Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

China-Handelsabkommen, 13F-Meldungen und Seitwärtsbewegung an den Märkten

16.05.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«USA und China vereinbaren Abbau von Zöllen und 90-tägige Pause.» - Montag, 12. Mai 2025 

  • Am Montagmorgen um 09.00 Uhr MEZ veröffentlichten die Vereinigten Staaten und China eine gemeinsame Pressemitteilung in Bezug auf ihr Treffen in Genf über das Wochenende.  
  • Beide Länder haben die Bedeutung ihrer bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen hervorgehoben, welche nicht nur für die beiden Länder, sondern auch für die Weltwirtschaft insgesamt zentral sind. Im Rahmen der Gespräche wurde ein bedeutender Fortschritt bei den jeweiligen Zollmassnahmen erzielt. Beide Seiten einigten sich auf eine Anpassung der zusätzlichen Zollsätze: 
    - Die Vereinigten Staaten senken die Zölle auf chinesische Waren während einer Frist von 90 Tagen von 145 auf 30 Prozent. 
    - China reduziert seinerseits die Zölle auf US-Waren im selben Zeitraum von 125 auf 10 Prozent. 
  • Die Vertreter beider Länder bekräftigten ihr Vorhaben, künftig eng zusammenzuarbeiten, um einen Mechanismus für die Fortführung der Gespräche zu den wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zu etablieren. US-Finanzminister Scott Bessent, Jamieson Greer, Handelsbeauftragter der Vereinigten Staaten, sowie He Lifeng, Vizepremier des chinesischen Staatsrats, werden diesen Prozess begleiten.

«Goldman Sachs und Abu Dhabis Staatsfonds erhöhen Bitcoin-ETF-Bestände. Wisconsin-Fonds zieht sich zurück.» – Donnerstag, 15. Mai 2025 

  • In dieser Woche wurden mehrere bedeutende 13F-Meldungen veröffentlicht. Goldman Sachs hat seine Position im Bitcoin-Spot-ETF von BlackRock gegenüber der Meldung vom 31. Dezember 2024 um 28 Prozent ausgebaut. Mit nunmehr 30,8 Millionen Anteilen ist Goldman Sachs der grösste Halter von BlackRocks IBIT. 
  • Auch der Staatsfonds von Abu Dhabi, Mubadala, hat seine IBIT-Position um 6 Prozent erhöht, während das chinesische Kryptounternehmen Avenir seinen Bestand um fast 3,5 Millionen Anteile beziehungsweise 31 Prozent ausgeweitet hat. 
  • Andere bedeutende Marktteilnehmer wie Jane Street, Tudor Investment und Millennium Management reduzierten ihre Engagements teils deutlich. Insgesamt haben 13 der 20 grössten institutionellen Anleger ihre Bitcoin-Spot-ETF-Bestände im ersten Quartal abgebaut.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Kryptomarkt handelt seitwärts

Der Kryptomarkt hat sich in dieser Woche seitwärts bewegt. Marktteilnehmer scheinen entlang der Risikokurve nach unten zu rotieren und vermehrt Engagements in Memecoins und anderen Small-Cap-Token zu suchen. WIF verzeichnete unter den 100 grössten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung die beste Performance. Auch PEPE und DOGE legten in den vergangenen sieben Tagen jeweils um über 15 Prozent zu. 

Die gesamte Kryptomarktkapitalisierung blieb im Wochenvergleich unverändert. Auch die Bitcoin-Dominanz zeigt sich stabil, nachdem sie in der Vorwoche um über 2,5 Prozent gefallen war. 

Bemerkenswert ist, dass der S&P 500 seit Handelsschluss am vergangenen Freitag um über 4,5 Prozent zugelegt hat, während Bitcoin im gleichen Zeitraum lediglich rund 1 Prozent gestiegen ist. Gold verlor im Wochenverlauf rund 3,2 Prozent.

Quelle: TradingView
Chart der Woche: Kommt nun die Altseason? 

Da Ethereum in den vergangenen zwei Wochen gegenüber von Bitcoin nach oben tendierte, und die Bitcoin-Dominanz an Dynamik verliert, stellen sich einige Marktteilnehmer die Frage: Steht eine Altseason bevor?  

Die untenstehende Grafik zeigt, dass wir kürzlich den Bereich der «Bitcoin Season» verlassen haben und uns allmählich in Richtung «Altseason»-Zone bewegen. Allerdings befinden wir uns weiterhin deutlich näher am «Bitcoin Season»-Bereich. Altcoin-Investoren sollten ihre Erwartungen daher vorerst zügeln.

Quelle: Coinglass
Was passiert On-Chain? JPMorgan Chase mit Abwicklung auf dem Publish Ledger von ONDO 

JPMorgan Chase hat diese Woche erstmals eine Transaktion über den Public Ledger von ONDO abgewickelt. Dabei handelte es sich um eine Abwicklung tokenisierter US-Staatsanleihen. Dieses Ereignis markiert einen bedeutenden Meilenstein, rund sechs Jahre nach der Einführung der dezentralisierten Plattform JPM Coin. 

Wie die untenstehende Grafik zeigt, hat der Total Value Locked (TVL) in Real-World Assets (RWAs) über sämtliche Blockchains hinweg die Marke von 12 Milliarden US-Dollar überschritten. Diese Vermögenswerte sind auf über 80 dezentrale Finanzplattformen verteilt. Gleichzeitig verwaltet BlackRocks BUIDL-Fonds mittlerweile knapp 3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von rund 19 Prozent im Monatsvergleich. Institutionelle Anleger zeigen damit zunehmendes Interesse, Kapital in tokenisierte Staatsanleihen umzuschichten.

Quelle: DefiLlama

In einer weiteren Meldung diese Woche erklärte MetaMask-Mitgründer Finlay, dass das Team nach wie vor über die Einführung eines nativen MetaMask-Tokens nachdenke. Könnte also ein Airdrop bevorstehen? Zwar scheint ein solcher Airdrop, wenn überhaupt, noch auf sich warten zu lassen. Finlay betonte jedoch in einem Podcast, dass die Wahl von Donald Trump und dessen kryptofreundliche Haltung ein deutlich grösseres regulatorisches Sicherheitsnetz für eine breitere Palette an Tokenlancierungen schaffe. 

Gleichzeitig unterstrich er, dass es derzeit keine offiziellen Pläne gebe. Sollte ein Token lanciert werden, werde die entsprechende Information ausschliesslich direkt in der Wallet bekannt gegeben, inklusive eines offiziellen Links. 

Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Strategy kauft 13’390 BTC und digitale Anlageprodukte verzeichnen Zuflüsse von 882 Millionen US-Dollar 

In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte Nettozuflüsse in Höhe von 882 Millionen US-Dollar. Dies markiert die vierte Woche in Folge mit positiven Mittelzuflüssen und erhöht die Gesamtzuflüsse seit Jahresbeginn auf 6,7 Milliarden US-Dollar. Der Löwenanteil entfiel auf Bitcoin-Produkte, die 867 Millionen US-Dollar anzogen, während Ethereum-Produkte lediglich 1,5 Millionen US-Dollar verzeichneten. Die vergleichsweise bescheidenen Zuflüsse in Ether-Produkte sind bemerkenswert, zumal Ethereum Bitcoin in der Vorwoche um mehr als 25 Prozent outperformte. Dies deutet darauf hin, dass die Bewegung nicht von institutionellen Investoren oder Spot-ETFs getrieben wurde. 

Unterdessen hat Michael Saylor gemeinsam mit Strategy 13’390 BTC erworben und hält nun insgesamt 568’840 BTC zu einem durchschnittlichen Kaufpreis von 69’287 US-Dollar pro Bitcoin. In diesem Zusammenhang erklärte der bekannte Leerverkäufer Jim Chanos diese Woche, dass er aggressiv Aktien von Strategy verkaufe, während er gleichzeitig Spot-Bitcoin kaufe. Er sagte: «Wir machen genau das, was Strategy und Michael Saylor machen. Wir verkaufen Strategy-Aktien und kaufen Bitcoin – wir kaufen etwas für einen Dollar und verkaufen es für zweieinhalb.» 

Am Montag gab das Bitcoin Magazine bekannt, dass CEO David Bailey und die Muttergesellschaft Nakamoto 710 Millionen US-Dollar beschafft und mit KindlyMD fusioniert haben, um eine eigene Bitcoin-Treasury zu gründen. 

Erinnern Sie sich an unsere Verified-Podcast-Folge mit Yat Siu im vergangenen Herbst? Sein Unternehmen, Animoca Brands, plant einen Börsengang in New York. Yat Siu erklärte, dass die unter Trump gelockerte Regulierung von Krypto-Assets eine «einmalige Gelegenheit» darstelle, den grössten Kapitalmarkt der Welt zu betreten. Animoca wurde zuvor mit knapp 6 Milliarden US-Dollar bewertet. 

Marktstimmung: Aktien- und Kryptomärkte weiterhin im Gier-Bereich 

Sowohl der Kryptomarkt als auch die Aktienmärkte befinden sich gemäss dem Crypto Fear & Greed Index sowie dem CNN Fear & Greed Index weiterhin im Bereich erhöhter Gier. Auch die jüngste AAII-Anlegerumfrage zeigt einen deutlichen Anstieg der optimistischen Markterwartungen: Der Anteil bullischer Mitglieder stieg von 29,4 auf fast 36 Prozent. Gleichzeitig sank der Anteil bearischer Marktteilnehmer von 51,5 auf 44,4 Prozent.

Quelle: AAII Investment Survey
Weitere relevante Nachrichten 
  • Dubai Finance hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Crypto.com unterzeichnet, welches Nutzern ermöglichen soll, staatliche Gebühren in Dubai mit Kryptowährungen zu bezahlen. – Link 

  • Die US-Regierung hat eine zweijährige Freiheitsstrafe für Eric Council Jr. empfohlen, der mutmasslich beim Hack des SEC-X-Accounts mitgewirkt hat, um fälschlicherweise die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs zu verkünden. – Link 

  • Die Handelsplattform für Kryptowährungen und Aktien, EToro (Ticker: ETOR), wurde am Dienstagabend offiziell an der Nasdaq-Börse gelistet. – Link 

  • Coinbase gab bekannt, dass durch Bestechung ausländischer Kundenservice-Mitarbeitender eine kleine Menge an Kundendaten entwendet wurde. Betroffen waren weniger als ein Prozent der monatlich aktiven Transaktionsnutzer. – Link 

Ein Ausblick: Gieriger Markt tritt auf der Stelle 

Der Kryptomarkt bewegt sich weiterhin seitwärts, während die Marktteilnehmer im Bereich ausgeprägter Gier verharren. 

Die Aktienmärkte eröffneten am Montag mit einem Gap nach Oben, nachdem überraschend positive Nachrichten zur Handelsvereinbarung zwischen den USA und China bekannt wurden. Der Kryptomarkt konnte diesen Impuls jedoch nicht nutzen und schloss den Montag im Minus. 

Besondere Aufmerksamkeit gilt nun der Frage, ob Bitcoin das Niveau von 100’000 US-Dollar halten kann. Derzeit konsolidiert BTC knapp unter dem Allzeithoch und verzeichnete am Samstag einen der höchsten Tagesabschlüsse seiner Geschichte, zeitgleich mit den ersten Berichten über das US-chinesische Treffen in der Schweiz. 

Die gesamte Kryptomarktkapitalisierung liegt mittlerweile über 40 Prozent über dem Tiefstand von April und das ohne nennenswerte Korrekturbewegung. Auch der S&P 500 hat seit seinem Tiefstand um mehr als 22 Prozent zugelegt und tendiert seit Wochen fast ausschliesslich nach oben. Die zentrale Frage lautet nun, ob dieser kontinuierliche Aufwärtstrend weiter anhält oder ob eine Korrektur bevorsteht, um tiefere Niveaus als potenzielle Unterstützung zu testen. 

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten. 

Sonntag, 18. Mai 2025 
China – Arbeitslosenquote, Pressekonferenz des National Bureau of Statistics (NBS) 

Montag, 19. Mai 2025 
Eurozone – Verbraucherpreisindex (VPI), Kern-VPI 
USA – Diverse Reden von Fed- und FOMC-Mitgliedern 

Donnerstag, 22. Mai 2025 
USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe 
Japan – Verbraucherpreisindex (VPI), Kern-VPI

1685355112644.jpeg

Luca Gnos