Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

Zölle, TRUMP-Dinner & Trends: Krypto im Aufwind, Märkte in Bewegung & Neuer Vorsitzender der SEC vereidigt

25.04.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar). 

Listen_on_Spotify.png      Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«Tariff-Talks, Folge #2739.» – Diese Woche 

  • Die ganze Geschichte rund um die Zölle und den Handelskrieg zwischen den USA und China hat sich diese Woche weiterentwickelt. Es herrscht eine Informationsflut, da verschiedene Beteiligte zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Aussagen tätigen. Diese Woche kamen die Nachrichten hauptsächlich aus den USA. Am Dienstag erwähnte Scott Bessent, dass die Zollkonfrontation mit China unhaltbar sei und sich wahrscheinlich entschärfen werde, und die Pressesprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, sagte, dass Trump gute Fortschritte bei den Handelsgesprächen mit China und anderen Ländern sehe. 
  • Später am selben Tag sagte Trump, dass die Zölle auf chinesische Waren von derzeit 145 Prozent deutlich gesenkt werden sollen, wobei er Zölle zwischen 50 und 60 Prozent ins Auge fasse. Er äusserte sich erneut optimistisch über den Abschluss eines Handelsabkommens mit China und hob seine guten Beziehungen zu dem Land hervor. 
  • Während Trump und seine Regierung diese Woche erklärten, sie hätten mit chinesischen Vertretern über die Zollsituation gesprochen, sagte der Sprecher des Aussenministeriums, Guo Jiakun, diese Berichte seien falsch. 
  • Am Freitag, dem 25. April 2025, begannen Nachrichten zu kursieren, dass China Erwägungen anstellt, einige US-Importe von den 125-prozentigen Zöllen zu befreien, da Peking versucht, die wirtschaftlichen Folgen des Handelskrieges abzumildern. Darüber hinaus scheint China stillschweigend die Vergeltungszölle in Höhe von 125 Prozent auf einige in den USA hergestellte Halbleiter zurückgenommen zu haben. 
  • Es gibt viele Gerüchte, viele Nachrichten, und zu einigen dieser Schlagzeilen gibt es widersprüchliche Aussagen oder keine genannten Quellen.

«Trump hat nicht die Absicht, Fed-Chef Powell zu entlassen.» – Dienstag, 22. April 2025 

  • Erst letzte Woche war überall die Rede davon, dass Trump und sein Team den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, schikanierten – sie sagten, er begehe einen grossen Fehler, bezeichneten ihn als grossen Verlierer und meinten, seine Entlassung könne nicht früh genug kommen. 
  • Diese Woche erklärte Trump jedoch am Dienstag, dass er nicht die Absicht habe, Powell zu entlassen, auch wenn er mit der Haltung der Fed zu Zinsentscheidungen unzufrieden sei. Trump hofft, dass Powell seine Idee einer Zinssenkung etwas aktiver vorantreiben würde.

«Paul Atkins als Vorsitzender der SEC vereidigt: Wir werden daran arbeiten, dass die USA der beste und sicherste Ort der Welt für Investitionen und Geschäfte bleiben.» – Montag, 21. April 2025 

  • Am Montag wurde Paul Atkins als neuer Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC vereidigt. Atkins war bereits von 2002 bis 2008 als Kommissar der SEC tätig und arbeitete zwischen 1990 und 1994 als Mitarbeiter von zwei SEC-Vorsitzenden. Vor seiner Rückkehr zur SEC war Atkins massgeblich an der Entwicklung von Best Practices für den Bereich der digitalen Vermögenswerte beteiligt und ist allgemein für sein Interesse an der Kryptoindustrie und seine positive Haltung ihr gegenüber bekannt.

Ein kurzer Krypto-Überblick: Die Märkte sind diese Woche im Aufschwung 

Trumps Äusserungen zur Zollsituation sowie die Versöhnung mit Powell und die Wiederherstellung ihrer Freundschaft in dieser Woche wurden von den Märkten positiv aufgenommen, so dass der US-Aktienmarkt und der gesamte Kryptomarkt in dieser Woche deutlich zulegten. 

Gold musste diese Woche einen Rückschlag hinnehmen, nachdem es am Dienstag erneut ein Allzeithoch erreicht hatte. Derzeit liegt es mehr als 5 Prozent unter seinem Wochen- (und Allzeithoch) von 3'500 US-Dollar pro Unze und ist damit leicht im Minus gegenüber der Vorwoche. 

Bitcoin hingegen legte in dieser Woche um mehr als 10 Prozent zu und folgte damit eher den US-Indizes nach oben als der Entwicklung des Goldes – ein Zeichen dafür, dass der Markt noch nicht zu 100 Prozent sicher ist, ob Bitcoin ein risikoaverser oder risikofreudiger Vermögenswert ist. 

Die Dominanz von Bitcoin tendierte in dieser Woche seitwärts – leicht rückläufig, aber immer noch deutlich im Plus gegenüber den letzten Wochen. 

Ethereum ist gegenüber Bitcoin seit Dienstag um mehr als 7 Prozent gestiegen, wobei Altcoins wie SUI (plus 66 Prozent in dieser Woche), FARTCOIN (plus 40 Prozent) und TRUMP (plus 70 Prozent) den Gesamtmarkt deutlich übertreffen.

Quelle: TradingView
Chart der Woche: Das Jahr nach dem Bitcoin-Halving 

Am vergangenen Wochenende jährte sich das Bitcoin-Halving vom 20. April 2024 zum ersten Mal. Im Vorfeld des letztjährigen Halvings haben wir mehrere Artikel veröffentlicht, in denen wir verschiedene Aspekte des Ereignisses im Zusammenhang mit Bitcoin, dem Halving-Zyklus und der Kursentwicklung von Bitcoin beleuchtet haben. 

Betrachtet man die ersten drei Halvings, so erlebte Bitcoin im jeweils darauffolgenden Jahr explosive Kursbewegungen: 

  • Nach dem ersten Halving stieg Bitcoin um über 8'400 Prozent. 
  • Nach dem zweiten Halving stieg BTC um mehr als 285 Prozent. 
  • Nach dem dritten Halving kletterte BTC um über 560 Prozent.

Wie hat sich Bitcoin nun im Jahr nach dem vierten Halving entwickelt? 

Werfen wir einen Blick auf die folgende Grafik: Bitcoin ist seit dem Tag des Halvings um knapp 50 Prozent gestiegen – eine deutlich schlechtere Performance als die Kursanstiege nach den vorherigen Halvings. 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kursentwicklung von Bitcoin im Jahr vor dem vierten Halving deutlich stärker war als vor dem zweiten und dritten Halving, was darauf hindeutet, dass ein Teil des «Halving-Hype» bereits im Jahr vor dem Halving vorweggenommen wurde. 

Den vollständigen Artikel vom März letzten Jahres können Sie hier lesen.

Quelle: TradingView
Was passiert On-Chain? Skalierung der Ethereum-L1? TRUMP-Dinner für Token-Inhaber 

Diese Woche hat Vitalik Buterin im Ethereum Magicians Forum einen langfristigen Plan vorgestellt, der eine radikale Idee für die Zukunft der Layer-1 von Ethereum enthält. Sein Vorschlag: EVM als virtuelle Maschinensprache, in der Smart Contracts geschrieben werden, durch RISC-V ersetzen. Das Ziel ist es, die Effizienz der Ethereum-L1 erheblich zu verbessern, indem einer der grössten Skalierungsengpässe beseitigt wird. 

Laut Vitalik könnte das Upgrade die Effizienz der L1 um mehr als das 100-fache steigern. Die Kernkonzepte – wie Konten, vertragsübergreifende Aufrufe und Speicherung – würden unverändert bleiben. Er geht davon aus, dass die meisten Entwickler weiterhin Smart Contracts in Solidity schreiben würden und dass ältere EVM-Verträge weiterhin funktionieren und vollständig bidirektional interoperabel bleiben würden. 

Obwohl es sich hierbei erst um eine Idee in einem sehr frühen Stadium handelt, deren Umsetzung – wenn überhaupt – wahrscheinlich Jahre dauern wird, markiert sie eine interessante Entwicklung in der anhaltenden Diskussion um die Skalierung der Ethereum-L1, ein Thema, zu dem sich viele Mitglieder der Ethereum-Community wiederholt geäussert haben. 

Erinnern Sie sich noch daran, als wir letzte Woche darüber diskutiert haben, ob Trump nach den neuesten Unlocks wieder über seinen Memecoin sprechen würde? Nun, diese Woche hat das Projekt ein exklusives Dinner mit Donald Trump für die 220 grössten TRUMP-Token-Inhaber angekündigt. Der Preis des TRUMP-Tokens stieg nach der Ankündigung am Mittwoch um mehr als 50 Prozent und liegt derzeit bei 13 US-Dollar – ein Anstieg von 40 Prozent seit der Ankündigung.

Quelle: TradingView
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Zuflüsse nehmen wieder zu, Krypto-ETFs, 21 Capital & PayPal 

Letzte Woche verzeichneten Anlageprodukte für digitale Vermögenswerte Nettozuflüsse in Höhe von insgesamt 6 Millionen US-Dollar und beendeten damit eine dreiwöchige Serie von Nettoabflüssen. XRP machte den Unterschied und verzeichnete Nettozuflüsse in Höhe von fast 40 Millionen US-Dollar, während Ethereum-Produkte Nettoabflüsse in Höhe von 26 Millionen US-Dollar verzeichneten. 

Diese Woche erholten sich die Bitcoin-Spot-ETFs wieder und verzeichneten an zwei Tagen – Dienstag und Mittwoch – jeweils über 900 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen. Am Montag und Donnerstag folgten jeweils rund 400 Millionen US-Dollar, sodass sich die Nettozuflüsse für die Woche bisher insgesamt auf 2,6 Milliarden US-Dollar belaufen. 

Darüber hinaus berichtete Eric Balchunas auf X, dass derzeit über 70 Krypto-ETFs auf die Genehmigung der SEC für die Zulassung oder das Angebot von Optionen warten. Die Anträge umfassen Produkte für XRP, SOL, LTC, Dogecoin, Pengu, DOT und viele mehr. Am gefragtesten sind Anträge für SOL- und XRP-Produkte, für die sich sechs bzw. zehn Institutionen beworben haben. 

Ebenfalls in dieser Woche kündigte Cantor Fitzgerald eine neue Bitcoin-Investitionsinitiative in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar an. Die Initiative in Zusammenarbeit mit SoftBank, Tether und Bitfinex beinhaltet eine neu gegründete Unternehmenseinheit namens «21 Capital» und zielt darauf ab, die Bitcoin-Investitionsstrategie von MicroStrategy zu replizieren. Tether sagte zu, 1,5 Milliarden US-Dollar in Bitcoin beizusteuern, SoftBank 900 Millionen US-Dollar und Bitfinex 600 Millionen US-Dollar. Diese Investitionen würden schliesslich in Aktien von 21 Capital zu einem Preis von 10 US-Dollar pro Aktie umgewandelt werden, was einer Bewertung von 85'000 US-Dollar pro Bitcoin entspricht. 

Unabhängig davon wird Cantors Vehikel eine Wandelanleihe in Höhe von 350 Millionen US-Dollar und eine Private-Equity-Platzierung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar für weitere Bitcoin-Käufe auflegen. Der Gründer von Strike, Jack Mallers, wird als CEO in das neue Unternehmen eintreten. 

In der Welt der Stablecoins kündigte PayPal diese Woche an, ein Prämienprogramm zu starten, um US-Nutzern Anreize für das Halten seines Stablecoins PYUSD zu bieten. Nutzer können einen APY von 3,7 Prozent verdienen, wenn sie PYUSD in ihren PayPal- oder Venmo-Konten halten. 

Gleichzeitig kündigte Coinbase eine erweiterte Partnerschaft mit PayPal an, um die Einführung und Nutzung von PYUSD weiter zu unterstützen. 

Unterdessen kündigte Circle das Circle Payments Network (CPN) an – ein Pilotprogramm, das einen neuen Standard für den globalen Geldtransfer setzen soll. Die Initiative zielt darauf ab, Finanzinstitute miteinander zu verbinden und nahtlose, grenzenlose Zahlungen weltweit zu ermöglichen. 

Marktstimmung: Gieriger Kryptomarkt vs. ängstlicher Aktienmarkt 

Während der Aktienmarkt-Angst- und Gierindex weiterhin im Angstbereich liegt (33), ist der Kryptomarkt bereits wieder in den Gierbereich zurückgekehrt (60) und damit gegenüber dem Angstniveau der letzten Woche gestiegen. Die meisten AAII-Mitglieder bleiben für die kommenden sechs Monate weiterhin pessimistisch (55,6 Prozent sind pessimistisch), während der Anteil der neutralen Mitglieder von 17 Prozent in der letzten Woche auf 22,5 Prozent gestiegen ist.

Quelle: CNN Stock Market Fear and Greed Index
Weitere relevante Nachrichten 
  • Die globale Supermarktkette Spar akzeptiert nun offiziell Bitcoin-Zahlungen in ihrer Filiale in Zug. – Link 

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat einen Bericht veröffentlicht, wonach Kryptowährungen und DeFi eine «kritische Masse» erreicht haben. – Link 

  • Strategy hat 6’556 BTC für 555,8 Millionen US-Dollar zu einem Preis von 84’785 US-Dollar pro Bitcoin erworben. – Link 

  • Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihre bisherigen Leitlinien zu den Aktivitäten von Banken im Bereich Krypto-Assets und Dollar-Token zurückgezogen, darunter auch die 2022 und 2023 veröffentlichten Aufsichtsschreiben und gemeinsame Erklärungen mit anderen Aufsichtsbehörden. – Link 

  • Arthur Hayes' neuer Essay «Ski Cut». – Link 

  • Der CEO von Charles Schwab, sagt, dass der Spot-Handel mit Kryptowährungen «wahrscheinlich» innerhalb von 12 Monaten starten wird. – Link 

Ein Ausblick: Zölle, Gewinne, Wirtschaftsdaten, 13F-Meldungen 

Die Zölle sind derzeit weiterhin das beherrschende Thema am Markt. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Situation bald klären wird oder noch viel länger andauern wird. Bessent erwähnte diese Woche, dass ein Handelsabkommen mit China wahrscheinlich Jahre dauern könnte, was darauf hindeutet, dass sich die Märkte noch für einige Zeit auf diese Unsicherheit einstellen müssen. Mit der Zeit dürfte die Wirkung der entsprechenden Schlagzeilen in den kommenden Wochen und Monaten nachlassen. Es wird wichtig sein, die am 9. April angekündigte 90-tägige Ausnahmeregelung für Zölle für die meisten anderen Handelspartner der USA im Auge zu behalten, mit der der Stichtag für die Ausnahmeregelungen auf den 8. Juli 2025 festgelegt wurde. 

Ausserdem könnte es sich lohnen, die US-Unternehmensergebnisse im Auge zu behalten. Diese Woche haben Tesla und Alphabet ihre Ergebnisse veröffentlicht – Tesla blieb hinter den Erwartungen zurück, während Alphabet diese übertraf. Dennoch notieren beide Aktien höher als vor der Veröffentlichung der Ergebnisse. Die Marktteilnehmer werden sich wahrscheinlich auch auf die bevorstehenden Wirtschaftsdaten konzentrieren, wie beispielsweise die für nächsten Freitag geplanten US-Arbeitslosenzahlen. 

In der Welt der Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, werden in den kommenden Wochen einige interessante 13F-Meldungen erwartet. Es wird interessant sein zu beobachten, welche Unternehmen im ersten Quartal in US-amerikanische Bitcoin-Spot-ETFs investiert haben. 

Bitcoin und einige andere wichtige Kryptowährungen haben sich in den letzten Wochen überraschend gut behauptet. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung fortsetzt – insbesondere angesichts der Schwäche des Goldes in dieser Woche. Wir bleiben dran! 

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten. 

Mittwoch, 30. April 2025 

Eurozone – BIP Q1 

USA – Kern-PCE-Preisindex, PCE-Preisindex 

USA – BIP Q1 

Japan – Zinsentscheidung der BoJ 

Donnerstag, 1. Mai 2025 

USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe 

Freitag, 2. Mai 2025 

Eurozone – Kern-VPI, VPI 

USA – Arbeitslosenquote 

USA – Beschäftigungszahlen ausserhalb der Landwirtschaft

1685355112644.jpeg

Luca Gnos