Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Neues Bitcoin All-Time High!

23.05.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar). 

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«Trumps Steuerreform schafft es durch das Repräsentantenhaus, ein Sieg für die Republikaner. Nun geht es an den Senat.» vom Donnerstag, 22. Mai 2025 

  • Erinnern Sie sich an die Ankündigung der Trump-Regierung vor einigen Monaten, das Haushaltsdefizit auf 3 Prozent des BIP zu senken? Seit dem sogenannten «Liberation Day» scheint sich die Strategie allerdings etwas geändert zu haben. Scott Bessent erklärte vergangene Woche: «Das Schuldenwachstum ist nach wie vor eine Möglichkeit, entscheidend ist allerdings vor allem, dass die Wirtschaft schneller wächst als das Defizit.» 
  • Gestern verabschiedeten die Republikaner im Repräsentantenhaus das Gesetzespaket von Präsident Trump, das seine steuer- und ausgabenpolitischen Prioritäten umsetzt, allerdings unter Inkaufnahme von zusätzlichen Billionen an US-Staatsschulden.  
  • Während sich die Republikaner über diesen legislativen Erfolg euphorisch zeigten, fiel die Reaktion an der Wall Street deutlich verhaltener aus. Viele Marktteilnehmer äusserten Bedenken hinsichtlich der langfristigen fiskalischen Stabilität der Vereinigten Staaten.

«Das Repräsentantenhaus von Texas ebnet den Weg für eine strategische Bitcoin Reserve des Bundesstaates.» vom Mittwoch, 21. Mai 2025 

  • Am Mittwoch verabschiedete das texanische Repräsentantenhaus den Senatsentwurf 21 und brachte damit die Initiative einen entscheidenden Schritt näher zur Gesetzgebung. Das Gesetz sieht die Schaffung einer strategischen Bitcoin Reserve für Texas vor, einem Fonds, der in Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 500 Milliarden US-Dollar investieren soll und vom Finanzverwalter des Bundesstaates geführt würde. Der Entwurf liegt nun zur Unterzeichnung beim Gouverneur. 
  • Eine interessante Einordnung: Wäre Texas ein eigenständiges Land, wäre es die achtgrösste Volkswirtschaft der Welt, noch vor Russland, Kanada, Italien und zahlreichen weiteren Staaten.

«Grosse US-Banken prüfen Einstieg in Krypto über gemeinsamen Stablecoin.» vom Donnerstag, 22. Mai 2025 

  • Am Donnerstag kommunizierten einige der grössten US-Banken Pläne für eine Partnerschaft zur Emission eines potenziellen gemeinsamen Stablecoins. JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo erwägen eine Zusammenarbeit mit Early Warning Services, dem Betreiber des Zelle Zahlungssystems, sowie mit The Clearing House, einem Echtzeit-Zahlungsnetzwerk, um gemeinsam in den Kryptosektor einzusteigen.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Die Bitcoin Saison hält an

Bitcoin erreichte in dieser Woche ein neues Allzeithoch und wird derzeit über 110’000 US-Dollar gehandelt, nachdem der Kurs am Donnerstag, dem «Bitcoin Pizza Day», kurzzeitig über 111’000 US-Dollar lag. Die Bitcoin-Dominanz stieg bis gestern weiter an, hat seither jedoch etwas an Dynamik verloren. Seit Mitte letzter Woche liegt sie dennoch fast 3 Prozent im Plus. 

Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptosektors hat bislang noch kein neues Allzeithoch erreicht und liegt aktuell rund 10 Prozent unter dem Hoch vom Dezember 2024. Die Marktkapitalisierung ohne Bitcoin (Total2) ist noch weiter vom Allzeithoch entfernt und befindet sich derzeit 30 Prozent unter ihrem bisherigen Höchststand. 

Bitcoin-Enthusiasten und fundamental orientierte Altcoin-Investoren dürfen sich freuen, während der durchschnittliche Altcoin-Investor vermutlich weiterhin unter seinem früheren Nettovermögen liegt. Einige Memecoins hingegen konnten sich auch diese Woche gut behaupten. FARTCOIN, WIF und PEPE legten jeweils zwischen 15 und 25 Prozent zu. 

Fundamental starke Projekte wie Hyperliquid, Worldcoin oder Aave, zeigten ebenfalls eine starke Wochenentwicklung, sei es aufgrund von Umsätzen, Marktanteilen oder abgeschlossenen Finanzierungsrunden. HYPE und WLD stiegen jeweils um über 30 Prozent. Auch Solana und Avalanche profitierten von positiven fundamentalen Nachrichten und notieren derzeit jeweils rund 6 Prozent im Wochenvergleich im Plus. 

Chart der Woche: Altcoins bleiben zurück

Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und auch die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptosektors nähert sich einem neuen Höchststand. Die Altcoin-Märkte hingegen, also die gesamte Marktkapitalisierung ohne Bitcoin, benötigen nach wie vor einen Anstieg von rund 30 Prozent, um ein neues Allzeithoch zu erreichen.

Chart: Total vs Total2 auf TradingView

Mit Blick auf die traditionellen Finanzmärkte verlief der Handel mit US-Aktien in dieser Woche überwiegend seitwärts. Der S&P 500 und der Nasdaq notieren leicht im Minus. Gold legte hingegen um fast 4 Prozent zu, während der US-Dollar-Index im Wochenverlauf um über 1,3 Prozent verlor.

Quelle: TradingView
Was passiert On-Chain? Solana Mobile, FIFA x Avalanche und SOL auf MetaMask 

In dieser Woche kündigte Solana Mobile sein Smartphone der zweiten Generation mit dem Namen «Seeker» an, welches im August dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Neben dem neuen Gerät präsentiere Solana Mobile auch einen neuen nativen Token namens «SKR». Dieser soll das traditionelle Mobilfunkgeschäft neugestalten, indem es den Beteiligten tatsächliche Eigentumsrechte an der Plattform einräumt. 

Zudem bestätigte der Mitgründer und CEO von MetaMask, dass die lang erwartete native Unterstützung für Solana im Mai 2025 eingeführt wird. Damit können Nutzer künftig SOL halten und direkt über MetaMask mit Solana dApps interagieren. 

Ebenfalls in dieser Woche gab die FIFA bekannt, dass sie gemeinsam mit Avalanche eine eigene Layer-1-Blockchain entwickeln wird, um ihre Web3 Initiativen weiter auszubauen. Die sogenannte FIFA-Blockchain wird als Layer-1 auf Avalanche basieren und eine anpassbare Infrastruktur bereitstellen, die auf Avalanches Technologie aufsetzt. 

Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Zuflüsse in digitale Vermögenswerte gleichen Abflüsse aus Februar und März vollständig aus 

In der vergangenen Woche verzeichneten Anlageprodukte für digitale Vermögenswerte Nettozuflüsse in Höhe von 785 Millionen US-Dollar. Dies markiert die fünfte Woche in Folge mit positiven Zuflüssen weltweit. Die jüngsten Zuflüsse erhöhen das kumulierte Jahresvolumen auf 7,5 Milliarden US-Dollar und übertreffen damit den bisherigen Höchststand von Anfang Februar. 

Bemerkenswert ist der Anstieg bei Ethereum, das in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von 205 Millionen US-Dollar verbuchte. Bitcoin bleibt weiterhin führend mit Nettozuflüssen in Höhe von 557 Millionen US-Dollar. 

Auch diese Woche zeigt sich stark für die Bitcoin-Spot-ETFs. Allein gestern flossen 934 Millionen US-Dollar in die in den USA gelisteten Produkte, nur knapp unter der Marke von 1 Milliarde US-Dollar an einem einzigen Tag. Insgesamt verzeichneten die Bitcoin Spot ETFs in dieser Woche bislang 2,5 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen, was beinahe dem Fünffachen der Vorwoche entspricht. 

Der langjährige Bitcoin-Kritiker und CEO von JPMorgan Chase, Jamie Dimon, erklärte diese Woche, dass die Bank ihren Kunden künftig den Kauf von Bitcoin ermöglichen wird, obwohl er weiterhin eine negative Haltung gegenüber der Kryptowährung einnimmt. JPMorgan Chase wird zwar keine Verwahrdienstleistungen anbieten, den Zugang zum Kauf von Bitcoin jedoch bereitstellen. Dimon betonte ausserdem, dass die Bank bereits seit längerer Zeit die Blockchain-Technologie nutzt, gleichzeitig aber die öffentliche Wahrnehmung ihrer Bedeutung übertrieben sei. Seit über zwölf Jahren spreche die Welt über Blockchain, so Dimon, geschehen sei bislang jedoch wenig. 

Marktstimmung: Extreme Gier im Kryptomarkt 

Der Crypto Fear and Greed Index zeigt aktuell einen Wert von 78 und signalisiert damit «extreme Gier», nachdem der Markt längere Zeit im Bereich «Gier» verweilt hatte. Die Funding-Rates der wichtigsten Kryptowährungen sind weiterhin nicht erhöht, was darauf hindeutet, dass bislang keine übermässige Hebelwirkung im Markt besteht und somit möglicherweise noch Spielraum nach oben vorhanden ist. 

Beim Fear and Greed Index von Coinmarketcap befindet sich der Markt weiterhin im Bereich «Gier». Betrachtet man die beiden letzten Kursanstiege zu neuen Allzeithochs im März 2024 und im November 2024, zeigt sich, dass nach Erreichen des Niveaus «Extreme Gier» noch weiteres Kurspotenzial vorhanden war. 

Im März 2024 erreichte der Index den Bereich „Extreme Gier“ bei einem Bitcoin Kurs von 57’000 US-Dollar. Drei Wochen später wurde ein zwischenzeitliches Hoch bei rund 74’000 US-Dollar markiert. Im November erreichte der Index bei 80’000 US-Dollar erneut extreme Gier, bevor der Markt im Januar 2025 knapp unter 110’000 US-Dollar ein mittelfristiges Hoch bildete.

Quelle: Coinmarketcap
Weitere relevante Nachrichten 
  • Vivek Ramaswamys Unternehmen Strive plant den Aufbau einer Bitcoin Reserve durch den Erwerb von 75’000 BTC im Gegenwert von rund 8 Milliarden US-Dollar aus Forderungen im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren von Mt. Gox. – Link 

  • Der Alternative Multi Strategy Fund von Blackstone gab bekannt, per 31. März 23’094 Anteile des iShares Bitcoin Trust (IBIT) zu halten. – Link 

  • Das Unternehmen Strategy hat 7’390 BTC für insgesamt 764,9 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 103’498 US-Dollar pro Bitcoin erworben. – Link 

  • Ein am 22. Mai 2025 eingereichter Prospektnachtrag von Strategy zeigt, dass das Unternehmen plant, bis zu 2,1 Milliarden US-Dollar an unbefristeten Vorzugsaktien der Serie A mit einer Verzinsung von 10 Prozent zu emittieren, um die eigene Bitcoin Strategie weiter umzusetzen. – Link 

Ein Ausblick: Neues Allzeithoch für Bitcoin – wie geht es weiter? 

Bitcoin wird aktuell über 110’000 US-Dollar gehandelt und der Fokus richtet sich nun auf die Bitcoin-Dominanz sowie auf wichtige Altcoins wie Ethereum und Solana. Marktbeobachter suchen nach Anzeichen dafür, dass der breitere Altcoin-Markt beginnen könnte, zum Marktführer Bitcoin aufzuschliessen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sich der Markt seit über einem Monat in einem Aufwärtstrend befindet. Dennoch blieb die Reaktion der Mainstream-Medien auf das neue Allzeithoch bisher verhalten. In Fachkreisen mehren sich jedoch die Stimmen, die in den kommenden Wochen mit weiter steigenden Kursen für Bitcoin und den Gesamtmarkt rechnen. 

Mit dem Ablauf der 90-tägigen Pause im Juli rücken potenzielle negative Katalysatoren derzeit in den Hintergrund. Ein Augenmerk liegt auf den US-Inflationsdaten, deren Veröffentlichung jedoch erst Mitte Juni ansteht. Auch wenn die politische Unberechenbarkeit unter Präsident Trump ein Risikofaktor bleibt, zeigt sich der Kryptomarkt weiterhin robust. Das neue Hoch von Bitcoin hat die Hoffnungen vieler Altcoin Investoren neu entfacht. 

Auch wenn es aktuell womöglich nicht ratsam ist, zusätzliche Risiken einzugehen, da der Markt bereits deutlich von seinen Tiefstständen gestiegen ist, herrscht bei vielen Marktteilnehmern Konsens darüber, ihre Positionen vorerst zu halten. Die Erwartung lautet, dass Altcoins aufholen und die Marktkapitalisierung exklusive Bitcoin in den kommenden Wochen ebenfalls ein neues Hoch erreichen könnte. Letztlich bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickelt. 

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten. 

Montag, 26. Mai 2025 
USA – Memorial Day 
Schweiz – Beschäftigungsstand 

Dienstag, 27. Mai 2025 
Schweiz – SNB Vizepräsident Schlegel spricht 

Donnerstag, 29. Mai 2025 
Schweiz – Auffahrt 
USA – BIP, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Kernrate der PCE-Preise 
Japan – Arbeitslosenquote 

Freitag, 30. Mai 2025 
USA – PCE Preisindex, Kernrate des PCE Preisindex

1685355112644.jpeg

Luca Gnos