Zurück
1685355112644.jpeg

Luca Gnos

US-Wahlen vor der Tür, Pump.Fun auf dem Vormarsch & Hackerangriff auf Wallet der US-Regierung

25.10.2024 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«Pump.Fun mit Gesamtumsatz von 162 Millionen US-Dollar und verkaufte bisher SOL im Wert von 78,7 Millionen US-Dollar» - Dienstag, 22. Oktober

  • Die Plattform Pump.Fun, die Solana-Token ausgibt, nähert sich der Grenze von 1 Million SOL in Lifetime-Gebühren, mit über 2,5 Millionen Token, die von ihren Nutzern seit Beginn der Plattform Anfang März dieses Jahres ausgegeben wurden. Die jüngste Memecoin-Manie, insbesondere im Zusammenhang mit KI-Memecoins wie GOAT, hat zu einem sprunghaften Anstieg der Ausgabe neuer Token geführt, wobei allein am Montag mehr als 30'000 Token ausgegeben wurden.

«Microsoft wird in einer Aktionärsversammlung über die "Bewertung von Investitionen in Bitcoin" abstimmen» - Donnerstag, 24. Oktober

  • In einem SEC-Filing am späten Donnerstagnachmittag teilte Microsoft mit, dass die "Bewertung von Investitionen in Bitcoin" derzeit ein vorgeschlagener Punkt ist und bei der Aktionärsversammlung vom 10. Dezember zur Abstimmung stehen wird. Der Verwaltungsrat von Microsoft empfiehlt, diesen Vorschlag abzulehnen, da sie ihn für unnötig halten, weil das Management von Microsoft dieses Thema bereits sorgfältig evaluiere.

«Hacker stehlen 20 Millionen US-Dollar aus Wallet der US-Regierung» - Donnerstag, 24. Oktober

  • Laut Arkham Intelligence wurden Kryptowährungen im Wert von etwa 20 Millionen US-Dollar aus Wallets gestohlen, die der US-Regierung gehören. Während der Verdächtige noch nicht identifiziert wurde und die Details, wie es zu dem Diebstahl kam, unklar sind, deutet das Verhalten des verdächtigen Accounts darauf hin, dass es sich um eine bösartige Operation handelt. Die Aktivitäten des Hackers können hier nachverfolgt werden.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Eine turbulente Woche mit Höhen und Tiefen

Die letzte Woche endete positiv: Bitcoin und der breitere Kryptomarkt stiegen über das Wochenende an und schlossen die letzte Woche auf Mehrmonatshochs. Bitcoin beendete seine wöchentliche Kerze bei 69'000 US-Dollar, was den höchsten Wochenschluss seit Anfang Juni dieses Jahres markiert. Der gesamte Kryptomarkt schloss am Sonntagabend auf rund 2,33 Billionen US-Dollar.

Die Bitcoin-Dominanz setzt ihren Aufwärtstrend fort und liegt derzeit bei über 59 Prozent, ein Plus von 3 Prozent im Oktober.

Mit Blick auf das Ende des Oktobers und die Outperformer dieses Monats unter den Top 200 Coins kann man mit Gewissheit sagen, dass sich der „Uptober“ für verschiedene Kryptowährungen bewahrheitet hat - insbesondere für Memecoins und AI-Memecoins. SPX6900 ist im Oktober um mehr als 1'700 Prozent gestiegen, gefolgt von VIRTUAL mit einem Plus von 444 Prozent und GIGA mit einem Plus von 172 Prozent.

Chart der Woche: Memecoins

Wie bereits erwähnt, haben Memecoins bisher einen grossartigen „Uptober“ erlebt und den breiteren Kryptomarkt deutlich übertroffen. Die Grafik unten zeigt die Performance des Memecoin-Index von Vaneck, der die grössten als Memecoins klassifizierten digitalen Vermögenswerte umfasst (mit den Top-Komponenten Dogecoin, Shiba Inu und Pepe), im Vergleich zum 21Shares Bitcoin Suisse Crypto Index, der Bitcoin und Ethereum umfasst, gewichtet nach deren Marktkapitalisierung.

Während Memecoins in den letzten Wochen das heisse Thema waren, hat Justin Sun zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gerade ein "Tron-Meme" in einem Beitrag auf X angekündigt. Memecoin-Trader beobachten dies mit Vorsicht, da Justin Sun im Allgemeinen dafür bekannt ist, sich solchen Trends erst sehr spät anzuschliessen.

Quelle: Marketvector
Was passiert On-Chain? U.S.-Wahlen: Ein Spiel der Whales

Da die US-Wahlen nur noch etwas mehr als eine Woche entfernt sind, zeigt die Aktivität auf Polymarket grosse Aktivität von Whales: ein Nutzer hat kürzlich 3 Millionen USDC von OKX abgehoben, um 4,4 Millionen „Ja“-Anteile zu kaufen, dass Donald Trump die Wahlen gewinnen wird. Donald Trumps Chancen haben in dieser Woche 64 Prozent erreicht, und das Gesamtvolumen beläuft sich derzeit auf insgesamt 2,5 Milliarden US-Dollar. Erst gestern hat ein anderer Nutzer eine Wette über 2 Millionen US-Dollar auf Kamala Harris platziert, was die prognostizierte Wahrscheinlichkeit für ihren Wahlsieg für kurze Zeit auf über 40 Prozent ansteigen liess.

Bei Polymarket wetten die Nutzer auf einen republikanischen Sieg, wobei die Republikaner das Repräsentantenhaus, den Senat und das Oval Office gewinnen. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen republikanischen Wahlsiegs liegt derzeit bei 47 Prozent.

Quelle: Polymarket
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Beste Woche seit Juli

In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte enorme Zuflüsse in Höhe von insgesamt 2,2 Mrd. US-Dollar und verzeichneten damit in dieser Woche die grössten Zuflüsse seit Juli. Auf Bitcoin entfielen mehr als 2,1 Mrd. US-Dollar, gefolgt von Ethereum mit Nettozuflüssen in Höhe von 58 Mio. US-Dollar. Der grosse Appetit war vor allem in den USA zu beobachten, während andere Länder wie die Schweiz, Schweden oder Kanada in der vergangenen Woche Nettoabflüsse verzeichneten. Dieser erneute Optimismus ist wahrscheinlich auf die wachsende Erwartung eines Sieges der Republikaner bei den bevorstehenden US-Wahlen zurückzuführen, da diese im Allgemeinen als eher unterstützend für digitale Vermögenswerte angesehen werden.

Der positive Trend setzte sich in dieser Woche fort, wobei die Bitcoin-Spot-ETFs bisher Nettozuflüsse von mehr als 600 Millionen US-Dollar verzeichneten. Der IBIT von BlackRock verzeichnete an zwei Tagen Nettozuflüsse von mehr als 300 Mio. US-Dollar. Der Appetit auf Ethereum-Spot-ETFs ist weiterhin gering, mit moderaten Nettoabflüssen in dieser Woche.

Marktstimmung: AAII-Mitglieder sind weniger optimistisch

Die Umfrage von AAII zeigt, dass die Mitglieder seit Mai dieses Jahres nicht mehr so neutral und pessimistisch waren. Nur 37,7 Prozent der Befragten gaben an, dass sie den Aktienmarkt in den kommenden sechs Monaten optimistisch einschätzen. Dies folgt auf einen Höchststand der Zuversicht Mitte September, als mehr als 50 Prozent zuversichtlich waren. Dieser Rückgang der Zuversicht fällt mit der Korrektur des Aktienmarktes zu Beginn der Woche zusammen. Inzwischen liegt der S&P 500 um 1 Prozent über seinem Tiefststand vom Mittwoch. Die heutige Entwicklung wird wahrscheinlich von vielen Marktteilnehmern genau beobachtet werden.

Auf dem Kryptomarkt ist die Marktstimmung gegenüber der letzten Woche unverändert und liegt im Bereich der Gier bei 72.

Quelle: AAII sentiment survey
Weitere relevante Nachrichten
  • BlackRock wirbt für seinen neuen digitalen Token BUIDL als Sicherheit für den Handel mit Krypto-Derivaten. - Link
  • Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat der New York Stock Exchange (NYSE) und der Chicago Board Options Exchange (Cboe) die Zulassung für den Handel mit Bitcoin-ETF-Optionen erteilt. - Link
  • Vitalik Buterin hat „Mögliche Zukünfte des Ethereum-Protokolls, Teil 3: The Scourge“ veröffentlicht. - Link
  • Der Zahlungsdienstleister Stripe hat die Stablecoin-Plattform Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar übernommen. - Link
  • Der russische Staat und der grösste Krypto-Miner BitRiver haben Pläne für den Bau von Mining-Rechenzentren in den BRICS-Staaten bekannt gegeben. - Link
  • Michael Saylor von MicroStrategy wurde von der Community für seinen jüngsten Vorschlag kritisiert, die Bitcoin-Verwahrung an grosse Banken zu übergeben. - Link
  • Die vietnamesische Regierung will Vietnam bis 2030 zu einem führenden regionalen Forschungs-, Anwendungs- und Innovationszentrum für Blockchain-Technologie machen. - Link
  • Tesla hat seinen Finanzbericht für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen hat in diesem Quartal keine Kryptowährungen im Wert von 184 Millionen US-Dollar verkauft. - Link
  • Dänemark wird mit der Einführung einer Steuer auf nicht realisierte Kapitalgewinne für Kryptowährungen ab dem 1. Januar 2026 eine beispiellose Steuerreform einführen. - Link
  • Kraken plant, Anfang nächsten Jahres eine Blockchain für dezentralisierte Anwendungen einzuführen, die den Handel, das Ausleihen und Verleihen von Token ohne Vermittler ermöglichen. - Link
Ausblick: Wie wird sich das auflösen?

Da Bitcoin um die 70'000-US-Dollar-Marke handelt und die US-Wahlen nur noch 10 Tage entfernt sind, warten die Marktteilnehmer sehnsüchtig auf die Auflösung dieser mehrmonatigen Range. Bitcoin erreichte seinen Höchststand im April bei etwa 74'000 US-Dollar und schwankt seitdem innerhalb seiner üblichen Range. Derzeit liegt das Tief der Range knapp unter 49'000 US-Dollar. Die Frage ist: Wird Bitcoin nach oben ausbrechen und ein neues Allzeithoch erreichen, oder verliert er an Schwung und wird sich auf das Tief der Range zubewegen oder möglicherweise sogar darunter ausbrechen?

Wie wir bereits beschrieben haben, waren die US-Wahlen in der Vergangenheit oft ein positiver Katalysator für Bitcoin und den breiteren Kryptomarkt. Dieses Jahr ist jedoch etwas Besonderes, da Bitcoin zu einem prominenten Thema bei den Wahlen geworden ist, was zu überraschenden Kursbewegungen führen könnte.

Derzeit scheinen die Krypto-Händler auf einen Sieg von Trump zu wetten. Angesichts seiner positiven Haltung gegenüber Kryptowährungen rechnen viele mit einer starken Performance, falls er gewählt wird. Umgekehrt ist die Marktstimmung bei Kamala Harris weniger sicher, und die Marktteilnehmer könnten ihr Risiko im Falle ihres Sieges reduzieren. Die Zeit drängt, und wir werden bald Klarheit haben. Warten wir ab!

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Dienstag, 29. Oktober

  • U.S. - JOLTS Stellenausschreibungen
  • Schweiz - SNB-Vizepräsident Schlegel spricht

Mittwoch, 30. Oktober

  • Schweiz - SNB-Vizepräsident Schlegel spricht
  • Schweiz - SNB-Pressekonferenz
  • Eurozone - BIP
  • U.S. - BIP
  • U.S. - PCE-Preise
  • Japan - BoJ-Zinsentscheidung

Donnerstag, 31. Oktober

  • Eurozone - VPI, Kern-VPI
  • Eurozone - Arbeitslosenquote
  • U.S. - PCE-Preisindex, PCE-Kernpreisindex

Freitag, 1. November

  • Schweiz - Verbraucherpreisindex
  • U.S. - Arbeitslosenzahl
  • U.S. - Lohnsumme ausserhalb der Landwirtschaft (Nonfarm Payrolls)
1685355112644.jpeg

Luca Gnos