Der Bybit-Hack, Krypto-Korrektur, SEC stellt Klagen ein und makroökonomische Gegenwinde
28.02.2025 - 7 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Schlagzeilen dieser Woche
«Bybit reagiert auf rekordverdächtigen 1,5-Milliarden-US-Dollar-Hack mit Professionalität und Transparenz.» – Freitag, 21. Februar 2025
- Am vergangenen Freitag wurden Krypto-Vermögenswerte in Höhe von etwa 1,46 Milliarden US-Dollar von Bybit, einer der grössten Krypto-Börsen der Welt, gestohlen. ZachXBT war einer der ersten, der am Freitagnachmittag verdächtige Abflüsse von Bybit meldete und bestätigte, dass es sich um einen Sicherheitsvorfall handelte.
- Kurz darauf bestätigte Bybits CEO den Diebstahl auf X und teilte mit, dass der Hacker die Kontrolle über eine bestimmte ETH-Cold-Wallet übernommen und alle ETH in der Cold-Wallet (etwa 400'000 ETH) an eine nicht identifizierte Adresse transferiert habe. Er versicherte, dass alle Abhebungen von Kunden wie gewohnt bearbeitet werden.
- Ben Zhou, CEO von Bybit, bezog schnell Stellung und informierte in einem Livestream (Aufzeichnung hier) auf der Bybit-Website über den Vorfall. Er handhabte die Situation professionell und räumte einen Grossteil der damaligen Unsicherheit aus.
- In einer Erklärung auf X erklärte Bybit, was passiert war: Sie stellten nicht autorisierte Aktivitäten im Zusammenhang mit einer ihrer ETH-Cold-Wallets fest. Der Vorfall ereignete sich, als ihre ETH-Multisig-Cold-Wallet eine Überweisung an ihre Warm-Wallet durchführte. Leider wurde diese Transaktion durch einen raffinierten Angriff manipuliert, bei dem die Signaturschnittstelle maskiert wurde, indem die korrekte Adresse angezeigt wurde, während die zugrunde liegende Smart-Contract-Logik geändert wurde. Infolgedessen konnte der Angreifer die Kontrolle über die betroffene ETH-Cold-Wallet erlangen und ihre Bestände an eine nicht identifizierte Adresse übertragen.
- Der CEO von Bybit teilte ausserdem in der Pressekonferenz mit, dass Bybit die gestohlenen ETH nicht sofort zurückkaufen werde, sondern auf Überbrückungskredite verschiedener Partner zurückgreifen werde. Am Montag gab er auf X bekannt, dass Bybit die ETH-Lücke bereits vollständig geschlossen hat und mithilfe von Käufen und Darlehen wieder eine 1:1-Absicherung aller Kundenvermögen erreicht hat.
- ZachXBT lieferte weiter, da er beweisen konnte, dass der Hack von der LAZARUS GROUP, einer nordkoreanischen Hackergruppe, durchgeführt wurde. Seine Stellungnahme enthält eine detaillierte Analyse von Testtransaktionen, zugehörigen Wallets, forensischen Diagrammen und Zeitanalysen.
- In den Tagen nach dem Hack begann die Lazarus-Gruppe, ETH an neue Adressen zu überweisen, um das Geld über verschiedene DeFi-Protokolle zu waschen.
- Am Dienstag, dem 25. Februar, veröffentlichte Bybit einen vorläufigen forensischen Bericht über den Hack, in dem festgestellt wurde, dass die Hauptursache des Angriffs bösartiger Code war, der aus der Infrastruktur von Safe {Wallet} stammte, und dass innerhalb der Infrastruktur von Bybit keine Anzeichen für eine Kompromittierung festgestellt wurden. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse von den Rechnern der Signers von Bybit und der zwischengespeicherten bösartigen JavaScript-Nutzlast, die im Wayback-Archiv gefunden wurde, kamen sie zu dem Schluss, dass ein AWS S3- oder CloudFront-Konto/API-Schlüssel von Safe.Global wahrscheinlich geleakt oder kompromittiert wurde. Safe bestätigte die forensische Überprüfung und teilte mit, dass der Angriff auf Bybits Safe durch einen kompromittierten Safe {Wallet}-Entwicklungsrechner erfolgte, was zu dem Vorschlag einer getarnten bösartigen Transaktion führte.
- Am Mittwoch bestätigte das FBI, dass die nordkoreanische Hackergruppe für den Hack von digitalen Vermögenswerten im Wert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar von der Bybit-Börse verantwortlich war.
«Die US-Börsenaufsicht SEC stellt Klagen und Ermittlungen gegen verschiedene Krypto-Unternehmen ein.» – Diese Woche
- In der vergangenen Woche gab es mehrere Nachrichtenberichte über die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und die Einstellung von Klagen oder die Einstellung von Ermittlungen gegen Krypto-Unternehmen in den USA. Die SEC setzt ihre Deregulierungshaltung wirklich um, und die Entwicklungen der letzten Tage sind für die Branche in den kommenden Monaten und Jahren sehr positiv.
- Coinbase teilte am Freitag mit, dass die SEC beabsichtige, ihre Klage gegen die Krypto-Börse zurückzuziehen, und beendete damit einen jahrelangen Rechtsstreit, der einst als existenzbedrohend für die Handelsplattform und den gesamten Sektor galt. Heute wurde die Einstellung offiziell mitgeteilt.
- Aber nicht nur Coinbase erhielt gute Nachrichten, auch OpenSea, Robinhood, Gemini, Consensys und Uniswap Labs erhielten diese Woche positive Nachrichten von der SEC.
Uniswap veröffentlichte nach der Meldung eine neue Funktion: Fiat-Off-Ramping ist jetzt live auf ihrem Uniswap-Wallet. MetaMask kommunizierte auch verschiedene neue Funktionen wie die Unterstützung für native Solana und Bitcoin. Da nun mehr Klarheit über die Vorschriften besteht, werden wahrscheinlich weitere Funktionen und Entwicklungen folgen. - Die SEC veröffentlichte ausserdem eine Stellungnahme ihrer Mitarbeiter zu Memecoins, in der sie klarstellte, dass die SEC die meisten Memecoins nach US-Bundesrecht nicht als Wertpapiere einstuft, da die meisten Memecoins eher Sammlerstücken ähneln und oft keine Verwendung oder Funktionalität haben. Dementsprechend sind weder Käufer noch Inhaber von Memecoins durch die Bundeswertpapiergesetze geschützt.
«Trumps Äusserungen zu Zöllen und die Bemerkungen von Hammack zu Zinssätzen erschreckten den US-Aktienmarkt.» – Donnerstag, 27. Februar 2025
- Gestern erklärte US-Präsident Trump, dass seine vorgeschlagenen 25-prozentigen Zölle auf mexikanische und kanadische Waren am kommenden Dienstag, dem 4. März, in Kraft treten werden, zusammen mit einem zusätzlichen Zoll von 10 Prozent auf chinesische Importe, da immer noch tödliche Drogen aus diesen Ländern in die USA gelangen. Trump drohte ausserdem damit, 25-prozentige Zölle auf EU-Waren zu erheben. Trumps Entscheidungen wurden gestern Abend gegen 19:00 Uhr MEZ veröffentlicht und zusammen mit Kommentaren von Fed-Mitglied Hammack zur hohen Bewertung von US-Aktien und seiner Überzeugung, dass die Federal Reserve die Zinsen wahrscheinlich für einige Zeit stabil halten wird, sorgten sie dafür, dass US-Aktien zum Ende der US-Handelssitzung hin nach unten tendierten.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Der Gesamtkryptomarkt ist wieder auf dem Niveau vom November 2024
Eine rote Woche für Kryptowährungen: Die Gesamtmarktkapitalisierung ist diese Woche um fast 20 Prozent gesunken und hat fast alle Gewinne seit den US-Wahlen im November 2024 wieder eingebüsst. Bitcoin wird zum Zeitpunkt des Schreibens bei 78'400 US-Dollar gehandelt, und Ethereum liegt knapp über 2'000 US-Dollar.
Interessanterweise ist die Dominanz von Bitcoin in dieser Woche leicht rückläufig, was darauf hindeutet, dass sich bestimmte Altcoins im Vergleich zu Bitcoin etwas besser gehalten haben, obwohl der breite Altcoin-Markt ebenfalls zweistellige Prozentsätze verloren hat. Einige der schlechtesten Performer unter den Top-100-Coins nach Marktkapitalisierung sind allein in dieser Woche um über 55 Prozent gefallen.
Bitcoin ist derzeit um etwa 30 Prozent von seinem Allzeithoch entfernt, das am 20. Januar 2025, dem Tag der Amtseinführung von Präsident Trump, erreicht wurde. Die Amtseinführung erwies sich in der Tat als ein Sell-the-News-Event, da die Investoren erkannten, dass es wahrscheinlich Monate dauern wird, bis die Massnahmen von Trump und seiner Regierung in Bezug auf Kryptowährungen umgesetzt werden.
Im Weekly Wrap vom 17. Januar, dem Freitag vor Trumps Amtseinführung, haben wir diese Möglichkeit in unserem Ausblick skizziert. Was nun?
Es mag im Moment schlecht aussehen, aber wenn man auf frühere Bullenmärkte zurückblickt, haben Bitcoin-Korrekturen dieser Grössenordnung (20-30 Prozent) jeden einzelnen Bullenmarkt in der Vergangenheit begleitet. Wenn man an den letzten Sommer zurückdenkt, hat Bitcoin auch eine Korrektur von etwa 30 Prozent erlebt.
Bei Altcoins sieht es etwas anders aus. Ethereum ist derzeit fast 50 Prozent unter seinem Höchststand vom Dezember und Solana ist fast 60 Prozent unter seinem Allzeithoch vom Januar. Zwar gibt es andere Coins wie XRP oder LTC, die etwas weniger stark gefallen sind, insgesamt ist diese Art der tiefen Korrektur in Bullenmarktumgebungen jedoch etwas ungewöhnlich.
In der folgenden Grafik sind die Korrekturen von Bitcoin um 30 Prozent während des letzten und dieses Bullenmarktes hervorgehoben.
Die Frage ist, ob dieser Zyklus anders ist als alle vorherigen und wirklich vorbei ist oder ob es sich nur um eine weitere Korrektur in der Mitte des Bullenzyklus handelt. Betrachtet man verschiedene Top-Indikatoren, so deuten diese darauf hin, dass der Zyklus noch nicht vorbei ist und es sich tatsächlich nur um eine weitere Korrektur handelt.
Betrachtet man ausserdem das Timing im Hinblick auf den Halving-Zyklus, würde das Ende des Bullenmarktes zum jetzigen Zeitpunkt bedeuten, dass die Halving-Zyklus-Theorie ungültig ist. Dies ist zwar eine Möglichkeit, aber in Kombination mit den fehlenden Anzeichen der Top-Indikatoren ist die Wahrscheinlichkeit eher gering.
Allerdings dauert es oft lange, bis sich solche Abwärtskorrekturen wieder erholen, und angesichts der aktuellen makroökonomischen Gegenwinde, der Stagflationssorgen, der Zollgespräche und der Inflationssituation in den USA könnte es sein, dass die Kryptomärkte in den kommenden Wochen und Monaten seitwärts tendieren, während wir auf neue Katalysatoren für neue Preisbewegungen warten.
Chart der Woche: Gesamtmarktkapitalisierung wieder auf dem Stand vom letzten Frühjahr
Die Gesamtmarktkapitalisierung liegt wieder auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahr im März 2024, als sie ein Mehrmonatshoch erreichte. Es wird interessant sein zu sehen, wie sie dieses Mal auf demselben Niveau reagiert, da wir es von oben auf eine potenzielle Unterstützungszone testen.
Betrachten wir auch den S&P 500, der seit dem Wahltag Anfang November 2024 im Wesentlichen in einer Seitwärtsbewegung gehandelt wird. Der S&P 500 wird derzeit auf dem gleichen Niveau gehandelt wie am Tag nach Trumps Wahlsieg. In der Zwischenzeit hat er mehrere neue Allzeithochs erreicht, das letzte erst am vergangenen Mittwoch.
Was passiert On-Chain? Pump.Fun verzeichnet seit Januar einen Umsatzrückgang von fast 90 Prozent
On-Chain ist nicht viel los. Die Gesamtsumme der auf Solana gezahlten Transaktionsgebühren ist in den letzten 30 Tagen um 50 Prozent gesunken. Der Umsatz von Pump.Fun ist seit Ende Januar um fast 90 Prozent gesunken, wie die folgende Grafik zeigt.
Aber nicht nur Memecoins haben es in der On-Chain-Welt schwer. Virtuals, die Launch-Plattform für KI-Agenten, erwirtschaftete am Mittwoch nur 1'000 US-Dollar Umsatz, nachdem im Dezember an mehreren Tagen ein Tagesumsatz von über 900'000 US-Dollar erzielt worden war.
Die Frage ist hier: Glauben Sie, dass Memecoins und/oder KI-Agenten ein Comeback erleben werden? Wenn ja, dann werden sie derzeit auf einem Niveau bewertet, das es seit langem nicht mehr gab, und die Einnahmen sind rückläufig, während die Narrative im breiteren Krypto-Raum auf Eis gelegt werden.
Während es in der On-Chain-Aktivität und im breiteren Krypto-Bereich im Allgemeinen eine Durststrecke gibt, haben sich einige neue Projekte, wie Berachain, Story Protocol und Kaito, im Vergleich zum Rest des Marktes recht gut entwickelt. Wir haben diese potenzielle Verlagerung hin zu neuen und vielversprechenden Projekten im On-Chain-Abschnitt des Weekly Wraps der letzten Woche erwähnt.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Rekordhohe Abflüsse aus BTC-Spot-ETFs
In dieser Woche haben wir rekordhohe Abflüsse aus den BTC-Spot-ETFs erlebt, mit mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar an Nettoabflüssen allein am Dienstag. Die Bitcoin-Spot-ETFs haben seit dem 18. Februar jeden Tag Nettoabflüsse erlebt, mit insgesamt mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar an Nettoabflüssen in dieser Woche.
Die Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten diese Woche ebenfalls Nettoabflüsse, wobei insgesamt mehr als 200 Millionen US-Dollar aus den Ether-Spot-ETFs abflossen.
Weitere Nachrichten: Das US-Repräsentantenhaus von Montana stimmte am 22. Februar gegen einen Gesetzesentwurf, der Bitcoin zu einem staatlichen Reservevermögen hätte machen können. Der Gesetzesentwurf wurde von mehreren republikanischen Abgeordneten mit 41 zu 59 Stimmen abgelehnt.
Laut Bitcoin Laws ist Utah derzeit führend im Rennen um die Bitcoin-Reserve unter den US-Bundesstaaten, die erwägen, Bitcoin in ihre staatlichen Reserven aufzunehmen, vor Arizona und Oklahoma. In Oklahoma hat der entsprechende Gesetzesentwurf diese Woche den Ausschuss des Repräsentantenhauses passiert und wird nun in die erste Kammer weitergeleitet, wo die Abgeordneten darüber abstimmen werden. Utah ist nur noch einen Schritt davon entfernt, da der Senat den Entwurf bereits verabschiedet hat.
Montana ist nicht der einzige Staat, in dem ein entsprechender Gesetzesentwurf bereits gescheitert ist – auch in North Dakota, Pennsylvania, South Dakota und Wyoming wurden die entsprechenden Gesetzesvorlagen abgelehnt.
Bleiben Sie hier auf dem Laufenden.
Marktstimmung: Historische Extremwerte bei der Angst an den Krypto- und Aktienmärkten
Diese Woche fiel der OG-Angst- und Gierindex für den Kryptomarkt auf einen Wert von 10, ein neues Mehrjahrestief. Nur zweimal war er in den letzten Jahren niedriger als diese Woche, nämlich während des COVID-Crashs und im Juni 2022, als verschiedene Akteure in diesem Bereich pleitegingen. Nur die Zeit wird zeigen, ob auch diese Woche einige grosse Akteure oder Fonds in die Knie gezwungen wurden.
Auch der US-Aktienmarkt befindet sich mit Werten von 18 und 19 in dieser Woche in einem extremen Angstbereich. Darüber hinaus stimmten über 60 Prozent der AAII-Mitglieder dafür, dass sie für die nächsten sechs Monate pessimistisch für den Aktienmarkt sind. Zum Vergleich: Die letzten beiden Male, als über 60 Prozent der Mitglieder pessimistisch waren, war dies in der letzten Septemberwoche 2022 und in der ersten Märzwoche 2009 der Fall.
Weitere relevante Nachrichten
- Citadel Securities, unter der Leitung von Ken Griffin, plant, ein Liquiditätsanbieter für Kryptowährungen zu werden. – Link
- Aya Miyaguchi sagte, dass sie nicht länger als Geschäftsführerin der Ethereum Foundation tätig sein und stattdessen Präsidentin werden wird. – Link
- Die Demokratische Partei des US-Repräsentantenhauses beabsichtigt, einen Gesetzesentwurf einzureichen, der es Amtsträgern verbietet, Meme-Coins ähnlich wie TRUMP herauszugeben. – Link
- Strategy hat 20'356 BTC für ~1,99 Mrd. $ zu ~97'514 $ pro Bitcoin erworben. – Link
- Bybit meldet sich bei den indischen Behörden an und nimmt den vollen Betrieb wieder auf. – Link
- Die Krypto-Börse BitMEX sucht einen Käufer und hat die Investmentbank Broadhaven Capital Partners mit der Unterstützung beim Verkauf beauftragt. – Link
- Das Bitcoin-Staking-Protokoll Babylon hat ein Stiftungskonto eingerichtet und offizielle Reposts erhalten. – Link
Ein Ausblick: Viel Angst und Unsicherheit auf den Märkten
Wenn wir uns die Marktstimmung an den Krypto- und US-Aktienmärkten ansehen, sehen wir ein historisches Mass an Angst und Unsicherheit. Die pessimistische Stimmung der AAII-Mitglieder spiegelt diese Stimmung recht gut wider, wobei die historische Pessimismus mit den Tiefen der Krise von 2009 übereinstimmt. Und dennoch ist der S&P 500 „nur“ um etwa 4,6 Prozent gegenüber seinem jüngsten Allzeithoch gesunken. Es ist schwierig, dies zu interpretieren, aber es unterstreicht sicherlich die Unsicherheit nach Trumps Übernahme der Präsidentschaft in den USA.
Was Kryptowährungen betrifft, so gab es nach dem Rekord-Hack vom vergangenen Freitag diese Woche positive Nachrichten von der SEC in den USA, aber der Markt konnte nicht positiv auf die Nachrichten reagieren. Es bleibt abzuwarten, ob der Abwärtstrend in dieser Woche nur ein Risiko-Abbau-Moment neben dem Aktienmarkt aufgrund der makroökonomischen Unsicherheit war oder ob es einen anderen, kryptospezifischeren Grund für diesen Abwärtstrend gab.
Während Korrekturen von 20 bis 30 Prozent während eines Bitcoin-Bullenmarktes nichts Ungewöhnliches sind, sollte man die Bewegungen bei Altcoins im Auge behalten, da der Markt wahrscheinlich einige Zeit brauchen wird, um sich von solch grossen Korrekturen zu erholen. Vor diesem Hintergrund deuten verschiedene Indikatoren für den Höhepunkt des Bullenmarktzyklus darauf hin, dass der Höhepunkt dieses Zyklus noch nicht erreicht ist und dass es sich bei dieser Bewegung eher um eine Korrektur während des Zyklus handelt.
Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.
Montag, 3. März 2025
- Eurozone – Inflationszahlen
Mittwoch, 5. März 2025
- Schweiz – Verbraucherpreisindex
Donnerstag, 6. März 2025
- Schweiz – Arbeitslosenquote
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, fortgesetzte Arbeitslosenunterstützung
Freitag, 7. März 2025
- USA – Arbeitslosenquote, Beschäftigungszahlen ausserhalb der Landwirtschaft
Samstag, 8. März 2025
- China – Verbraucherpreisindex, Erzeugerpreisindex