Bitcoin ATHs, Memecoin Listing-Pumps & Milliarden an ETF-Inflows
15.11.2024 - 7 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Schlagzeilen dieser Woche
«Bitcoin überholt Silber bei der Marktkapitalisierung» – Mittwoch, 13. November
- Als der Bitcoin-Preis am Wochenende zu steigen begann und am Samstag, dem 9. November, erstmals in der Geschichte die 80'000-US-Dollar-Marke überschritt, begann seine Marktkapitalisierung stark zu steigen. Mit dem jüngsten Anstieg über 85'000 US-Dollar pro Bitcoin überholte seine Marktkapitalisierung Silber und belegte den siebten Platz unter allen Vermögenswerten, einschliesslich börsennotierter Unternehmen.
- Die Marktkapitalisierung von Bitcoin liegt heute bei 1,74 Billionen US-Dollar und damit nur knapp unter den 1,8 Billionen US-Dollar von Saudi Aramco, die Bitcoin diese Woche kurzzeitig übertraf, als der Bitcoin-Kurs über 90'000 US-Dollar lag. Gold bleibt mit 17,2 Billionen US-Dollar an der Spitze und ist damit zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels etwa zehnmal so hoch wie Bitcoin.
«Trump kündigte an, dass Elon Musk und Vivek Ramaswamy ein neues Department of Government Efficiency (D.O.G.E.) leiten werden» – Dienstag, 12. November
- Diese Woche gab Donald Trump offiziell bekannt, dass Elon Musk und Vivek Ramaswamy während seiner zweiten Amtszeit das neue Department of Government Efficiency (D.O.G.E.) leiten werden. Trumps Vision für das Ministerium ist es, die Bürokratie der Regierung abzubauen, überflüssige Vorschriften zu streichen, verschwenderische Ausgaben zu kürzen und Bundesbehörden umzustrukturieren.
- Es ist noch nicht klar, wie genau das D.O.G.E. funktionieren wird oder ob der Kongress überhaupt Interesse an einer so massiven Umstrukturierung der Regierung, einschliesslich der Ausgaben, hat.
- Die Teilnehmer am Kryptomarkt haben die Nachricht natürlich sehr positiv aufgenommen, insbesondere in Bezug auf Dogecoin, dessen Wert seit Trumps Sieg bei den diesjährigen US-Wahlen um mehr als 100 Prozent gestiegen ist.
«18 US-Bundesstaaten haben eine Klage gegen die US-Börsenaufsicht SEC und ihre Kommissare eingereicht» – Donnerstag, 14. November
- Eleanor Terret, Reporterin bei Fox Business, berichtete auf X, dass 18 US-Bundesstaaten eine Klage gegen die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und ihre Kommissare eingereicht haben, in der sie ihnen verfassungswidrige Übergriffe und unfaire Verfolgung der Kryptoindustrie unter der Führung von Gary Gensler vorwerfen.
- Der Vorsitzende der SEC, Gary Gensler, erklärte in einer Rede am Donnerstag, dass er stolz sei, als Vorsitzender der SEC zu fungieren, und verteidigte seine Haltung zur Krypto-Regulierung. Die Krypto-Community interpretierte seine abschliessenden Worte als Hinweis auf einen möglichen Rücktritt, aber die Mainstream-Medien haben dies nicht aufgegriffen, und es bleibt abzuwarten, ob er zurücktreten wird oder ob Trump ihn im Januar entlassen wird.
«Powell dämpft Hoffnungen auf Zinssenkung im Dezember» – Donnerstag, 14. November
- Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, erklärte am Donnerstagabend, dass es keinen Grund für weitere Eile bei Zinssenkungen gebe, da die Wirtschaft immer noch wachse, der Arbeitsmarkt solide bleibe und die Inflation weiterhin über dem Zielwert von 2 Prozent liege. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im Dezember sank nach seiner Rede auf 62 Prozent, nachdem sie am Mittwoch noch bei 82,5 Prozent gelegen hatte.
- Der S&P 500 und der Nasdaq schlossen am Donnerstag im Minus, beide mit einem Tagesverlust von etwa 0,75 Prozent.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Was für eine Woche!
Bitcoin schloss letzten Freitag bei 76'000 US-Dollar, und alle waren glücklich und feierten. Wir ahnten nicht, was für eine wilde Fahrt uns bevorstand! Obwohl wir im Weekly Wrap der letzten Woche erwähnten, dass „Bitcoin auf dem besten Weg zu sein scheint, die Handelsspanne der letzten Monate hinter sich zu lassen und neue Höhen zu erkunden, da der Kurs derzeit über dem bisherigen Allzeithoch vom März 2024 liegt“.
Bitcoin legte gegenüber dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag um mehr als 20 Prozent zu und erreichte am Mittwoch ein neues Allzeithoch von über 93'000 US-Dollar – nur 7 Prozent unter der magischen 100'000-Dollar-Marke. Aber nicht nur Bitcoin hatte eine gute Woche; die Gesamtmarktkapitalisierung überschritt am Mittwoch erneut die Marke von 3 Billionen US-Dollar und liegt derzeit bei 2,86 Billionen US-Dollar, was einem Anstieg von fast 13 Prozent seit letztem Freitag entspricht.
Ethereum musste gegenüber Bitcoin, wie auch viele andere Altcoins, eine Schlappe einstecken und erreichte heute ein neues Mehrjahrestief, das bei 0,03455 gehandelt wurde – der niedrigste Stand seit Anfang 2021.
Memecoins stahlen diese Woche wieder einmal allen die Show, mit einem Anstieg von PNUT um 1.500 Prozent, PEPE um 90 Prozent und DOGE um 87 Prozent. Wir haben bereits einen möglichen Grund für den Anstieg von Doge diskutiert und werden im heutigen On-Chain-Kapitel näher auf die Geschichten hinter PNUT und PEPE eingehen.
Chart der Woche: Bitcoin 2024 vs. Gold 2023
Die Auswahl für den Chart der Woche fällt diese Woche schwer, da viele Kryptowährungen immense Preissteigerungen verzeichnen, aber wir möchten den Bitcoin-Chart im Vergleich zu Gold im letzten Jahr hervorheben, da wir die Ähnlichkeit hier bereits in früheren Ausgaben des Weekly Wrap aufgezeigt haben.
Bitcoin ist in der Tat dem Weg von Gold gefolgt und hat diese Woche die mehrmonatige Spanne durchbrochen, und Gold hat sich nach dem Durchbrechen der Spanne im Oktober 2023 fast zwölf Monate lang nach oben entwickelt. Es bleibt abzuwarten, wie sich Bitcoin in den kommenden Wochen verhalten wird, und es wird interessant sein zu beobachten, ob die Ähnlichkeit der beiden Charts im Laufe der nächsten Wochen und Monate bestehen bleibt oder sich ändert.
Was passiert On-Chain? Memecoin-Listing-Pumps
Wie bereits erwähnt, stahlen bestimmte Memecoins in den letzten Tagen in Bezug auf prozentuale Zuwächse allen die Show. Binance kündigte am Montag an, dass sie Peanut the Squirrel (PNUT) am Montag, dem 11. November, für den Spot-Handel listen würden. Während PNUT bereits mit einer Marktkapitalisierung von rund 100 Millionen US-Dollar gehandelt wurde, katapultierte die Nachricht von der Binance-Notierung die Marktkapitalisierung in nur zwei Tagen auf fast 2,5 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von mehr als 1.800 Prozent.
Binance hat in diesem Jahr 15 Memecoin gelistet, von denen 60 Prozent auf Solana und 26,7 Prozent auf Ethereum basieren. Davon wurden 73 Prozent zwischen August und November eingeführt, und 80 Prozent der Projekte verzeichneten nach der Listung auf Binance einen deutlichen Anstieg des Marktwerts.
Der Memecoin-Rausch hielt an, als Robinhood am Mittwoch die Notierung von PEPE ankündigte. PEPE stieg innerhalb weniger Stunden um fast 100 Prozent, da Coinbase PEPE ebenfalls in seine Roadmap für die Listung von Coins aufnahm. Die grösste koreanische Börse, Upbit, schloss sich den beiden Börsen an und kündigte an, dass PEPE am Donnerstag, dem 14. November, für den Handel geöffnet werden würde.
In der Zwischenzeit warnte die Krypto-Wallet Phantom iOS-Nutzer, dass das jüngste Update dazu führte, dass die Apps einiger Nutzer zurückgesetzt wurden, was dazu führte, dass diejenigen, die ihre Wiederherstellungsphrasen nicht gesichert hatten, keinen Zugriff mehr auf ihre Wallets hatten. Auf X kursierten mehrere Berichte, in denen Nutzer behaupteten, den Zugriff auf ihre Wallets verloren zu haben, wobei einige erhebliche Geldsummen verloren. Wie wir alle wissen, kann Phantom Nutzern, die ihre Wiederherstellungsphrasen nicht gesichert haben, nicht bei der Wiedererlangung ihrer Gelder helfen.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: BlackRocks Bitcoin-ETF überholt BlackRocks Gold-ETF
Letzte Woche erreichte der iShares Spot Bitcoin ETF (IBIT) von BlackRock ein Gesamtvermögen von 34,3 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die 33 Milliarden US-Dollar des iShares Gold Trust (IAU) aufgrund des Rekordinteresses. Seit seiner Auflegung im Januar verzeichnete der IBIT einen Gesamtmittelzufluss von mehr als 27 Milliarden US-Dollar und ist damit der viertgrösste Fonds der Welt im Jahr 2024. Allerdings hat der IBIT noch einen weiten Weg vor sich, um mit dem weltweit grössten Gold-ETF, SPDR Gold Shares (GLD), der derzeit über ein Vermögen von über 76 Milliarden US-Dollar verfügt, gleichzuziehen.
Nicht nur der IBIT von BlackRock erlebte nach der Wahl von Donald Trump in der vergangenen Woche ein paar positive Tage. Digitale Anlageprodukte verzeichneten in dieser Woche einen Nettozufluss von insgesamt 1,98 Milliarden US-Dollar. Während sich die regionalen Zuflüsse hauptsächlich auf die USA konzentrierten, verzeichnete auch die Schweiz Nettozuflüsse in Höhe von 23 Millionen US-Dollar.
Der Grossteil der Zuflüsse der letzten Woche entfiel auf Bitcoin, aber auch Ethereum begann sich zu erholen und verzeichnete in der Woche nach Trumps Sieg Nettozuflüsse in Höhe von 157 Millionen US-Dollar.
Diese Woche begann ähnlich: Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten allein am Montag einen Nettozufluss von über 1,1 Milliarden US-Dollar, gefolgt von 817 Millionen US-Dollar am Dienstag und 510 Millionen US-Dollar am Mittwoch. Ethereum setzte seine Trendwende mit einem Nettozufluss von fast 300 Millionen US-Dollar am Montag fort, gefolgt von zwei Tagen mit jeweils über 100 Millionen US-Dollar. Diese drei Tage markierten die höchsten Nettozuflüsse von Ethereum seit seiner Einführung.
Am Donnerstag kam es jedoch zu einer Umkehrung, wobei 400 Millionen US-Dollar aus Bitcoin-Produkten in den USA abflossen, während Ethereum bescheidene Nettoabflüsse von 3 Millionen US-Dollar verzeichnete. Mal sehen, ob es den Spot-ETFs gelingt, sich in der heutigen Handelssitzung zu erholen.
Marktstimmung: Kryptomarkt in extremer Gier
Da die Preise für Kryptowährungen deutlich gestiegen sind, ist die Marktstimmung laut dem Crypto Fear & Greed Index von Gier (70) letzte Woche über Extreme Gier (88) gestern auf heute auf 80 gestiegen. Wenn man auf den Jahresanfang zurückblickt, erreichte der Index Ende Februar zum ersten Mal einen Stand von 80 oder mehr, was mit dem Aufschwung des Marktes zusammenfiel, bevor er Mitte März ein vorläufiges Mehrmonatshoch erreichte. Wir sollten dies in den kommenden Wochen im Auge behalten.
Während der Jahresendrallye 2020 blieb der Index von Anfang November 2020 bis weit in den Januar 2021 hinein auf einem Niveau extremer Gier, bevor er Ende Januar 2021 auf 40 abstürzte.
Weitere relevante Nachrichten
- Laut Bloomberg hat FTX eine Klage gegen Binance und seinen ehemaligen CEO Zhao Changpeng eingereicht, um etwa 1,8 Milliarden US-Dollar an Geldern zurückzuerhalten. – Link
- MicroStrategy gab bekannt, dass es 27'200 BTC für etwa 2,03 Milliarden US-Dollar erworben hat, was einem durchschnittlichen Kaufpreis von 74'463 US-Dollar entspricht. – Link
- Justin Drake schlug auf der Devcon-Konferenz einen neuen Vorschlag für ein Konsensschicht-Upgrade namens „Beam Chain“ vor, das von der Community „Ethereum 3.0“ genannt wird. – Link
- Die jährliche Rate des US-Kern-Verbraucherpreisindex lag im Oktober bei 3,3 Prozent, was den Erwartungen entsprach. – Link
- FBI-Agenten durchsuchten am frühen Mittwochmorgen die Wohnung des Polymarket-CEO Shayne Coplan in Manhattan und forderten ihn auf, sein Telefon und andere elektronische Geräte auszuhändigen. – Link
Ein Ausblick
Wenn man die aktuelle Situation aus einer kurzfristigen Perspektive betrachtet, ist es schwierig zu bestimmen, ob Bitcoin und der Kryptomarkt weiterhin nach oben tendieren werden oder ob in naher Zukunft eine Korrektur und ein erneutes Testen niedrigerer Niveaus erforderlich sein wird. Während Bitcoin auf einem Allzeithoch gehandelt wird, bleiben viele seiner Pendants deutlich unter ihren jeweiligen Allzeithochs, und Kennzahlen wie die Marktkapitalisierung von TOTAL2 und TOTAL3 beginnen gerade erst, nach oben auszubrechen.
Kurzfristig sind die meisten Marktteilnehmer vorsichtig, doch das Gesamtbild deutet auf eine andere Entwicklung hin. Bitcoin hat kürzlich eine mehrmonatige Seitwärtsbewegung durchbrochen, und in der Vergangenheit hat sich eine solche Seitwärtsbewegung nicht innerhalb weniger Tage, sondern erst nach Wochen oder Monaten aufgelöst.
Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.
Dienstag, 19. November
- Eurozone – Verbraucherpreisindex, Kernindex
Donnerstag, 21. November
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
- Japan – Verbraucherpreisindex, Kernindex
Freitag, 22. November
- Schweiz – SNB-Vizepräsident Schlegel spricht