Die Amtseinführung von Trump ist in zehn Tagen, am Montag, dem 20. Januar 2025, geplant. In den letzten Wochen haben Marktteilnehmer darüber spekuliert, ob diese Amtseinführung zu einem „Sell the news“-Ereignis werden könnte. Verschiedene Marktteilnehmer deuten jedoch nun an, dass die jüngsten Kursbewegungen dafür sprechen, dass dies nicht der Fall sein könnte, da der Markt bereits in der letzten Woche vor der Amtseinführung von Trump einen Abverkauf verzeichnet.

Quelle: TradingView
Chart der Woche: Wird der US-Dollar weiter an Stärke gewinnen oder wiederholt sich die Geschichte?

Der US-Dollar-Index hat in den letzten Monaten einen Höhenflug erlebt und neue Mehrjahreshochs erreicht. Derzeit liegt der Index bei 109 und ist damit seit Ende September 2024 um fast 10 Prozent gestiegen. In der Vergangenheit haben sich Risikoanlagen wie der S&P 500 und Bitcoin in Zeiten der Stärke des US-Dollars nicht besonders gut entwickelt. Die letzten Monate stellen jedoch eine Ausnahme dar, was wahrscheinlich auf die US-Präsidentschaftswahlen im November zurückzuführen ist.

Interessanterweise war der US-Dollar-Index auch in den Jahren 2016 und 2017, als Donald Trump erstmals sein Amt antrat, auf dem Weg zum Jahresende extrem stark. Im Januar 2017 erreichte er dann seinen Höchststand, fiel über ein Jahr lang und erreichte im Frühjahr 2018 seinen Tiefststand. Der DXY tendierte im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump nach unten, während der Kryptomarkt das ganze Jahr 2017 über nach oben kletterte. Dieses Muster könnte in den kommenden Wochen und Monaten von Bedeutung sein.

Quelle: TradingView
Was passiert On-Chain? KI-Agenten haben sich wirklich durchgesetzt

In den letzten Wochen und Monaten haben KI-Agenten die Show gestohlen. Wir haben diese aufkommende Entwicklung Ende November in unserem Weekly Wrap vom 29. November 2024 erwähnt. Seitdem hat sich die Marktkapitalisierung aller KI-Agenten mehr als verdoppelt und liegt derzeit bei 15 Milliarden US-Dollar. Die Anzahl der verfolgten Agenten auf der Plattform cookie.fun hat sich fast verzehnfacht, und die allgemeine Aufmerksamkeit für KI-Agenten ist so hoch wie nie zuvor.

Auch wenn heutzutage jeder über sie zu reden scheint, ist das Interesse an KI-Agenten im Vergleich zu der öffentlichen Aufmerksamkeit, die beispielsweise NFTs während des letzten Bullenmarktes erhielten, noch deutlich ausbaufähig. Wie die folgende Grafik von Google Trends zeigt, gibt die orangefarbene Linie das Interesse für den Begriff „Dogecoin“ im Laufe der Zeit an, die gelbe Linie steht für „NFT“ und die blaue Linie für „KI-Agent“.

Quelle: Google Trends

KI-Agenten sind eine interessante neue Entwicklung in diesem Bereich, und es gibt eine Handvoll Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, solche KI-Persönlichkeiten zu erstellen und zu monetarisieren. Mögliche Anwendungsfälle für KI-Agenten reichen von Influencern auf Social-Media-Plattformen wie X über die Monetarisierung von KI-Persönlichkeiten berühmter Charaktere für Videospiele bis hin zur Erstellung von KI-Chatbots für den Kundenservice oder der Entwicklung von KI-Agenten als Begleiter in Videospielen oder anderen digitalen Räumen, um Zeit zu verbringen und Gespräche zu führen.

Diese Entwicklung befindet sich noch in den Kinderschuhen, und es gibt auch viele Kritiker dieser Fortschritte, die die aktuellen KI-Agenten als nichts anderes als „ChatGPT Wrapper“ abtun.

Binance hat heute bekannt gegeben, dass es AIXBT von Virtuals und Cookie DAO für den Handel auf seiner Plattform listen wird.

Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Rekordhohe Zuflüsse im Jahr 2024 und starke erste Tage im Jahr 2025

Digitale Anlageprodukte blicken auf ein Rekordjahr zurück, mit einem weltweiten Nettozufluss von über 44 Milliarden US-Dollar – mehr als das Vierfache des bisherigen Rekordjahres 2021. Die neuen in den USA ansässigen Bitcoin-Spot-ETFs spielten bei diesem Erfolg natürlich eine wichtige Rolle, da sie den grössten Teil der Zuflüsse insgesamt ausmachten. Auch die Schweiz beendete das Jahr mit einem starken Ergebnis und einem Nettozufluss von insgesamt 630 Millionen US-Dollar, während Länder wie Kanada und Schweden im vergangenen Jahr Nettoabflüsse von rund 700 Millionen US-Dollar verzeichneten.

In der vergangenen Woche verzeichneten die Bitcoin-Spot-ETFs am 3. und 6. Januar zwei bemerkenswerte Tage mit Nettozuflüssen von jeweils fast 1 Milliarde US-Dollar. Am Mittwoch fielen die Zahlen jedoch mit Nettoabflüssen von fast 600 Millionen US-Dollar negativ aus. Mal sehen, ob sich die Zahlen heute nach der gestrigen Pause des US-Aktienmarktes wieder erholen.

Ethereum beendete das letzte Jahr positiv, getragen von einem sehr starken letzten Quartal. ETH verzeichnete 2024 Nettozuflüsse in Höhe von 4,8 Milliarden US-Dollar – 2,5-mal mehr als 2021 und erstaunliche 60-mal mehr als 2023. Beeindruckend! Mit Blick auf 2025 beobachten wir Ethereum genau, da die mögliche Aufnahme von Staking in Ethereum-Spot-ETFs in den USA die Dynamik erheblich verändern und Ethereum dabei helfen könnte, im Vergleich zu Bitcoin-Produkten wieder an Boden zu gewinnen.

Marktstimmung: Krypto wieder im neutralen Bereich, Aktien in Angst

Während der Aktienmarkt seit unserem letzten Update im Dezember im Angstbereich (derzeit bei 32) geblieben ist, stieg die Krypto-Marktstimmung für ein paar Wochen kurzzeitig auf das Niveau von Gier, ist aber seitdem wieder in den neutralen Bereich zurückgefallen und liegt heute bei 50.

Quelle: Crypto Fear & Greed Index

Die Funding-Raten für die wichtigsten Kryptowährungen sind seit dem vergangenen Frühjahr auf einem niedrigen Niveau geblieben. Erst Anfang Dezember gab es Anzeichen für eine Überhitzung, aber seitdem sind sie seit fast einem Monat wieder auf einem niedrigen Niveau. Auch die Grafik der Gesamtliquidationen spiegelt diesen Trend wider, da in den letzten zwei Wochen keine besonders hohen Liquidationsereignisse zu verzeichnen waren. In dieser Woche wurden zwar fast 1,5 Milliarden US-Dollar liquidiert, aber diese Zahl wurde im Dezember an einem einzigen Tag erreicht. Auch während der Korrektur vor Weihnachten waren die Gesamtliquidationen höher als in dieser Woche, wie in der folgenden Grafik dargestellt.

Quelle: Coinglass
Weitere relevante Nachrichten
  • MicroStrategy erwarb im Dezember 2024 mehr als 8'000 BTC, womit sich die Gesamtzahl der im vierten Quartal 2024 gekauften BTC auf 194'180 BTC erhöht. Zum 01.05.2025 hält das Unternehmen nun 447'470 BTC, die für 27,97 Milliarden US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 62'503 US-Dollar pro Bitcoin erworben wurden. – Link
  • Do Kwon bekannte sich bei seinem Erscheinen vor Gericht nach seiner Auslieferung an die Vereinigten Staaten in allen Anklagepunkten für nicht schuldig. – Link
  • Der Gründer von Pantera sagt voraus, dass der August 2025 der Höhepunkt dieses Zyklus sein sollte. – Link
  • Krypto-Hacking im Jahr 2024 führte zu einem Diebstahl von fast 2,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 21,07 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. – Link
  • E-Trade von Morgan Stanley prüft das Angebot von Krypto-Handel. – Link
  • Tether fügte seiner Reserveadresse 7'629 BTC hinzu und erhöhte damit seinen Gesamtbestand auf 7,7 Milliarden US-Dollar. – Link
  • Südkorea strebt die Aufhebung des Verbots des institutionellen Handels mit Kryptowährungen an. – Link
Ein Ausblick: Donald Trump im Fokus & im grösseren Zusammenhang hat sich nichts geändert

Der Markt reagiert immer noch auf die gestrigen Nachrichten über den genehmigten Verkauf der Silk-Road-Fonds. Donald Trump hat sich noch nicht zu der Situation geäussert oder angegeben, wie er zu reagieren gedenkt, falls die derzeitige Regierung den Verkauf durchführt. Es bleibt die Frage, ob die Fonds bereits verkauft wurden, noch verkauft werden oder ob der Prozess erst noch beginnen wird.

Der Bitcoin-Kurs war bereits vor den Nachrichten dieser Woche gesunken, ebenso wie der US-Aktienmarkt, was auf besser als erwartete makroökonomische Daten in den USA zurückzuführen ist, die die Hoffnungen auf Zinssenkungen im Jahr 2025 dämpften.

Was bedeutet das also für den Kryptomarkt? Es scheint, dass makroökonomische Faktoren wieder in den Fokus rücken, sodass die Aufmerksamkeit auf Datenveröffentlichungen wie die heutigen Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote aus den USA gerichtet werden sollte, die sich wahrscheinlich auf US-Aktien und den Kryptomarkt auswirken werden.

Was die Silk-Road-Fonds betrifft, müssen wir abwarten, wie Donald Trump mit der aktuellen Situation umgeht, und die weitere Entwicklung beobachten. Es herrscht immer noch grosse Unsicherheit darüber, was wirklich vor sich geht.

Darüber hinaus wird in den kommenden zwei Monaten durch FTX-Rückzahlungen etwas Geld an Krypto-Inhaber zurückfliessen, was möglicherweise einen Teil des Verkaufsdrucks durch die Silk-Road-Fonds ausgleicht. Die grosse Frage ist: Was werden die entschädigten Nutzer mit ihrem Geld machen? Werden sie Bitcoin kaufen? Memecoins? KI-Agenten? Oder werden sie Kryptowährungen ganz meiden? Das sind noch offene Fragen.

Wenn man das Gesamtbild betrachtet, hat sich nichts grundlegend geändert. Die Saisonalität begünstigt die Bullen, der Halbierungszyklus unterstützt die Aufwärtsdynamik und das Jahr nach einer US-Wahl war in der Vergangenheit ein sehr positives Jahr für Kryptowährungen. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Amtseinführung von Donald Trump ein „Sell the news“-Ereignis auslöst, angesichts der jüngsten Preisentwicklung gesunken.

Zwar besteht das Potenzial für weitere kurzfristige Probleme auf den Kryptomärkten, doch deuten die oben genannten Faktoren darauf hin, dass es im Frühjahr auch Raum für positive Entwicklungen geben könnte.

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Heute, Freitag, 10. Januar 2025

  • USA – Beschäftigungszahlen ausserhalb der Landwirtschaft
  • USA – Arbeitslosenquote

Dienstag, 14. Januar 2025

  • Schweiz – PPI
  • USA – Kern-PPI, PPI

Mittwoch, 15. Januar 2025

  • Europa – Verschiedene Inflationsdaten
  • USA – Kern-CPI, CPI
  • Japan – PPI

Donnerstag, 16. Januar 2025

  • Vereinigtes Königreich – BIP
  • Europa – Verschiedene Inflationsdaten
  • USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
  • China – BIP
  • China – Arbeitslosenquote

Freitag, 17. Januar 2025

  • Eurozone – Kern-VPI, VPI
1685355112644.jpeg

Luca Gnos