Wird es genug BTC für alle geben?
30.05.2025 - 7 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Schlagzeilen dieser Woche
«Die Trump-Zölle.» – diese Woche
- Am vergangenen Freitag erklärte Präsident Trump, dass die Gespräche mit der EU über ein mögliches Handelsabkommen ins Stocken geraten seien. Weshalb er einen Zollsatz von 50 Prozent auf sämtliche EU-Importe ankündigte, der ab dem 1. Juni 2025 in Kraft treten soll. Noch am selben Tag kündigte er an, dass Apple künftig 25 Prozent Zoll pro iPhone entrichten müsse, falls die Produktion nicht in den USA stattfindet.
- Am Montag verkündete Trump dann allerdings, dass er der Verschiebung der Einführung des 50 Prozent EU-Zolls vom 1. Juni auf den 9. Juli 2025 zugestimmt habe. An diesem Datum soll auch die weltweite Aussetzung aller weiteren Zölle enden.
- Gleichzeitig kam es zu einer weiteren bedeutenden Entwicklung. Am Donnerstag blockierte ein US-Gericht einen Grossteil der Trump-Zölle mit der Begründung, der Präsident habe mit der Verhängung der Zölle auf nahezu alle Handelspartner seine Befugnisse überschritten. Das Gericht erklärte sämtliche seit Januar erlassenen Zollanordnungen Trumps mit sofortiger Wirkung für ungültig.
- In der Nacht auf Freitag gab das Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den Federal Circuit in Washington allerdings bekannt, dass die Entscheidung des untergeordneten Gerichts vorerst ausgesetzt werde. Damit will das Gericht die Berufung der Regierung prüfen. Bis auf Weiteres gelten die Zölle daher wieder.
«Strategy, Semler Scientific, die Blockchain Group, GameStop und der Fussballclub PSG kaufen Bitcoin in grossem Stil.» – diese Woche
- Das US-Unternehmen Semler Scientific meldete den Kauf von 455 BTC im Gegenwert von 50 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 109’801 US-Dollar. Das Unternehmen hält nun insgesamt 4’264 BTC. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 390 Millionen US-Dollar, während der aktuelle geschätzte Marktwert bei rund 450 Millionen US-Dollar liegt.
- Auch Strategy tätigte erneut Zukäufe und erwarb 4’020 BTC für 427,1 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 106’237 US-Dollar pro Bitcoin. Im Mai hat Strategy damit nahezu 20’000 BTC erworben. Das entspricht dem gesamten Nettoangebot an neu geschaffenen Bitcoins in diesem Zeitraum und übersteigt es sogar.
- Die Blockchain Group gab den Abschluss einer Wandelanleiheemission im Volumen von 63,3 Millionen Euro über ihre Luxemburger Tochtergesellschaft bekannt. Die Mittel sollen zur Umsetzung der Bitcoin-Treasury-Strategie eingesetzt werden.
- In dieser Woche kündigte Trump Media einen Deal über 2,5 Milliarden US-Dollar an. Das Unternehmen beabsichtigt, den Erlös zur Bildung einer Bitcoin-Reserve zu verwenden.
- GameStop kommunizierte den Erwerb von 4’710 BTC.
- Am Donnerstag erklärte Paris Saint-Germain auf der Bitcoin 2025 Konferenz, dass der Verein bereits im vergangenen Jahr begonnen habe, Bitcoin als Bestandteil seiner Treasury zu halten. PSG gehört zu Qatar Sports Investment, einer staatlich geführten Beteiligungsgesellschaft Katars mit einem verwalteten Vermögen von über 500 Milliarden US-Dollar.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Eine ruhige Woche mit grossen Neuigkeiten
Obwohl die Nachrichtenlage rund um Bitcoin sowie die Ankündigungen zahlreicher Unternehmen zur Bildung eigener Bitcoin-Reserven überwiegend positiv ausfiel, spiegelte sich dieses Sentiment in der Kursentwicklung dieser Woche nur bedingt wider. Bitcoin liegt aktuell über 2 Prozent im Minus seit Sonntag, während Ethereum im gleichen Zeitraum über 2 Prozent zulegen konnte. Auffällig ist der Rückgang von Solana, da SOL seit Sonntagmorgen fast 10 Prozent verloren hat. Die gesamte Marktkapitalisierung folgt der Preisentwicklung von Bitcoin weitgehend.
Dabei darf nicht vergessen werden, dass Bitcoin erst in der Vorwoche ein neues Allzeithoch erreicht hat und die Kursentwicklung am Kryptomarkt insgesamt seit Anfang April deutlich positiv war. Eine temporäre Atempause mit einer leichten Korrektur nach unten wäre ein natürlicher und gesunder Verlauf innerhalb dieses Aufwärtstrends.
Bemerkenswert ist, dass weder die Funding-Rates noch die gängigen Marktstimmungsindikatoren derzeit Anzeichen für eine Überhitzung zeigen. Das könnte darauf hindeuten, dass die Kursentwicklung nach einer Phase der Konsolidierung durchaus wieder in den Aufwärtsmodus übergehen könnte.
Chart der Woche: SharpLink Gaming steigt um 1’000 Prozent
In dieser Woche kündigte SharpLink Gaming eine Privatplatzierung im Umfang von 425 Millionen US-Dollar an, um eine Treasury-Strategie auf Basis von Ethereum zu starten. Das Unternehmen plant die Ausgabe von knapp 70 Millionen neuen Aktien und beabsichtigt, den Erlös zum Erwerb von Ether als primäres Reservevermögen zu verwenden. ConsenSys führt die Finanzierungsrunde an, unterstützt von weiteren namhaften Krypto Investmentfonds wie Pantera Capital. Der Aktienkurs von SharpLink Gaming schnellte nach der Ankündigung um über 1’000 Prozent in die Höhe, wie in der untenstehenden Grafik ersichtlich.
Was passiert On-Chain? Die Saga von James Wynn, OpenSea Launch und On-Chain Aktivitäten bei BNP Paribas
Vielleicht haben Sie in den letzten Wochen und Monaten Gespräche oder Posts über einen sogenannten «Hyperliquid Whale» gehört. Wir haben diesen Händler bereits in früheren Ausgaben des Weekly Wrap erwähnt, etwa als er kurz vor einer wichtigen Ankündigung Positionen im Wert von mehreren Millionen US-Dollar in TRUMP Tokens aufbaute und innerhalb von Minuten Millionen an Gewinn erzielte.
Nun ist die Identität dieses Whales geklärt: Es handelt sich um James Wynn, einen anonymen Trader auf X, der innerhalb von zwei Monaten 500’000 US-Dollar in 90 Millionen US-Dollar tradete. Doch diese Woche hat er alles wieder verloren. Sein Konto weist derzeit einen Wochenverlust von 96 Millionen US-Dollar aus.
Dank der Transparenz der Blockchain und der dezentralen Handelsplattform Hyperliquid lässt sich dieser Verlauf vollständig on-chain nachvollziehen, wie auch im untenstehenden Screenshot ersichtlich ist.
In weiteren Nachrichten gab BNP Paribas Asset Management bekannt, dass das Unternehmen künftig Anteile an Geldmarktfonds nativ tokenisieren wird. Ziel ist es, den Einsatz blockchainbasierter Systeme zu erproben, um die operative Effizienz zu steigern und Echtzeitinformationen über Zeichnungen und Rücknahmen bereitzustellen.
Gestern hat OpenSea offiziell die neue Plattform OS2 lanciert, nachdem in dieser Woche das «Beta»-Label entfernt wurde. Zwar wurde der SEA-Token noch nicht veröffentlicht, jedoch wurde dieser erneut angeteasert. OpenSea erklärte, dass weiterhin an der mit Spannung erwarteten TGE gearbeitet werde, jedoch zunächst bestimmte Funktionsfreigaben erfolgen müssten, bevor der Token lanciert werden könne.
Mit OS2 ist die Plattform nun für alle Nutzerinnen und Nutzer live verfügbar und ersetzt die bisherige OpenSea Version vollständig. Teil des neuen Ökosystems ist auch der Start von «Voyages», einem fortlaufenden Quest-System, bei dem Nutzer XP verdienen können, indem sie Aufgaben auf der Plattform ausführen.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Circle kündigt Börsengang an und 3,3 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen in der vergangenen Woche
In der vergangenen Woche verzeichneten Anlageprodukte für digitale Vermögenswerte Nettozuflüsse in Höhe von 3,3 Milliarden US-Dollar. Den grössten Anteil machte Bitcoin mit 2,9 Milliarden US-Dollar aus. Überraschend stark fielen jedoch auch die Zuflüsse bei Ethereum aus: Mit 326 Millionen US-Dollar wurde ein deutliches Plus gegenüber den moderaten Zuflüssen der Vorwochen registriert.
Diese Entwicklung setzt sich auch in dieser Woche fort. Die Ethereum Spot ETFs verzeichneten bislang Nettozuflüsse von 200 Millionen US-Dollar, verglichen mit rund 450 Millionen US-Dollar bei den Bitcoin Spot ETFs. Betrachtet man das Verhältnis ETHBTC, so liegt Ethereum im Monatsvergleich aktuell rund 30 Prozent höher gegenüber Bitcoin.
Circle hat in dieser Woche offiziell einen Antrag für die Börsennotierung an der New York Stock Exchange eingereicht. Geplant ist die Ausgabe von 24 Millionen Class-A-Aktien, von denen über 14,4 Millionen aus dem Bestand bestehender Aktionäre stammen. Die Aktie soll unter dem Ticker CRCL gehandelt werden und voraussichtlich zu einem Preis zwischen 24 und 26 US-Dollar pro Aktie an den Markt gehen.
Interessanterweise plant BlackRock laut Bloomberg, etwa 10 Prozent der im Rahmen des Börsengangs angebotenen Aktien zu erwerben.
Marktstimmung: Ruhige Märkte ohne Überhitzung
Die Marktstimmung passt zur insgesamt ruhigen Kursentwicklung dieser Woche. Der Fear and Greed Index von Coinmarketcap zeigt aktuell einen moderaten Gier-Wert von 61, nach einem Stand von 76 in der Vorwoche. Auch der CNN Fear and Greed Index für den Aktienmarkt befindet sich mit einem Wert von 64 weiterhin im Bereich «Gier» und bewegt sich gar seit Monatsbeginn in dieser Bandbreite.
Während Bitcoin bereits ein neues Allzeithoch erreicht hat, notieren der S&P 500 und der Nasdaq weiterhin unter ihren jeweiligen Höchstständen. Bitcoin nimmt hier eine Sonderstellung ein, denn auch die meisten Altcoins handeln nach wie vor unter ihren historischen Höchstständen.
Bemerkenswert ist, dass Bitcoin sein neues Allzeithoch in der vergangenen Woche erreichte, ohne dass sich die Marktstimmung in «extreme Gier» überhitzt hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass noch weiteres Aufwärtspotenzial besteht. Alternativ könnte es ein Zeichen für eine Veränderung in der Eigentümerstruktur sein, da zunehmend institutionelle und staatliche Akteure in den Markt eintreten. Deren Verhalten und Absichten fliessen jedoch nicht in die Berechnungen der genannten Marktstimmungs-Indizes ein.
Weitere relevante Nachrichten
Cantor Fitzgerald hat die Lancierung eines goldgedeckten Bitcoin Fonds angekündigt. – Link
US-Notenbankchef Jerome Powell traf sich im Weissen Haus mit dem Präsidenten, um über wirtschaftliche Entwicklungen zu sprechen. Im Fokus standen Themen wie Wachstum, Beschäftigung und Inflation. – Link
Die Zentralbank Russlands hat angekündigt, dass Finanzinstitute künftig Krypto bezogene Derivate, Wertpapiere und digitale Finanzanlagen qualifizierten Anlegern anbieten dürfen. – Link
Solana strebt mit dem Alpenglow-Upgrade 150 Millisekunden Finalität an, entwickelt in der Schweiz. – Link
Ein Ausblick: Gibt es genug Bitcoin für alle?
Angesichts der zahlreichen Meldungen über Unternehmen, die Bitcoin für ihre Treasury-Bestände aufkaufen, stellt sich zunehmend die (etwas ironische) Frage, ob es genug Bitcoin für alle geben wird. Saylor und Strategy haben im Mai mehr Bitcoin gekauft, als neu geschaffen wurden. Zusammen mit GameStop lag das Kaufvolumen beinahe doppelt so hoch wie das monatliche Nettoangebot. Die Spot-ETFs sind in dieser Rechnung noch nicht einmal berücksichtigt.
Diese Dynamik zeigt sich deutlich in den Charts. Wie bereits erwähnt, ist Bitcoin derzeit ein Ausreisser und notiert erneut auf neuen Allzeithochs. Auch die Bitcoin-Dominanz zeigt bislang keinerlei Anzeichen einer Abschwächung, wie aus der untenstehenden Grafik ersichtlich ist. Die Nachrichtenlage unterstützt weiterhin diese Kursentwicklung. Die Ankündigung von SharpLink Gaming könnte diese Dynamik zukünftig verändern, doch das bleibt abzuwarten. Aktuell gilt weiterhin: die Bitcoin-Dominanz steigt.
Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.
Montag, 2. Juni 2025
Schweiz – Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Dienstag, 3. Juni 2025
Schweiz – Konsumentenpreisindex (CPI)
Eurozone – Konsumentenpreisindex (CPI), Kernrate des CPI
Donnerstag, 5. Juni 2025
Schweiz – Arbeitslosenquote
USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
Freitag, 6. Juni 2025
Eurozone – Bruttoinlandsprodukt (BIP)
USA – Arbeitslosenquote, Beschäftigung ex Agrar (Nonfarm Payrolls)