Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Kryptowährungen holen auf, Bitcoin-Dominanz steigt rasant an und AI-Bot shillt Token

18.10.2024 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«Trump mit einer 62,5-prozentigen Gewinnchance auf Polymarket» – Donnerstag, 17. Oktober

  • Donald Trumps Chancen auf einen Sieg bei den US-Wahlen sind diese Woche auf über 60 Prozent gestiegen, und das Wettvolumen auf Polymarket hat die 2-Milliarden-US-Dollar-Marke überschritten. Trump erreichte am Mittwoch seine höchste Gewinnchance auf Polymarket seit August, während die jüngsten NBC-Umfragen ein Unentschieden bei 48 Prozent zeigen.
  • Die Teilnehmer am Kryptomarkt warten gespannt auf die bevorstehenden US-Wahlen und viele hoffen auf einen Sieg von Donald Trump, da er seine positive Haltung zu Bitcoin und Kryptowährungen deutlich zum Ausdruck gebracht hat. Kamala Harris hat sich in den letzten Wochen zwar ebenfalls positiv über Kryptowährungen geäussert, aber es ist weniger sicher, wie sich ihre Regierung in Bezug auf digitale Vermögenswerte positionieren würde.

«EZB senkt Zinsen und Lagarde sagt, die Inflation sei auf Kurs» – Donnerstag, 17. Oktober

  • Die EZB senkte die Zinssätze um weitere 25 Basispunkte. Die EZB senkte ihren Leitzins von 3,5 auf 3,25 Prozent, was den Markterwartungen entsprach. Die Gesamtinflation in der Eurozone sank im September auf 1,8 Prozent und lag damit erstmals seit drei Jahren unter dem 2-Prozent-Ziel der EZB.
  • Während die Inflation sinkt, ist auch die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone geringer als erwartet. Die EZB hat jedoch trotz der jüngsten Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit nur eine Senkung um 25 Basispunkte diskutiert.

«Das FBI ist wieder in den Nachrichten: Sie haben den Hacker des SEC-X-Kontos vom Januar geschnappt!» – Donnerstag, 17. Oktober

  • Ein 25-jähriger Mann aus Alabama wurde verhaftet, weil er Anfang des Jahres den X-Account (alias Twitter) der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC gehackt hatte. Dies geschah im Rahmen einer mutmasslichen Verschwörung zur Manipulation des Bitcoin-Kurses.
  • Der Beitrag auf X trieb den Bitcoin-Kurs um über 1'000 US-Dollar in die Höhe und warf Fragen zu den Sicherheitsmassnahmen innerhalb der SEC auf, wie z.B. die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder ähnliche Schutzmassnahmen.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Bitcoin-Dominanz auf dem Vormarsch!

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Bitcoin-Kurs bei etwa 68'000 US-Dollar und der Ethereum-Kurs bei 2'620 US-Dollar. Die Krypto-Preise sind seit letzter Woche deutlich gestiegen. Erinnern Sie sich noch daran, wie wir uns gefragt haben, ob Krypto angesichts der positiven Stimmung nach den Zinssenkungen in den USA irgendwann mit dem US-Aktienmarkt gleichziehen würde? Nun, es scheint, als hätten wir aufgeholt – zumindest ein wenig. Während der S&P 500 ein weiteres Allzeithoch erreicht hat, wird Bitcoin immer noch unter seinen Höchstständen vom März gehandelt, liegt aber sehr nahe an seinem Höchststand von 69'000 US-Dollar im Jahr 2021.

Die Dominanz von Bitcoin ist diese Woche erneut gestiegen und hat Altcoins auf breiter Front Liquidität entzogen. Die BTC-Dominanz ist allein in diesem Monat um mehr als 2,5 Prozent gestiegen. Verrückt! Die Frage ist, wann es aufhört und wann die Altcoin-Season beginnt. Oder werden wir die von Matt Hougan in seinem diesjährigen Auftritt beim Verified Podcast vorhergesagte „Everything Season“ erleben? Wir werden sehen.

Quelle: Bitcoin Suisse, Daten von Tradingview
Chart der Woche: Gold mit einem neuen Allzeit-Hoch

Gold hat in diesem Jahr einen absoluten Höhenflug erlebt; es wird zum ersten Mal überhaupt über 2'700 US-Dollar gehandelt und ist seit Oktober letzten Jahres um mehr als 40 Prozent gestiegen. Wie Sie in der untenstehenden Grafik sehen können, ist der Kurs seit Jahresbeginn nur gestiegen. Sollte Bitcoin nicht das digitale Gold sein? Die Frage ist: Wird Bitcoin in den kommenden Monaten in die Fussstapfen von Gold treten? Wird Bitcoin Gold wirklich übertreffen, wie Alex Krüger im Februar im Verified Podcast erwähnte?

Quelle: Bitcoin Suisse, Daten von Tradingview
Was passiert On-Chain? Haben Sie schon von Terminal Truth gehört?

Im Juli dieses Jahres spendete Marc Andreessen 50'000 US-Dollar in Bitcoin an einen KI-Bot auf X (alias Twitter). Der Mitbegründer von Andreessen Horowitz gab dem KI-Bot Terminal Truth einen Zuschuss von 50'000 US-Dollar, damit er seine Ziele erreichen kann. Sie können ihre erste Unterhaltung hier nachlesen. Soweit wir wissen, bewegt sich der Bot in einer Grauzone der Halbautonomie, wobei der Mensch dahinter die Beiträge jeweils genehmigt und entscheidet, mit wem der Bot interagiert. Aus irgendeinem Grund versprach der Bot, als er Andreessens Zuschuss erhielt, den „Goatse-Gospel“ zu verbreiten.

Jetzt, ein paar Monate später, in dieser Woche: Einige Krypto-Enthusiasten haben den $GOAT-Token erstellt und damit begonnen, ihn an den KI-Bot zu "shillen", der daraufhin regelmässig darüber twitterte und ihn sogar offiziell befürwortete. Der Preis von $GOAT explodierte und ist in dieser Woche um mehr als 2 Millionen Prozent gestiegen, bis hin zu einer Marktkapitalisierung von 350 Millionen US-Dollar.

Quelle: X
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Bitcoin-Spot-ETFs mit enormem Zulauf in dieser Woche!

In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte Zuflüsse in Höhe von 407 Millionen US-Dollar, was eine deutliche Veränderung gegenüber der Vorwoche darstellt, wie wir bereits in unserem Wrap der letzten Woche angemerkt haben. Die Woche endete mit einem starken Freitag, und in dieser Woche scheint sich die Stimmung gegenüber Bitcoin endlich vollständig gewandelt zu haben.

Am Montag verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs Nettozuflüsse in Höhe von 555 Millionen US-Dollar, gefolgt von drei starken Tagen mit Nettozuflüssen von jeweils rund 400 Millionen US-Dollar – was bisher eine sehr beeindruckende Woche war. Allein das IBIT von BlackRock verzeichnete am Mittwoch Nettozuflüsse in Höhe von fast 400 Millionen US-Dollar. Diese Woche scheint eine der stärksten für Bitcoin-Spot-ETFs seit Langem zu werden.

Ethereum-Spot-ETFs verzeichnen noch keine grosse Aktivität. Obwohl sie an drei von vier Tagen dieser Woche Nettozuflüsse verzeichneten, ist die Höhe dieser Zuflüsse eher vernachlässigbar, insbesondere im Vergleich zu den Zuflüssen bei Bitcoin. Die Stimmung gegenüber ETH scheint immer noch eher negativ zu sein, was nicht überraschend ist, da Ethereum im Vergleich zu Bitcoin auf dem niedrigsten Stand seit 2021 gehandelt wird.

Es besteht eine gute Chance, dass die Zuflüsse für Ethereum steigen werden, sobald ETH im Vergleich zu Bitcoin einen Tiefpunkt erreicht hat. Die Bitcoin-Dominanz könnte in dieser Hinsicht ebenfalls Aufschluss geben, da die Dominanz diese Woche gerade ihren höchsten Stand seit 2021 erreicht hat. Behalten wir es im Auge!

Quelle: The Block
Marktstimmung: Kryptomarkt holt US-Aktienmarkt ein

Letzte Woche haben wir darüber gesprochen, dass die Divergenz der Marktstimmung für den Krypto- und den US-Aktienmarkt extreme Werte erreicht hat, die seit langem nicht mehr beobachtet wurden. Jetzt haben die Kryptomärkte aufgeholt und beide befinden sich im „Gier“-Bereich. Der Fear and Greed Index für Kryptowährungen liegt bei 73 und der CNN Fear and Greed Index für den Aktienmarkt bei 71.

Das letzte Mal, dass der Krypto-Index über 70 lag, war im Juli, als wir auf dem gleichen Preisniveau handelten wie heute. Interessanterweise gaben AAII-Mitglieder diese Woche an, dass sie in den nächsten sechs Monaten weniger optimistisch auf den Aktienmarkt blicken. Der Prozentsatz der optimistischen Mitglieder sank im Vergleich zur Vorwoche von 49 auf 45 Prozent.

Weitere relevante Nachrichten
  • Der Treuhänder von Mt. Gox hat die Frist für die Rückzahlung der Gläubiger um ein Jahr auf den 31. Oktober 2025 verschoben. – Link
  • Monochrome Asset Management bereitet die Einführung des ersten Ethereum-Spot-ETF Australiens vor. – Link
  • SUI-Kursrallye löst Insider-Verkaufsvorwürfe in Höhe von 400 Mio. US-Dollar aus. – Link
  • World Liberty Financial, unterstützt von DJT, erzielt am ersten Tag nur 9 Millionen US-Dollar an WLFI-Token-Verkäufen. – Link
  • Grayscale beantragt die Umwandlung eines gemischten Kryptofonds mit Bitcoin, Ether und Solana in einen ETF. – Link
  • Quantity Funds bringt den STKD Bitcoin & Gold ETF auf den Markt, mit dem Anleger über ihre jeweiligen Futures und ETFs in beide Vermögenswerte investieren können. – Link
  • Canary Capital reicht S-1 für Litecoin-Spot-ETF ein. – Link
Ein Ausblick: Wird es dieses Mal anders sein?

Bitcoin wird auf einem kritischen Preisniveau gehandelt. Wie wir bereits in einem früheren Weekly Wrap erwähnt haben, hat sich die Marktstruktur von Bitcoin in Bezug auf die Preisentwicklung verschoben. Bitcoin erreichte im September ein höheres Hoch, gefolgt von einem höheren Tief in der letzten Woche und nun einem weiteren höheren Hoch in dieser Woche. BTC liegt immer noch knapp unter seinem Hoch von 2021 und unter seinem aktuellen Allzeithoch vom März dieses Jahres.

Die Gesamtmarktkapitalisierung für Kryptowährungen hat diese Woche ein neues Mehrmonatshoch erreicht und damit den höchsten Stand seit Juli markiert. Auch die Dominanz von Bitcoin ist ungebrochen und ist allein in diesem Monat um mehr als 2 Prozent gestiegen.

Während der Markt derzeit eher wie ein „Uptober“ aussieht, beobachten die Teilnehmer die Preisentwicklung von Bitcoin genau. Technisch gesehen bewegt sich BTC weiterhin in derselben Preisspanne wie seit März, und in der Vergangenheit hat es die 70'000-US-Dollar-Marke konsequent abgelehnt und danach nach tendiert nach unten tendiert. Wird es dieses Mal anders sein?

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Montag, 21. Oktober 2024

  • Cosmoverse, Dubai

Mittwoch, 23. Oktober 2024

  • Eurozone – EZB-Präsidentin Lagarde spricht
  • Cardano Summit, Dubai

Donnerstag, 24. Oktober 2024

  • USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung

Freitag, 25. Oktober 2024

  • USA – Atlanta Fed GDPNow
  • Lugano Plan B Forum 2024, Lugano
1685355112644.jpeg

Luca Gnos