Bitcoin-Spot-ETFs – Was ist der Stand?
07.05.2024 - 10 Minuten Lesedauer
Die Genehmigung der Bitcoin-Spot-ETFs
Seit ihrer Einführung am 11. Januar 2024 sind die Bitcoin-Spot-ETFs das heisse Thema in der Welt der Krypto-Assets. Fast vier Monate sind vergangen, seit die Securities and Exchange Commission (SEC) der Vereinigten Staaten insgesamt elf Bitcoin-Spot-ETFs in den USA zugelassen hat. Unter den Emittenten dieser Spot-ETFs befinden sich die weltweit führenden Finanzunternehmen wie BlackRock, Fidelity, Ark Invest und Franklin, aber auch Krypto-native Unternehmen wie Bitwise oder Hashdex. Wir haben im Januar einen Artikel zu Exchange-Traded-Products veröffentlicht, mit einer Einführung in ETPs und ETFs im Speziellen. Sie können den Artikel hier lesen.
Nun ist es an der Zeit, auf das erste Quartal dieser neuen Spot-ETFs in den USA zurückzublicken, die Zahlen zu bewerten und das Potenzial für die kommenden Monate und Jahre zu untersuchen. Wir wollen auch über die Wahrscheinlichkeit neuer Spot-ETFs für andere Krypto-Assets neben Bitcoin sprechen.
Die Spot-ETFs in Zahlen
Die elf neuen Spot-ETFs haben seit ihrem ersten Handelstag am 11. Januar 2024 insgesamt $11,78 Mrd. an Nettozuflüssen verzeichnet. Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) wurde am Tag der Einführung der Spot-ETFs von einem Trust in einen ETF umgewandelt und verzeichnete in den ersten Handelsmonaten, unter anderem aufgrund seiner nicht wettbewerbsfähigen Gebührenstruktur, stetige Abflüsse. Die Nettoabflüsse aus dem GBTC-Spot-ETF belaufen sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels auf insgesamt $ 17,45 Milliarden. Auf diese GBTC-Abflüsse werden wir im folgenden Abschnitt näher eingehen.
Wenn man sich das gesamte verwaltete Vermögen aller Bitcoin-Spot-ETFs ansieht, stellt man fest, dass das täglich verwaltete Vermögen aller Spot-ETFs (ohne den Grayscale Bitcoin Trust) bereits im März zum ersten Mal die 30-Milliarden-Dollar-Marke überschritten hat und zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels bei $31 Milliarden liegt, wie in der nachstehenden Grafik zu sehen ist.
Das tägliche kumulierte Volumen (in USD) für alle Bitcoin-Spot-ETFs belief sich im April auf mehr als $200 Milliarden und liegt derzeit bei einem Gesamtvolumen von $246 Milliarden seit der Einführung.
Wie bereits erwähnt, wollen wir diese Zahlen der neuen Spot-ETFs etwas genauer untersuchen. Während die meisten Spot-ETFs seit ihrer Einführung Nettozuflüsse verzeichneten, gibt es eine wichtige Ausnahme, wie die nachstehende Tabelle zeigt. In der Tabelle sind die Nettozuflüsse für den jeweiligen Spot-ETF grün und die Nettoabflüsse rot markiert.
Die Abflüsse aus GBTC sind zum Teil darauf zurückzuführen, dass sich die Anleger aufgrund der höheren Gebühren von GBTC abwenden; GBTC verlangt 1,5%, während andere ETFs wie BITB oder IBIT 0,2% bzw. 0,25% verlangen. Andererseits gibt es auch einige anorganische Verkäufe zu vermelden: Viele der Unternehmen, die im Jahr 2022 in Konkurs gingen, waren grosse Besitzer von GBTC, weil sie versuchten, vom Arbitragegeschäft mit Premium-Discounts zu profitieren. Die bankrotte Kryptobörse FTX verkaufte in den ersten Wochen nach dem Launch GBTC-Anteile im Wert von rund $1 Mrd., und auch der bankrotte Krypto-Kreditgeber Genesis hat den Verkauf seiner GBTC-Anteile abgeschlossen, wie Anfang April 2024 bekannt gegeben wurde. Es wird davon ausgegangen, dass diese anorganischen GBTC-Verkäufe irgendwann aufhören, wenn die Zwangsverkäufe von diesen Konkurs gegangenen Unternehmen abgeschlossen sind. Eine bemerkenswerte Entwicklung der letzten Tage ist, dass GBTC nun bereits den zweiten Tag mit Nettozuflüssen erlebt hat. Während am vergangenen Freitag, dem 3. Mai 2024, der Nettozufluss für GBTC $63 Millionen betrug, verzeichnete er gestern, am 6. Mai, den zweiten Tag mit Nettozuflüssen in Höhe von $3,9 Millionen. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass eben diese anorganischen GBTC-Verkäufe an ein Ende gelangt sind.
Betrachtet man die Zuflüsse der Spot-ETFs, so sticht IBIT von BlackRock mit Gesamtzuflüssen von über $15,47 Mrd. hervor, gefolgt von FBTC von Fidelity mit mehr als $8,12 Mrd. und ARKB von Ark Invest & 21 Shares mit über $2,24 Mrd. an Nettozuflüssen. Kein ETF hat in den letzten 30 Jahren einen so erfolgreichen Start hingelegt wie die Bitcoin-Spot-ETFs von BlackRock und Fidelity: IBIT von BlackRock verzeichnete am 9. Februar ein Kapital von fast $4,2 Milliarden, während FBTC von Fidelity fast $3,5 Milliarden anhäufte. Mit diesen Zahlen stehen beide ETFs an der Spitze der nach einem Monat auf dem Markt akkumulierten Vermögenswerte, wie Eric Balchunas, ETF-Experte bei Bloomberg Intelligence, berichtet. Am 23. April 2024 erreichte der Bitcoin-ETF von BlackRock einen weiteren historischen Meilenstein von 71 aufeinanderfolgenden Tagen mit Nettozuflüssen, womit er in die Top 10 der ETFs mit den meisten aufeinanderfolgenden Tagen mit Nettozuflüssen aufstieg.
Diese Zahlen haben ETF-Experten auf der ganzen Welt überrascht, wie Dominic Weibel, Head of Research bei Bitcoin Suisse, betont: "Ein Blick auf die Top-30-ETFs, die nach 50 Handelstagen nach Vermögenswerten geordnet sind, zeigt, dass (von 11'338 Fonds) vier BTC-ETFs es auf die Liste geschafft haben, wobei die ETFs von Fidelity und BlackRock mit deutlichem Vorsprung führen, selbst wenn wir ältere ETFs um die Inflation bereinigen."
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist der Spot-Bitcoin-ETF von Grayscale immer noch der grösste unter den Fonds, seit sie alle im Januar den Handel aufgenommen haben. Obwohl die jüngsten Trends darauf hinweisen, dass das Konkurrenzprodukt von BlackRock auf dem besten Weg ist, den ersten Platz des grössten Bitcoin-Spot-ETF zu übernehmen, wenn es um das verwaltete Vermögen geht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Zuflüsse für die Spot-ETFs haben bereits alle Erwartungen übertroffen und Rekorde gebrochen, und es ist wichtig zu verstehen, wie gross der Anteil der gesamten potenziellen Anleger ist, die zum jetzigen Zeitpunkt noch immer keinen Zugang zu den Produkten haben, und wie sich diese Zahl im Laufe der Zeit entwickeln dürfte. Wenn ein börsengehandelter Fonds auf den Markt kommt, ist er nicht sofort für jeden verfügbar. Einige der grössten Vermögensverwalter wie Morgan Stanley, UBS oder Wells Fargo müssen vermutlich noch ihre eigene interne Genehmigung für die Spot-ETFs einholen, was bedeutet, dass es immer noch viele potenzielle Anleger gibt, die keinen Zugang zu diesen ETFs haben. Es spricht einiges dafür, dass die Zuflüsse in den kommenden Monaten und Jahren weiter ansteigen werden, da die Spot-ETFs aktuell nur für etwa 20 bis 30% der potenziellen Anleger insgesamt zugänglich sind. Da Vermögensplattformen wie Morgan Stanley und UBS in den kommenden Monaten möglicherweise ihre internen Zulassungen bekannt geben werden, wird sich diese Zahl erhöhen, und die Zuflüsse werden vermutlich über Jahre hinweg weiter steigen.
Ethereum-Spot-ETFs
Bis jetzt haben wir nur Bitcoin-Spot-ETFs erwähnt. Man könnte sich fragen: Gibt es auch Spot-ETFs für andere Kryptowährungen? Während es in den USA laufende Diskussionen über Ethereum-Spot-ETFs gibt, steht die Entscheidung über die Zulassung solcher börsengehandelten Produkte durch die Securities and Exchange Commission noch aus. Die endgültige Frist für die Entscheidung über den Antrag für einen Ether-Spot-ETF von VanEck ist für den 23. Mai 2024 angesetzt, und ETF-Experten wie Eric Balchunas oder James Seyffart geben dem Antrag keine grossen Chancen, im Mai genehmigt zu werden. Es wird erwartet, dass die Entscheidung über die Ether-Spot-ETFs wieder eine Einheitsentscheidung für alle Anträge sein wird, wie bereits bei den Bitcoin-Spot-ETFs im Januar. Auch wir sind skeptisch, was eine Zulassung im Mai angeht, denn viele Indikatoren deuten derzeit auf eine Ablehnung hin. Zum Beispiel die Prognosemarktplattformen wie Polymarket, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels eine 7%ige Chance auf eine Zulassung im Mai aufweisen. Der Discount des Grayscale Ethereum Trust (ETHE) zum Nettoinventarwert (NAV) ist eine weitere Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, wobei ein zunehmender Discount als Indiz für eine Ablehnung des Ether-Spot-ETF dient. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist der Discount von ETHE zunehmend und liegt bei -23%.
Man kann argumentieren, dass eine Verzögerung der Zulassungen zum Vorteil des Kryptomarktes wäre, da die meisten Emittenten von Bitcoin-Spot-ETFs noch Gespräche über Bitcoin führen und, wie oben erwähnt, die Bitcoin-ETFs von den grossen Vermögensplattformen noch nicht einmal intern zugelassen worden sind. Es könnte für den gesamten Kryptomarkt von Vorteil sein, wenn die neuen, potenziellen Anleger genügend Zeit haben, sich mit Bitcoin vertraut zu machen und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt mit Ethereum und allen anderen Kryptoanlagen zu beschäftigen.
Während die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA noch darüber entscheidet, ob sie Ether-Spot-ETFs zulassen soll oder nicht, hat die Hongkong Securities and Futures Commission am 15. April 2024 den ersten Schritt getätigt und sowohl Bitcoin- als auch Ethereum-Spot-ETFs zugelassen.
Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs in Hongkong
Die Hongkong Securities and Futures Commission hat mehrere Spot-ETFs genehmigt, die von China Asset Management, Harvest Global, Bosera und HashKey verwaltet werden. Die Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs in Hongkong haben den Handel am 30. April 2024 aufgenommen. Es stellt sich nun die Frage, ob diese genehmigten Spot-ETFs in Hongkong einen ähnlichen Effekt auf die Kryptomärkte haben werden wie die Produkte in den USA. Die Analysten von K33 Research haben diesbezüglich eine Analyse veröffentlicht, die den Unterschied in der Grössenordnung zwischen den bestehenden Futures-Produkten in den USA und Hongkong aufzeigt. Laut K33 halten die beiden Bitcoin-Futures-ETFs in Hongkong ein BTC-Engagement von rund 2'000 BTC; dies entspricht etwa 2,8% des Engagements ähnlicher Futures-ETFs mit Sitz in den USA. Die Kapitalflüsse während der ersten Handelstage in Hongkong stützen diese Annahme, da sich der gesamte Kapitalfluss nach den ersten drei Handelstagen auf nur $22,5 Millionen beläuft. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Kapitalflüsse der neuen Spot-ETFs in Hongkong in den kommenden Monaten tatsächlich entwickeln werden.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die ersten Monate der neu aufgelegten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA rekordverdächtig waren. Viele der ETFs gehören zu den erfolgreichsten ETFs der Geschichte und befinden sich noch in der Anfangsphase, da einige der grössten Vermögensplattformen die Produkte noch nicht kaufen oder anbieten können. Wir erwarten, dass die Spot-ETFs in den kommenden Monaten und Jahren weiterwachsen werden. Bei der Betrachtung der Wahrscheinlichkeit einer möglichen Zulassung von Ether-Spot-ETFs in den USA zeigen Experten, Prognosemärkte und andere Indikatoren wie der ETHE-Discount zum NAV ein ähnliches Bild: Es ist unwahrscheinlich, dass ETH-Spot-ETFs am 23. Mai 2024, dem Tag der letzten Frist für den VanEck-Antrag, zugelassen werden. Während die Aufsichtsbehörden in Hongkong bereits am 15. April 2024 Bitcoin-Spot-ETFs und Ether-Spot-ETFs zugelassen haben, dürften die Auswirkungen auf den Markt im Vergleich zu den U.S.-Produkten in einer viel geringeren Grössenordnung liegen. Wir werden die Entwicklungen in Bezug auf die Spot-ETFs weiter beobachten und in den weiteren Artikeln dieser Serie darauf zurückkommen, um sicherzustellen, dass wir alle über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der ETFs auf dem Laufenden sind.
Luca Gnos