Abrupte Kursbewegungen, eine dovish US-Notenbank und der Ledger-Vorfall
15.12.2023 - 5 Minuten Lesedauer
Was letzte Woche geschah
Der Kryptowährungsmarkt hat diese Woche eine Achterbahnfahrt erlebt und begann mit einer Korrektur von -7 % in den ersten Stunden am Montag. Am Dienstag kam es zu einer wechselhaften Marktdynamik bis Mitte Mittwoch, wo die Kurse nach der FOMC-Sitzung wieder anzogen, die Sitzung wurde als "dovish" gedeutet, was nicht nur Kryptowährungen, sondern auch Risikoanlagen insgesamt positiv beeinflusste, wobei es sich auch für Aktien als vorteilhaft herausstellte.
Falls Sie es verpasst haben sollten: Der Fokus liegt nicht mehr darauf, ob die Zinsen erhöht werden oder nicht, sondern wann sie gesenkt werden, und laut JPMorgan, Goldman Sachs und den Marktteilnehmern dürfte dies frühestens Ende des ersten Quartals der Fall sein, zumindest in den USA, während die europäischen Zentralbanker nach wie vor eher zurückhaltend sind, überhaupt von Zinssenkungen zu sprechen.
Wie in dieser Woche bereits erwähnt, waren die jüngsten Korrekturen ganz natürlich und hatten noch nicht das Ausmaß früherer Bullenmärkte. Es ist natürlich zu erwarten, dass einige Anleger Gewinne realisieren, zumal BTC eine YTD-Performance von 160 % aufweist. Wie bereits erwähnt, scheinen die Korrekturen von kurzfristig orientierten Anlegern verursacht worden zu sein, während langfristig orientierte Anleger nicht in demselben Ausmaß verkauft haben.
SOL, ADA, AVAX und nach dem Coinbase-Listing auch BONK, verzeichneten diese Woche eine deutliche Outperformance. Die Verkaufszahlen des Solana-Phones stiegen aufgrund von Nachrichten über einen BONK-Airdrop an die Solana-Phone-Besitzer ebenfalls stark an.
Das Volumen war nach dem starken Rückgang am Montag in Erwartung eines vollgepackten Finanzkalenders eher verhalten, wobei sich der Fokus nach der FOMC-Entscheidung verständlicherweise auf die europäischen Zahlen verschoben hatte. Am Donnerstag verzeichnete BTC genau um 14:00 Uhr eine erhöhte Volatilität, da die Entscheidung der BoE und der EZB unmittelbar danach anstand. Die Bedeutung des makroökonomischen Umfelds wurde erneut bestätigt und hatte einen starken Einfluss auf die Kryptopreise.
Auch das Thema der ETFs war diese Woche präsent: BlackRock und Fidelity gaben Einblicke in den Rücknahmeprozess ihrer ETFs, die SEC führte Gespräche mit Franklin Templeton, der ETH-Spot-ETF wurde verschoben (was nicht überraschend ist), JPMorgan sagte, dass der ETF-Optimismus übertrieben ist, und das Wichtigste: Gensler sagte gestern Abend, dass die SEC die jüngsten Gerichtsurteile bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigt, was Anlass zu Optimismus gibt.
Um im Bereich der Regulierung und der USA zu bleiben, erhielt Elizabeth Warrens AML-Gesetzentwurf, der auf die Geldwäsche von Kryptowährungen abzielt und von Twitter-Nutzern als opportunistisch und die Privatsphäre verletzend kritisiert wurde, weitere Unterstützung von ihren Amtskollegen.
Natürlich können wir heute kein Update herausgeben, ohne die gestern gemeldete Ledger-Schwachstelle zu erwähnen:
- Es wurde eine große Sicherheitslücke in Ledger Nano Hardware-Wallets entdeckt, die zu begrenzten Verlusten von etwa einer halben Million führte.
- Die Schwachstelle wurde als "Lieferkettenangriff" beschrieben, der mehrere dApps betraf.
- Den Nutzern wird empfohlen, folgendes zu tun.
- Der Hack ist eine Erinnerung daran, dass keine Sicherheitsmaßnahme narrensicher ist. Selbst Hardware-Wallets, die als eine der sichersten Möglichkeiten zur Speicherung von Kryptowährungen gelten, können gehackt werden.
In Anbetracht des Alters und der Bedeutung von Ledger im Kryptobereich, der ersten Hardware-Wallet überhaupt und der immer noch am weitesten verbreiteten, ist es sicherlich beruhigend zu sehen, dass die Kryptopreise nicht stärker darauf reagiert haben als sie es getan haben.
Die nächste Woche
Dienstag, 19. Dezember
- EA Inflationszahlen
Mittwoch, 20. December 2023
- GB Inflationszahlen
- China Loan Prime Rate
Donnerstag, 21 December 2023
- US-Arbeitslosenmeldungen
US-Anleiheauktionen
Freitag, 22 December 2023
- US PCE
Bitcoin Suisse Crypto Outlook 2024
Nicht vergessen und jetzt den Bitcoin Suisse Crypto Outlook 2024 abonnieren. Beim Durchsehen des Berichts werden Sie das breite Spektrum der Themen bemerken: vom Zusammenspiel zwischen globalen makroökonomischen Kräften und den Kryptomärkten; über einen umfangreichen Beitrag mit 13 Vorhersagen für die gesamte Kryptoindustrie; bis hin zur Diskussion darüber, wie Bewertungsmodelle für Krypto aussehen; und endend mit einem aufschlussreichen Gespräch über das Potenzial des Bitcoin-Minings zur Minderung des Klimawandels (ja, Sie haben das richtig gelesen).