Unruhige Kursentwicklung und verunsicherte Kryptomärkte
23.08.2024 - 6 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Stories dieser Woche
„Mt. Gox transferiert Bitcoin im Wert von über 700 Millionen US-Dollar in unbekanntes Wallet: Arkham“ - Dienstag, 20.8
- Mt. Gox scheint am Dienstagabend 12'000 BTC an eine unbekannte Wallet transferiert zu haben. Derartige Bitcoin-Bewegungen gingen in der jüngsten Vergangenheit Rückzahlungen von Mt. Gox an seine Gläubiger über Händler wie Bitstamp und Kraken voraus.
- Wenn der Transfer in dieser Woche für eine weitere Rückzahlung getätigt wurde, würde dies bedeuten, dass noch 44'000 BTC übrig sind, was darauf hindeuten könnte, dass die Rückzahlungen an die Gläubiger von Mt. Gox kurz vor dem Abschluss stehen.
„SEC-Gespräche mit ETF-Emittenten über Bedenken, dass Solana ein Wertpapier sein könnte, bevor Cboe 19b-4s entfernt“ Montag, 19.8.
- Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC führte Gespräche mit potenziellen Emittenten von Solana-ETFs über ihre Bedenken hinsichtlich des möglichen Status von Solana als Wertpapier. Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, twitterte, dass der Antrag für den Solana-ETF bei der zweiten Stufe des Einreichungsverfahrens ins Stocken geraten sei.
- Es wurde erwartet, dass die Entscheidung über die Solana-Spot-ETFs in den USA im Frühjahr nächsten Jahres getroffen wird. Angesichts der jüngsten Entwicklungen dürfte die Entscheidung jedoch hauptsächlich von den US-Präsidentschaftswahlen im November abhängen, wobei Experten der derzeitigen Regierung nur geringe Chancen einräumen.
„Fed-Protokoll deutet auf 'wahrscheinliche' Zinssenkung im September hin“ - Mittwoch, 21.8
- Die Vertreter der US-Notenbank Federal Reserve rückten auf ihrer Juli-Sitzung näher an eine Zinssenkung heran, hielten sich jedoch zurück und wiesen darauf hin, dass eine Zinssenkung im September immer wahrscheinlicher werde, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll hervorgeht. Dem FOMC-Protokoll zufolge neigte eine nicht näher bezeichnete Anzahl von Beamten dazu, mit der Lockerung bereits auf der Juli-Sitzung zu beginnen, anstatt bis September zu warten.
- Heute rechnet der Markt mit einer 73,5-prozentigen Wahrscheinlichkeit mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte und mit einer 26,5-prozentigen Wahrscheinlichkeit mit einer Senkung um 50 Basispunkte während der Septembersitzung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Daten weiterentwickeln, denn die Mitglieder erklärten erneut, dass sie die Inflation und andere Daten bis zur Sitzung im September genau beobachten werden.
„Anleger investieren wieder in Aktien, da sich das Vertrauen in den Markt vollständig erholt hat“ - Montag, 19.8.
- Die Aktien haben sich weltweit von ihren Tiefstständen Anfang August stark erholt. Die Financial Times schreibt, dass Anleger, die ihr Aktienengagement während einer Phase der Marktvolatilität Anfang August reduziert hatten, ihre Bestände stark erhöht haben, während sich die globalen Aktien erholten.
- Die US-Indizes, insbesondere der S&P 500, notieren nur knapp unter ihren Allzeithochs. Der S&P hat sich von seinem Tief Anfang August um fast 10 Prozent erholt, der Nasdaq liegt ebenfalls 13 Prozent über seinem Tief von Anfang August.
Chart der Woche
Diese Woche werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Dominanz-Charts. Seit dem Tiefpunkt des Bärenmarktes im November 2022, als FTX abstürzte und der gesamte Kryptobereich für ein paar Tage den Atem anhielt, ist die Bitcoin-Dominanz von 38,7 Prozent auf heute 56 Prozent gestiegen. In der Zwischenzeit ist die Ethereum-Dominanz leicht von 16,8 Prozent auf 15,2 Prozent gesunken, die Stablecoin-Dominanz ist von 17,3 Prozent auf 7,4 Prozent zurückgegangen und die gesamte Altcoin-Dominanz ist ebenfalls gesunken, von 27,2 Prozent auf 21,3 Prozent. Diese Dynamik hat sich nicht unbemerkt entwickelt, wie wir auf dem Markt sehen, ist Bitcoin die starke Kraft, und einige Altcoins wechseln sich ab, um Bitcoin für eine Weile zu übertreffen. Aber insgesamt hat Bitcoin in den letzten 18 Monaten die Führung übernommen. Dies ist wahrscheinlich auf die Vorfreude und dann die Einführung der neuen Spot-ETFs und all das neue Geld, das durch diese neuen Produkte in Bitcoin fliesst, zurückzuführen. Privatanleger sind wahrscheinlich noch nicht wieder zurück auf dem Altcoin-Spielfeld, wie auch die Grafik unten zeigt.
Was passiert On-Chain?
Die Ethereum-Gasgebühren haben kürzlich ein neues Fünfjahrestief erreicht. Dieser Rückgang der Gasgebühren kann auf das Dencun-Upgrade im März zurückgeführt werden. Das Dencun-Upgrade und insbesondere Proto-Danksharding, eine der wichtigsten Funktionen des Upgrades, ermöglichen eine Senkung der Transaktionsgebühren für Ethereum-Rollups um eine Grössenordnung und verbessern so die Skalierbarkeit, ohne dass die Sicherheit oder Dezentralität darunter leidet. Das Dencun-Upgrade hat den Anstieg der Nutzung von Layer-2-Lösungen beschleunigt, was eine Rolle bei der Senkung der Gasgebühren von Ethereum spielt. Während sich die Nutzer über die niedrigeren Gasgebühren freuen könnten, hat die Gebührensenkung auch Auswirkungen auf ETH als Asset, da niedrigere Gebühren bedeuten, dass weniger ETH verbrannt wird, was sich auf das Angebot auswirkt. Infolgedessen ist das Angebot an ETH-Token seit April kontinuierlich gestiegen.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten
In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte geringfügige Zuflüsse von insgesamt 30 Millionen US-Dollar. Während Bitcoin Zuflüsse in Höhe von 42 Mio. US-Dollar verzeichnete, kam es bei Solana zu Nettoabflüssen von fast 40 Mio. US-Dollar, während Ethereum Zuflüsse von 4,2 Mio. US-Dollar verzeichnete. Die Schweiz verzeichnete Nettoabflüsse in Höhe von 29 Millionen US-Dollar. Nachdem das Land in den letzten Wochen zu den Top-Gewinnern gehörte, verzeichnete es in der vergangenen Woche die grössten Abflüsse.
Während die Zuflüsse in der letzten Woche nicht so hoch waren, sieht diese Woche vielversprechend aus. Die Bitcoin-Spot-ETFs befinden sich in einer sechstägigen Serie mit positiven Zuflüssen, am Dienstag gab es Nettozuflüsse von fast 60 Millionen US-Dollar. Die ETH-Spot-ETFs hingegen haben eine Negativserie von sechs aufeinanderfolgenden Tagen mit geringfügigen Abflüssen hinter sich. Während sich die Abflüsse aus dem ETHE von Grayscale bei 20 bis 30 Millionen US-Dollar pro Tag stabilisiert haben, zeigen die Zuflüsse bei den anderen Produkten derzeit keinen grossen Optimismus der Anleger gegenüber Ethereum.
Weitere Nachrichten: Brasilien hat diese Woche seinen zweiten Solana-Spot-ETF genehmigt.
Marktstimmung
Die Stimmung auf dem Kryptomarkt hat sich immer noch nicht ganz erholt, da der Krypto-Angst- und Gier-Index heute immer noch im Angstbereich (34) liegt. Während Bitcoin in den letzten zwei Wochen zwischen 62'000 und 56'000 US-Dollar schwankte, bewegt sich die Marktstimmung auf Angstniveau, da die Anleger noch nicht sicher sind, in welche Richtung sich der Markt als nächstes bewegt. Diese unruhige Kursentwicklung in den letzten Monaten könnte als eine Art zeitliche Kapitulation angesehen werden, bei der die Anleger die Hoffnung verlieren, nicht unbedingt wegen der Kursentwicklung selbst, sondern wegen der dabei verstrichenen Zeit.
Der Furcht- und Gier-Index für den Aktienmarkt ist jedoch wieder auf einem neutralen Niveau, nachdem er Anfang August in extreme Furcht gefallen war. Dieser Stimmungsumschwung ist auch an den Kursen abzulesen, denn der S&P 500 beispielsweise notiert heute bereits knapp unter seinem Allzeithoch. Die AAII-Umfrage zeigt, dass die Mitglieder wieder recht optimistisch sind: 51,6 Prozent sind für die nächsten sechs Monate optimistisch, während nur 23,7 Prozent eine pessimistische Haltung einnehmen. Das letzte Mal, dass mehr als 50 Prozent optimistisch waren, war Mitte Juli, kurz vor Beginn der Abwärtskorrektur.
Weitere relevante Nachrichten
-
Marathon Digital kaufte ca. 4'144 Bitcoins für ca. 249 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 59'500 US-Dollar - Link
-
Rechtsanwalt Scott Johnsson sagte, dass der U.S. Marshals Service (USMS) mit ziemlicher Sicherheit Silk Road Bitcoin verkauft - Link
-
Polygon kündigte an, dass die Migration von MATIC zu POL-Token am 4. September stattfinden wird - Link
-
Laut Washingtonreporter würde Kamala Harris im Falle ihrer Wahl wahrscheinlich Gary Gensler als Finanzminister ernennen - Link
-
Bitwise expandiert nach Europa mit der Übernahme der ETC Group, dem Emittenten des grössten physischen Bitcoin-ETPs in Europa - Link
-
Donald Trump warb am Donnerstag für „The DeFiant Ones“, ein DeFi-Projekt, das von seinen Söhnen Donald Jr. und Eric Trump geleitet wird - Link
Ein Ausblick
Während der Aktienmarkt einen Grossteil seiner Korrektur bereits wieder wettgemacht hat und der S&P 500 nur noch knapp unter seinem alten Allzeithoch notiert, befindet sich der Kryptomarkt noch immer im Niemandsland mit Bitcoin, der sich um die 60'000-US-Dollar-Marke bewegt und insgesamt nicht viel passiert. Da sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt, denken die Marktteilnehmer wahrscheinlich an die Kursentwicklung im Sommer und Herbst 2023 zurück. Die Frage ist, wie es diesmal weitergehen wird. Ein Rückblick auf die bisherigen Bullenmärkte zeigt, dass auf einen ruhigen Sommer oft ein explosiver Herbst folgte, wie es bisher bei fast allen Bullenmärkten der Fall war. Während die traditionellen Märkte auf die Fed-Sitzung im September warten und die erste Zinssenkung seit dem Frühjahr 2020 erwarten, befinden sich die Kryptomärkte immer noch im Angstbereich und warten auf ein neues Narrativ. Das wahrscheinliche Ende der Mt. Gox-Rückzahlungen und die wahrscheinliche Entlassung von CZ aus dem Gefängnis im September sind zwei Dinge, die in den nächsten Wochen im Auge behalten werden sollten.
Nachstehend finden Sie einige der wichtigsten Termine, auf die Sie in der kommenden Woche achten sollten.
Dienstag, 27. August 2024
- U.S. - Hauspreisindex
Mittwoch, 28. August 2024
- U.S. - FOMC-Mitglied Bostic spricht
Donnerstag, 29. August 2024
-
U.S. - BIP (Q2)
-
U.S. - Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
Freitag, 30. August 2024
-
EUR - VPI, Kern-VPI
-
U.S. - PCE-Preisindex