Bitcoin Suisse Annual General Assembly Highlights: Starkes Wachstum und Pläne für globale Expansion
01.07.2025 - 3 Minuten Lesedauer
Dr. Luzius Meisser, Member of the Board of Directors | Gabriela Hauser-Spühler, Member of the Board of Directors | Marco Menotti, Chairman of the Board of Directors | Dr. Philipp Rösler, Member of the Board of Directors | Ani Banerjee, Member of the Board of Directors | Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna, Member of the Board of Directors
Zug, Schweiz, Juli 1, 2025 - Am 25. Juni fand die Jahreshauptversammlung der Muttergesellschaft von Bitcoin Suisse statt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg der laufenden Weiterentwicklung und internationalen Expansion. Unter der Führung von CEO und Mitgründer Andrej Majcen konzentriert sich Bitcoin Suisse weiterhin darauf, alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, die Prozesse stetig zu verbessern und weltweit zu wachsen – stets mit dem Ziel, Ihren Kundinnen und Kunden erstklassige Krypto-Finanzdienstleistungen anzubieten.
Für das Jahr 2024 konnte Bitcoin Suisse ein starkes Finanzergebnis vorweisen: Der Nettogewinn lag bei 16 Millionen Franken, der Umsatz stieg um 56 Prozent – ein klarer Beleg für den erfolgreichen Kurs und die richtige Umsetzung Ihrer Strategie.
An der Generalversammlung wurde zudem ein Wechsel im Verwaltungsrat bekanntgegeben: Bitcoin Suisse dankt Giles Keating herzlich für seinen langjährigen, wertvollen Einsatz und freut sich, Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna im Team willkommen zu heissen.
Grundsteinlegung für die globale Expansion
Im Jahr 2024 intensivierte Bitcoin Suisse seine Bemühungen, seine Position als einer der globalen Marktführer im Bereich Krypto-Finanzdienstleistungen zu stärken. Wichtige Initiativen umfassten die Anpassung von Systemen und Prozessen an regulatorische Rahmenbedingungen in mehreren Jurisdiktionen, um skalierbares internationales Wachstum zu ermöglichen. Gleichzeitig beschleunigte das Unternehmen die Automatisierung und Workflow-Optimierung, nutzte Datenintegration und Analysetools, um die operative Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Das Dienstleistungsportfolio im Bereich Krypto-Vermögenswerte wurde erweitert durch die Integration neuer Token und Blockchains in Handel, Verwahrung und Staking. Erwähnenswert ist, dass Bitcoin Suisse als erster Schweizer Krypto-Dienstleister das Babylon Bitcoin Staking-Protokoll unterstützt. Strategische Partnerschaften sowie neue und laufende Kooperationen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, traditionelle und Krypto-Finanzmärkte miteinander zu verbinden.
Ausblick: Strategische Ziele für 2025
Der Fahrplan für 2025 legt den Fokus auf die weitere internationale Expansion und die Etablierung lizenzierter Geschäftsmodelle in Schlüsselmärkten. Ein wichtiger Meilenstein wurde mit der Tochtergesellschaft BTCS (Middle East) Ltd. erreicht, die im Mai 2025 die In-Principle-Genehmigung (IPA) durch die Financial Services Regulatory Authority (FSRA) des Abu Dhabi Global Market (ADGM) erhielt. Dies ebnet den Weg für eine baldige Voll-Lizenzierung, die es Bitcoin Suisse ermöglicht, sein Portfolio zu erweitern und regulierte Krypto-Finanzdienstleistungen - darunter Handel mit virtuellen Vermögenswerten, Krypto-Wertpapieren, Derivaten und lokale Verwahrung - im Nahen Osten anzubieten. Das Unternehmen verpflichtet sich zu operativer Exzellenz und Risikomanagement und integriert aufkommende Technologien, darunter künstliche Intelligenz, um Produktservices und Kundenbindung weiter zu verbessern. CEO und Mitgründer Andrej Majcen kommentierte diese Entwicklungen wie folgt:
„Unser strategischer Fokus auf internationales Wachstum und kundenzentrierte Innovation ist stärker denn je. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie in Übereinstimmung mit globalen regulatorischen Standards positionieren wir Bitcoin Suisse gezielt in den vielversprechendsten und wachsenden Märkten für Krypto und Innovation und erfüllen so die Erwartungen der anspruchsvollsten internationalen Kunden."
Formelle Mitteilung zum Verwaltungsrat
Die Generalversammlung bestätigte ebenfalls einen Wechsel im Verwaltungsrat. Marco Menotti, Präsident des Verwaltungsrats, dankte dem ausscheidenden Mitglied Giles Keating herzlich für seine langjährigen wertvollen Beiträge und begrüsste Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna:
„Wir freuen uns, Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna in unserem Verwaltungsrat willkommen zu heissen. Er leitete jahrelang die globale Crypto Practice bei PwC und bringt umfangreiche Expertise in internationalen Rechts- und Regulierungsfragen mit, die für die geographische Expansion und das starke Governance-Engagement von Bitcoin Suisse von unschätzbarem Wert sein wird.“ Dobrauz-Saldapenna stellte sich den Aktionären an der Versammlung vor und sagte:
„Es ist mir eine Ehre, Bitcoin Suisse in einer so dynamischen Zeit zu begleiten. Mit visionärer Führung und starkem Kundenfokus ist Bitcoin Suisse einzigartig positioniert, um im sich entwickelnden rechtlichen und regulatorischen Umfeld führend zu sein und innovative, nachhaltige Lösungen zu liefern, die die Zukunft der Finanzwelt prägen werden.“
Zusammensetzung des Verwaltungsrats per 25. Juni 2025:
- Marco Menotti, Vorsitzender des Verwaltungsrats
- Dr. Luzius Meisser, Mitglied des Verwaltungsrats
- Gabriela Hauser-Spühler, Mitglied des Verwaltungsrats
- Dr. Philipp Rösler, Mitglied des Verwaltungsrats
- Ani Banerjee, Mitglied des Verwaltungsrats
- Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna, Mitglied des Verwaltungsrats
Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna
Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna trat im Juni 2025 als internationaler Rechtsanwalt mit Studium in Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft von renommierten Institutionen in Österreich, der Schweiz, Grossbritannien und den USA in den Verwaltungsrat von Bitcoin Suisse ein. Er hat über viele Jahre die legal and regulatory service unit als Partner bei PwC Schweiz aufgebaut und geleitet sowie die globale Rechtsabteilung von PwC als eines von sieben Mitgliedern des Global Legal Leadership Teams mitgeführt.
Guenther ist Mitgründer und Partner der Schweizer Investmentgesellschaft exelixis capital AG, welche sich auf Risikokapitalinvestitionen mit Schwerpunkt auf exponentiellen Technologien und neuen Geschäftsmodellen konzentriert. Zudem führt er das Single Family Office Dobrauz-Saldapenna 1858 AG, das direkte und indirekte Investitionen tätigt und sich sehr selektiv in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, exponentielle Technologien und Longevity engagiert. Darüber hinaus ist er Autor und Herausgeber von 12 Büchern und mehr als 100 Artikeln für internationale Fachzeitschriften, spricht regelmässig an Konferenzen und berät Unternehmen zu zentralen Zukunftsthemen.