Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

April-Rückblick – Viertes Bitcoin Halving ist abgeschlossen, VERIFIED Podcast Folge 2, Indexierung der Blockchain und mehr

01.05.2024 - 5 Minuten Lesedauer

April Edition Logo.jpg

Wir haben uns sehr gefreut, einige unserer geschätzten Kunden bei unserem Halving BBQ Event bei unserem Partner CV Labs in Zug begrüssen zu dürfen. Am 20. April 2024, bei Block 840'000, wurde die Mining-Belohnung von Bitcoin deutlich reduziert und auf 3,125 Bitcoin pro Block halbiert. Das Bitcoin-Halving hat einen signifikanten Einfluss auf die Angebotsmenge von BTC und gewährleistet seine desinflationären monetären Eigenschaften. Wir danken allen, die mit uns dieses bedeutsame Ereignis gefeiert haben, und erwarten mit Spannung das nächste Halving im Jahr 2028!

Lothar Cerjak, Chief Clients Officer

Produkte & Dienstleistungen

STOXX® Digital Asset Blue Chip Index

Was bedeutet «Blue Chip» im Bereich Digital Assets?

STOXX veröffentlichte kürzlich einen Blogbeitrag über den Blue-Chip-Status im Bereich Digital Assets. Der Artikel untersucht Blue-Chip-Digital-Assets und konzentriert sich dabei auf ihre wichtigsten Merkmale wie Marktkapitalisierung, Liquidität und Einhaltung von Vorschriften, betont aber auch die Bedeutung anderer Faktoren wie das Vertrauen der Anleger, den Bekanntheitsgrad des Herausgebers und starke Community-Netzwerke.

Der STOXX Digital Asset Blue Chip Index wurde in Zusammenarbeit mit Bitcoin Suisse entwickelt und greift für die passive Indexmethodik auf die Bitcoin Suisse Global Crypto Taxonomy zurück. Die offizielle Bell Ringing Ceremony für den 1Valour STOXX Bitcoin Suisse Digital Asset Blue Chip ETP fand kürzlich an der Deutschen Börse in Frankfurt statt.

Bitcoin Suisse Halving Hub

Das Bitcoin Halving 2024 ist abgeschlossen

Das vierte Bitcoin Halving fand am Samstag, 20. April 2024, bei Block 840'000 statt. Das Halving lief reibungslos ab und im Gegensatz zu früheren Halvings waren keine grossen Preisbewegungen zu beobachten. Lesen Sie den letzten Artikel des Bitcoin Suisse Halving Hubs über die Bitcoin-Marktzyklen nach den ersten drei Halvings.

In der anschliessenden Woche veranstaltete Bitcoin Suisse zusammen mit CV Labs ein Bitcoin Halving BBQ für Kunden, inklusive einer Expertenrunde mit Sprechern von Insight DeFi, 21Shares und 21Analytics. Investment-Analyst und Crypto Researcher Denis Oevermann interviewte unseren Mitgründer Fabian Hediger mit Fragen rund um das Halving.

Fabian Hediger Halving Video.png

Circle x Bitcoin Suisse

Neues Fundamental: Was ist USDC?

Bitcoin Suisse und Circle sind Anfang des Jahres eine Partnerschaft eingegangen, um die USDC-Liquidität in Europa zu erhöhen. Circle ist der Emittent des führenden USD-basierten Stablecoins USDC. Im neuesten Artikel unserer Fundamentals-Serie konzentrieren wir uns auf USDC, erklären dessen Funktionsweise, gehen näher auf Stablecoins ein und erläutern, warum diese im heutigen Ökosystem wichtig sind.

BTCS x Circle.png

Unternehmens- & Industriehighlights

VERIFIED Podcast

Zweite Episode: “Everything Season?"

Die zweite Folge des VERIFIED Podcast ist da! Diesmal haben wir Matt Hougan zu Gast, Chief Investment Officer bei Bitwise, dem grössten Krypto-Indexfondsmanager der USA.

Im Gespräch mit Matt Hougan gehen wir auf das schnelle Wachstum von Bitcoin-ETFs und die vielversprechenden Aussichten für digitale Vermögenswerte im institutionellen Bereich ein. Wir untersuchen das wachsende Interesse an Ethereum-ETFs und die Auswirkungen institutioneller Investitionen in den Kryptomarkt. Matt prognostiziert "The Everything Season", angetrieben durch neue Investitionen von institutionellen Akteuren und bestehenden Vermögen innerhalb der Krypto-Community. Hören Sie die neueste Episode auf Spotify, Apple Podcast, YouTube.

Verified Matt Hougan.jpeg

CfC St. Moritz Industry Insights

Indexierung der Blockchain

Laurent Irgolic, Senior Business Analyst bei Bitcoin Suisse, schrieb kürzlich einen Artikel für CfC St. Moritz über die Indexierung der Blockchain. Die Genehmigung der Bitcoin-Spot-ETFs hat für einen Umschwung bei Anlegern gesorgt, weswegen einige ihre Investitionen von Gold-ETFs in Bitcoin umgeschichtet haben. Die Performance der Bitcoin-Spot-ETFs signalisiert ein wachsendes Vertrauen in digitale Vermögenswerte und ebnet den Weg für Ethereum. Europäische Börsen haben bereits eine Vielzahl von Krypto-Investmentprodukten eingeführt, wobei Indexanbieter wie STOXX und MSCI auf unterschiedliche Ansätze zur Indexierung digitaler Vermögenswerte setzen, was auf einen reifenden Markt hindeutet. 

Institutional Staking

Yves Holenstein im Random Walk Network Podcast

Yves Holenstein, Head Custody und Staking bei Bitcoin Suisse, war im Random Walk Network Podcast zu Gast, um die komplexe Welt des institutionellen Stakings zu erläutern. Yves erörtert, welche operativen und regulatorischen Herausforderungen beim Staking bestehen und welche Entwicklungen Bitcoin Suisse in der Branche erwartet. Hören Sie sich den Podcast auf Spotify an.

Staking in der Schweiz in L'Agefi

Luzius Meisser und Roman Vollweider im Interview über Staking

Die Westschweizer Zeitung L'Agefi hat einen Artikel über Staking in der Schweiz veröffentlicht. Der Artikel hebt die Pionierrolle der Schweiz hervor. Luzius Meisser, Präsident von Bitcoin Suisse, und Roman Vollenweider, Product Owner Staking, gaben Einblicke in unsere Staking-Dienstleistungen, erklärten, wie der Proof-of-Stake-Konsensmechanismus funktioniert und gingen auf die Richtlinien der FINMA zum Staking in der Schweiz ein. Sie können den Artikel hier lesen (auf Französisch verfügbar).

Bitcoin Suisse an der Finanzmesse 2024

Lothar Cerjak am Open Forum Panel an der Finanz'24

Chief Clients Officer Lothar Cerjak nahm an der Open Forum-Podiumsdiskussion auf der Finanz 24', der grössten Finanzmesse der Schweiz, teil. Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Panels gehörten die Bedeutung von Innovationen wie dem STOXX Digital Asset Blue Chip Index angesichts der neuen Entwicklungen bei Bitcoin-Spot-ETFs in den USA, die Bedeutung neuer Denkanstösse wie der Initiative zur Aufnahme von Bitcoin in die Reserven der Schweizerischen Nationalbank und wie sich die Schweiz an die sich ändernden Krypto-Regulierungen in Europa anpassen muss, um ihre kryptofreundliche Haltung beizubehalten.

cropped_Lothar Cerjak Finanz24.png

Research

Uncut Gems: Layer N

“Hyper performant and hyper composable execution” mit David Cao

In der neuesten Folge von Uncut Gems setzte sich Head of Research Dominic Weibel mit David Cao, Mitbegründer von Layer N, zusammen. David beleuchtet die Kernpfeiler von Layer N, darunter das Statenet – eine gemeinsam genutzte «State Machine», die von benutzerdefinierten Rollups angetrieben wird, XVMs – Layer Ns' benutzerdefinierte VMs für unvergleichliche Leistung und das Inter-VM-Kommunikationsprotokoll, das ein dynamisches Multi-VM-Ökosystem ermöglicht. Sie besprechen, wie Layer N die Skalierbarkeit neu definiert und dabei die Macht der Netzwerkeffekte bewahrt – der Eckpfeiler von dApps, Entwicklerakzeptanz und einer florierenden Nutzerbasis.

Hören Sie sich die Folge auf Spotify oder Apple Podcasts an oder schauen Sie das Interview auf YouTube.

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse