Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Ihr Oktober-Rückblick – Celestia, Polygon MATIC, Crypto Payments bei PostFinance, neue Research-Publikationen

01.11.2023 - 5 Minuten Lesedauer

202310_MonthlyRecap_MainVisual.jpg

Das in Spannung erwartete Mainnet von Celestia wurde wie geplant am 31. Oktober 2023 aufgeschaltet. Bitcoin Suisse ist der erste Schweizer Kryptofinanzdienstleister und einer der ersten weltweit, der die vollständige Unterstützung von Celestia ab dem ersten Tag anbietet. Der modulare Ansatz von Celestia zur Datenverfügbarkeit und zum Konsens ist ein Gamechanger und öffnet die Tür zu einer Zukunft der Skalierbarkeit und Effizienz, von der Millionen von Nutzern profitieren können. Die Unterstützung ab Tag 1 unterstreicht unser Engagement, Technologien im Kryptobereich voranzutreiben und unser Angebot an institutionellen Produkten zu erweitern.

Armin Schmid, Chief Product Officer

Produkte & Dienstleistungen

Bitcoin Suisse unterstützt als einer der ersten Kryptofinanzdienstleister Celestia

Bitcoin Suisse bietet ihren Kunden direkt zum Start des Protokolls Celestia am 31. Oktober 2023 Handel, Staking und Verwahrung des netzwerkeigenen Token TIA an. Celestia ist das erste, modulare Blockchain-Netzwerk: Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die Konsens- und Anwendungsschichten bündeln, trennt Celestia diese Komponenten. Die modulare Architektur ermöglicht eine grössere Flexibilität und Skalierbarkeit für dezentralisierte Anwendungen, so dass Entwickler spezialisierte Blockchains erstellen können, die in ihren Anwendungsumgebungen funktionieren und gleichzeitig von Celestias Konsensschicht profitieren. Das Handeln von TIA ist über den Kundenberater und Bitcoin Suisse Online verfügbar, wobei die übliche Mindesthandelsgrösse im Äquivalent von CHF 200 gilt. Staking erfordert den üblichen Anlagebetrag im Äquivalent von CHF 5'000, wobei die Staking Rewards zur Zeit bei 25% liegen.

BTCS x Celestia.jpeg

Jetzt neu: MATIC Staking bei Bitcoin Suisse

Bitcoin Suisse hat kürzlich die Einführung von MATIC Staking bekanntgegeben. Das Staking von MATIC, dem systemeigenen Token von Polygon, wird neu zusätzlich zu den bereits bestehenden Handels- und Verwahrungsdienstleistungen für MATIC angeboten und vervollständigt damit das Polygon-Offering von Bitcoin Suisse. Die Staking Rewards für MATIC liegen aktuell bei 4.9%. Loggen Sie sich jetzt in Ihren Bitcoin Suisse Online Account ein. Um MATIC staken zu können, ist ein Anlagebetrag in MATIC im Gegenwert von CHF 5'000 erforderlich. Erfahren Sie hier mehr über MATIC Staking.

BTCS x Polygon.jpeg

Bitcoin Suisse & Worldline: Crypto Payments neu bei PostFinance

Worldline kündigte an, mit dem weiteren wichtigen Schweizer Zahlungsdienstleister PostFinance Crypto Payments anzubieten. Worldline Crypto Payments wird somit auf der Plattform eines marktführenden Payment Service Providers im e-Commerce verfügbar sein: Im «Checkout Flex» kann fortan mit Bitcoin, Ethereum, über das Bitcoin Lightning-Netzwerk sowie den Stablecoins XCHF, USDC und USDT bezahlt werden. Worldline Crypto Payments wird in Zusammenarbeit mit Bitcoin Suisse angeboten.


Bitcoin Suisse Research

Bitcoin Suisse Research neu auf Refinitiv und The Tie

In unserem Juni-Rückblick haben wir Sie informiert, dass unsere Bitcoin Suisse Research Publikationen auf Bloomberg Digital Assets veröffentlicht und damit Bestandteil des globalen Bloomberg-Netzwerks wurden. Es freut uns sehr, dass wir diese Präsenz bei weiteren Anbietern ausweiten konnten: Bitcoin Suisse Research ist neu bei Refinitiv, einem der weltweit grössten Anbieter von Finanzmarktdaten und -infrastruktur, und The Tie, einem führenden Informationsdienstleister für digitale Assets, zu finden.

Bitcoin Suisse x Elliptic: Case Study über die Automatisierung von Compliance-Prozessen im Kryptobereich

Sicherheit wird bei Bitcoin Suisse grossgeschrieben. Zusätzlich zu den üblichen Kontrollmechanismen arbeitet Bitcoin Suisse mit dem externen Partner Elliptic zusammen, einem Anbieter für analytische Instrumente im Rahmen von Blockchain-Screenings. Mittels Elliptic hat Bitcoin Suisse die bestehenden GwG- und CFT-Prozesse automatisiert. Dabei werden Funktionen wie Wallet Screening und Transaction Monitoring benutzt, mittels welchen Bitcoin Suisse bei verdächtigen Transaktionen benachrichtigt werden würde. Elliptic hat kürzlich eine Case Study zu diesen analytischen Prozessen veröffentlicht (auf Englisch verfügbar).

BTCS x Eliptic.webp

ResearchCoin Metrics x Bitcoin Suisse: Exploring Supply Transparency: Erste gemeinsame Research-Publikation

Die erste gemeinsame Research-Publikation von Coin Metrics und Bitcoin Suisse legt den Fokus auf Transparenz im Bereich der Kryptowährungen. Diese ermöglicht es, die Integrität, Liquidität, Konzentration und Benutzerbasis von Vermögenswerten wie Bitcoin und Ethereum zu authentifizieren. Die Publikation führt das Konzept des «Free Float Supply» ein, eine entscheidende Kennzahl zur genauen Beurteilung der Liquidität und Marktkapitalisierung eines Vermögenswerts. Darüber hinaus geht er auf die Merkmale von Tokeninhabern ein, basierend auf der Dauer ihres Besitzes und untersucht die primäre Verwendung des Vermögenswerts als Wertspeicher oder Tauschmittel. Der Bericht bietet Einblicke in die Eigentumsdynamik auf Adressenebene und zeigt die Verteilung des Wohlstands und das Gleichgewicht zwischen Kleinanlegern und Grossinvestoren bei verschiedenen digitalen Vermögenswerten.

BTCS x CoinMetrics.webp

Decrypt: Wie Tokenisierung traditionelle und digitale Werte verbindet

In der neusten Ausgabe des Decrypt beschäftigt sich Crypto Researcher & Analyst Dominic Weibel mit der Digitalisierung realer Vermögenswerte (Real World Assets, «RWA»). Off-Chain-Vermögenswerte stehen im Rampenlicht der Branche und der Decrypt erläutert im Folgenden, warum dies eine insgesamt positive Entwicklung ist. Die Tokenisierung von RWAs in der Kryptowelt gewinnt an Bedeutung, da wichtige institutionelle Akteure wie z.B. JP Morgan, BlackRock und Goldman Sachs in den Bereich investieren. Diese Tokenisierung verbindet Off-Chain-Vermögenswerte mit DeFi und bietet mehr Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Finanzstrukturen. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen traditioneller und dezentralisierter Finanzwelt. Der RWA-Bereich ist für ein parabolisches Wachstum prädestiniert und wird Schätzungen zufolge bis 2030 zu einem Markt mit einem Volumen von 16 Billionen USD anwachsen, was nur 2% des gesamten globalen Vermögenswertes entspricht.

Namada x Bitcoin Suisse - Videointerview mit Namada Co-Founder Christopher Goes

In dieser Episode spricht Dominic Weibel von Bitcoin Suisse Research mit Christopher Goes, Mitbegründer von Heliax, Namada und Anoma. Im spannenden Einblick in innovative Entwicklungen diskutieren Dominic und Christopher über Namadas starke Datenschutzfunktionen und wie diese die Branche revolutionieren können. Das Gespräch behandelt Fragen zur Einführung von Datenschutz für neue Wallets, zur Nachrüstung von Datenschutz für bestehende Vermögenswerte und zur Schaffung eines öffentlichen Guts für Datenschutz in der Blockchain-Welt.

Die neuesten Nachrichten auf einen Blick

Mit dem Weekly Wrap von Bitcoin Suisse bleiben Sie jeden Freitag über die Entwicklungen in der Kryptowelt informiert. Sie können den Weekly Wrap hier abonnieren.

Die Oktober-Ausgaben auf einen Blick:

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse