Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Spezial-Update: Jüngste Preisstürze inmitten verschlechternder makroökonomischer Bedingungen

06.08.2024 - 7 Minuten Lesedauer

In den letzten Tagen haben sowohl die Aktien- als auch die Kryptomärkte erhebliche Einbrüche erlebt. Dieses Update bietet eine umfassende Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse und beleuchtet die wichtigsten Katalysatoren, kurzfristigen Dynamiken sowie langfristigen Aussichten für den Kryptomarkt. Es werden die zugrundeliegenden makroökonomischen Bedingungen, die Marktreaktionen und die Zukunftsprognosen behandelt.

Zusammenfassung des Bitcoin Suisse Outlook Report 2024
Seit einigen Monaten werden die potenziellen Auswirkungen einer drohenden Inversion der Zinskurve und die Folgen eines beginnenden Lockerungszyklus der FED hervorgehoben, wie im Outlook Report 2024 detailliert dargelegt wurde:

Das Jahr 2024 rückt näher, und der Kryptomarkt steht an einem Wendepunkt zwischen herausfordernden makroökonomischen Bedingungen und einem potenziell vielversprechenden Bullenmarkt: Die erste Phase wird die Widerstandsfähigkeit des Marktes unter den Bedingungen einer möglichen Rezession und einer angespannten monetären Lage testen. Darauf folgen könnte ein prognostizierter «Bull Run», welcher durch sich entspannende makroökonomische Bedingungen, das Bitcoin-Halving und potenzielle Bitcoin-Spot-ETFs weiter begünstigt wird.

Bitcoin Suisse Crypto Outlook Report 2024, S. 11.

Aktuelle Katalysatoren

Der jüngste Markteinbruch wurde durch mehrere entscheidende Faktoren ausgelöst:

  • Aktienmarkt Japan: Der Straffungszyklus der Bank of Japan (erste Zinserhöhung seit 17 Jahren, grösste Zinserhöhung seit 2007) führte zu einem der stärksten Tagesrückgänge des japanischen Aktienmarktes seit 2020. Dies deutet auf eine erhöhte Volatilität und das Ende des «Yen-Carry-Trades» hin;
  • US-Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3% - dem höchsten Wert seit drei Jahren - und markierte damit das Ende eines mehrjährigen Abwärtstrends. Dies signalisiert wirtschaftliche Schwächen, während die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung weiter ansteigt;
  • Entwicklungen im Immobilienmarkt: Die Indikatoren von Freddie Mac deuten auf einen schwächelnden Immobilienmarkt hin, was die Ängste vor einer Rezession weiter verstärkt;
  • Rendite 10-jähriger Staatsanleihen: Die Rendite fiel innerhalb einer Woche um 40 Basispunkte, was darauf hindeutet, dass der Markt wirtschaftlichen Rückgang und mögliche Zinssenkungen erwartet;
  • Sensitivität gegenüber ökonomischen Daten: Die Aktienmärkte reagieren wieder auf Wirtschaftsdaten, was eine Abkehr von der im vergangenen Jahr beobachteten Entspanntheit darstellt: Schlechte Nachrichten sind wieder schlechte Nachrichten;
  • Volatile Zinssenkungsprognosen: Die Erwartungen für Zinssenkungen haben stark variiert, wobei die Prognosen nun auf 4-5 Senkungen bis Dezember hindeuten. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September ist auf über 80% gestiegen (frühere Erwartungen: insgesamt drei Zinssenkungen zu jeweils 25 Basispunkten bis zum Jahresende);
  • Geopolitische Ungewissheit: Anhaltende Konflikte im Nahen Osten und andere geopolitische Spannungen tragen zur Marktinstabilität bei;
  • Marktreaktionen: Auf makroökonomische Verschiebungen reagiert der Markt mittlerweile ähnlich wie bei der Korrektur im Jahr 2020, was erhebliche Auswirkungen auf Aktien und Kryptowährungen hat. Der VIX (CBOE Volatility Index) liegt aktuell über 65, ein Niveau, das bisher nur während der Finanzkrise 2008 und der Pandemie 2020 erreicht wurde.

Der jüngste Markteinbruch verdeutlicht die erhöhte Volatilität und Unsicherheit, was eine strategische Positionierung in weniger volatilen, widerstandsfähigen Vermögenswerten wie Bitcoin und partiell Ether nahelegt, während sich die makroökonomischen Turbulenzen vollständig entfalten.

Chart: Bitcoin Suisse, Data: FRED. Data as of August 5, 2024.
Kurzfristige Dynamiken

Kurzfristig weist der Markt die folgenden Dynamiken auf:

  • Aktivität der "Bitcoin-Wale": Grosse Bitcoin-Holder haben beträchtliche Mengen an Bitcoin aufgestockt, wobei die Netto-Positionsveränderung im Juli auf die schnellste Akkumulation seit 2015 hinweist;
  • Liquiditätstrends: Die globale Liquidität nimmt zu, was darauf hindeuten könnte, dass finanzpolitische Lockerungsmassnahmen in Aussicht stehen;
  • ISM und Arbeitsmarktdaten: Beide Kennzahlen sind rückläufig, wobei die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung den höchsten Stand seit Jahren erreicht haben. Dies drängt die Wirtschaft in den Bereich der Rezession und der Sahm Rule-Rezessionsindikator hat bereits aufgeleuchtet;
  • HYG-VIX-Indikator: Der benutzerdefinierte Indikator kombiniert die Wertentwicklung hochverzinster Unternehmensanleihen (HYG) mit der Marktvolatilität (VIX) und bietet so Einblicke in die Risikostimmung. Der HYG-VIX-Indikator stürzte innerhalb des heutigen Handelstages (Montag, 5. August) um mehr als 50% ab, was auf eine deutlich erhöhte Risikostimmung und Marktinstabilität hindeutet.

Die kurzfristige Dynamik bietet Chancen für die Akkumulation von Bitcoin inmitten der Korrektur, da grosse Bitcoin-Holder ihre Positionen trotz wirtschaftlicher und marktechnischer Instabilität aufstocken und eine Entspannung der Liquiditätstendenzen absehbar ist.

Chart: Bitcoin Suisse, Data: SP Global, TradingView. Data as of August 5, 2024.
Vorausblickende Analyse des Optionenmarktes

Der Optionenmarkt prognostiziert eine Abwärtskorrektur von ca. 10% gegenüber dem Vormonat Juli:

  • 10%-Abwärtskorrektur: Der Bitcoin-Optionenmarkt prognostiziert eine etwa zehnprozentige Abwärtskorrektur gegenüber dem Juli-Niveau, wobei sich der «Max Pain»-Preis für Bitcoin per Ende September von USD 65'000 auf voraussichtlich USD 58'000 verschiebt;
  • Erhöhte Aktivität bei Put-Optionen: Es ist ein bemerkenswerter Anstieg der gekauften Put-Optionen zu verzeichnen, was auf eine wachsende Besorgnis der Marktteilnehmer über einen weiteren kurz- bis mittelfristigen Rückgang der Bitcoin-Preise hinweist;
  • Starke technische Unterstützung: Optionen-Händler setzen derzeit auf Preisspannen im Bereich von 48'000 bis 53'000 US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass sie nicht damit rechnen, dass Bitcoin unter diese Niveaus fällt, die vor der Hausse im Februar zu beobachten waren;
  • Langfristiger Optimismus: Trotz kurzfristiger Bedenken sind die höchsten Handelsvolumen bei langfristigen Instrumenten mit Ausübungspreisen über USD 70'000 zu verzeichnen, was die langfristig optimistische Stimmung widerspiegelt.

Diese Muster zeigen auf, dass angesichts der makroökonomisch bedingten Unsicherheit kurzfristig eine vorsichtige Herangehensweise geboten ist, wobei langfristig das Potenzial für erhebliche Kurssteigerungen bestehen bleibt.

Langfristiger Ausblick für den Krypto-Zyklus

Der langfristige Ausblick für den Krypto-Markt bleibt vorsichtig optimistisch:

  • Fortsetzung des Bullenmarktes: Der Markt befindet sich derzeit in einer zwischenzeitlichen Korrekturphase, ähnlich dem Muster, das 2019/20 zu beobachten war. Eine Fortsetzung des Bullenmarktes wird im Laufe dieses Jahres erwartet, sobald die wirtschaftlichen Unsicherheiten abklingen;
  • Akkumulationstendenzen: Die höhere Anzahl an Buy Limit Orders als Sell Limit Orders deuten darauf hin, dass sich "Smart Money" strukturell auf die finale Phase des Bullenmarktes vorbereitet;
  • FED-Zinssenkungen: Historisch gesehen fallen Zinssenkungen mit dem Ende der schwersten Rezession zusammen, was auf eine zukünftige Markterholung hindeuten könnte. Dies deckt sich mit dem Aufwärtstrend, der bei der Liquidität zu beobachten ist;
  • Marktstruktur: Trotz der aktuellen Korrektur ist die Gesamtstruktur des Krypto-Marktes nach wie vor positiv, und die Anleger bereiten sich auf eine mögliche Hausse im weiteren Verlauf des Jahres vor.

Die langfristigen Aussichten deuten auf vorsichtigen Optimismus hin, wobei sich "Smart Money" und grosse Holder – die Whales - auf eine Hausse einstellen, da die wirtschaftlichen Unsicherheiten in der zweiten Jahreshälfte wieder abnehmen dürften. Die historischen Trends der Zinssenkungen und der Umkehrung der Renditekurve deuten auf eine Markterholung hin, und die Marktstrukturen werden sich wohl in Richtung fundamentaler, gesunder Stärke verschieben, sobald die aktuelle Korrektur abgeschlossen ist.

Chart: Bitcoin Suisse, Data: BTC Index, TradingView. Data as of August 5, 2024.
Strategische Überlegungen für den Rest des Jahres 2024

Der jüngste Markteinbruch spiegelt ein komplexes Zusammenspiel von makroökonomischen Schwächen, geopolitischen Unsicherheiten und (Über-)Reaktionen des Marktes wider. Während die kurzfristige Volatilität und Unsicherheit anhält, bleiben die langfristigen Aussichten für den Krypto-Markt sehr positiv, mit Anzeichen von Akkumulation und "Smart Money"-Positionierung für zukünftige Kursgewinne während der zweiten Bullenmarktphase.
Die aktuelle marktweite Korrektur hat die Stimmung in den Bereich vorsichtiger Akkumulation verschoben, wobei das Potenzial für anhaltende Volatilität und Risiken auf kurze Sicht nicht ausser Acht gelassen werden darf. Insgesamt scheinen der Marktzyklus und die makroökonomischen Bedingungen den vorläufigen Höhepunkt des Zyklus 2019/20 und die Korrekturphase sehr gut zu widerspiegeln.

Disclaimer

Disclaimer and Disclosure Statement

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse