• Privatkunden

  • Business

  • Insights

  • Firma

  • Kontakt

Los geht'sLogin

en

Zurück
BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

Research/Bitcoin Suisse Outlook/Outlook 2022/Dezentralisiertes Finanzwesen: Der Weg in die Zukunft

Dezentralisiertes Finanzwesen: Der Weg in die Zukunft

04.02.2022

Decentralized-finance_Overview-Article-Image.jpg

Von Prof. Fabian Schär

Dezentrales Finanzwesen (DeFi) ist eines der meistdiskutierten Themen im Jahr 2021. DeFi bezieht sich auf ein Blockchain-basiertes Ökosystem, das Smart Contracts einsetzt, um Finanzprotokolle auf eine offene, transparente, zusammensetzbare und grösstenteils nicht-kustodiale Weise zu erstellen (Schär 2021). Das Ausmass und die Geschwindigkeit der Innovation im DeFi-Bereich sind faszinierend, und die Anwendungsmöglichkeiten sind scheinbar grenzenlos. So ziemlich alle bekannten Metriken, die das Defi-Wachstum verfolgen, sind in die Höhe geschossen. DeFi war das Titelthema einer kürzlich erschienenen Ausgabe des Economist, was die Aufmerksamkeit der traditionellen Finanzintermediäre weckte.

In diesem kurzen Artikel geht es jedoch nicht um den aktuellen Stand von DeFi, und es handelt sich auch nicht um eine allgemeine Einführung. Stattdessen werde ich den Blick in die Zukunft richten und versuchen zu antizipieren, was noch kommen wird. Sprich, die DeFi-Themen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im nächsten Jahr oder den darauffolgenden Jahren an Bedeutung gewinnen.

Regulierung

Die Regulierung von DeFi ist ein Thema, das in der Blockchain-Community intensiv diskutiert wird. Dabei zeigt sich, je nachdem wer gefragt wird, wie unterschiedlich das Verständnis davon ist, was DeFi eigentlich genau darstellt. Dies führt dazu, dass das Label “DeFi” in einer etwas liberalen Art und Weise verwendet wird, einschliesslich für Projekte, die stark zentralisierte Aspekte nutzen, externe Abhängigkeiten und besondere Privilegien haben. Ich erwarte, dass politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden einschreiten und gegen Lösungen vorgehen werden, die “Dezentralisierungstheater” spielen.

Die Regulierungskörper werden den DeFi-Raum wahrscheinlich in zwei verschiedene Kategorien aufteilen. Auf der einen Seite wird es Protokolle geben, die vollständig dezentralisiert sind. Diese Protokolle können und sollten nicht reguliert werden. Auf der anderen Seite wird es Protokolle geben, die etwas zentralisiert sind. Bei diesen Protokollen erwarte ich eine Entwicklung in Richtung der Einhaltung von Vorschriften. Wenn sie diese nicht befolgen, werden sie abgeschaltet – was bei Protokollen die nicht wirklich dezentralisiert sind eine Leichtigkeit ist. Infolgedessen wird sich jedes Protokoll, das sich gegenwärtig in der Grauzone befindet, höchstwahrscheinlich für eine Seite entscheiden und entsprechend handeln müssen.

Institutionelles Interesse

Es gibt mehrere Beispiele von Finanzintermediären, die versuchen mit DeFi-Protokollen zu operieren. Was auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen mag, ist tatsächlich absolut sinnvoll. DeFi bietet den Verbrauchern eine Wahlmöglichkeit. Sie können sich dafür entscheiden, direkt mit den Protokollen zu arbeiten. Diese Option ist sehr positiv. Es wäre jedoch naiv anzunehmen, dass jeder von dieser Möglichkeit Gebrauch macht und sich entscheidet, alles selbst zu verwalten. Viele Menschen würden lieber jemanden bezahlen, der dies für sie erledigt. Es gibt also einen Platz für Finanzvermittler, selbst wenn wir davon ausgehen, dass unsere Basisinfrastruktur vollständig dezentralisiert wird.

Dementsprechend erwarte ich, dass Finanzintermediäre beginnen werden zu prüfen, wie sie Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage von DeFi anbieten und mit einigen dieser Protokolle arbeiten können. Diese Erkundung könnte durch eine zunehmende regulatorische Sicherheit rund um das Thema und die Tatsache, dass einige DeFi-Entwickler planen, separate Versionen ihrer Protokolle ausschliesslich für Finanzintermediäre zu erstellen, gefördert werden. Ob dies sinnvoll ist und ob eingeschränkte Protokolle immer noch “DeFi” genannt werden sollten, darüber lässt sich streiten, doch abgesehen von ideologischen Diskussionen scheint dies aus heutiger Sicht relativ wahrscheinlich zu sein.

Governance

Die meisten DeFi-Protokolle (oder allgemeiner jede dezentrale autonome Organisation – DAO) benötigen eine gewisse Flexibilität, um upgrade-fähig zu bleiben oder sich die Möglichkeit vorzubehalten, Parameter im Vertrag zu ändern. Governance-Systeme definieren, wie diese Änderungen vorgeschlagen, beschlossen und ausgeführt werden können. Dies geschieht in der Regel durch einen Abstimmungsmechanismus.

DeFi-Protokolle haben das Problem, dass sie sich nicht auf Personen beziehen können. Stattdessen erfolgt die Abstimmung in der Regel über Governance-Tokens. Wenn die Verteilung der Governance-Token relativ konzentriert ist, kann dies ein Problem darstellen. In Nadler und Schär (2021) haben wir einen Algorithmus vorgeschlagen, der es uns ermöglicht, komplexe On-Chain-Eigentumsstrukturen zu entwirren und Governance-Token der Empfängeradresse zuzuweisen. Wir haben gezeigt, dass sich die Token-Verteilung bei den verschiedenen Protokollen erheblich unterscheidet, in einigen Fällen aber sehr konzentriert ist.

Die DAO- und DeFi-Governance wird 2022 wahrscheinlich ein wichtiges Thema sein. Der regulatorische Druck könnte die Diskussionen zu diesem Thema beschleunigen und wir könnten neue Vorschläge sehen, die auf einer Mischung aus Token-Abstimmung, gewählten Vertretern und On-Chain-Identitäten beruhen.

Maximal/Miner Extractable Value (MEV)

Wenn Neulinge in diesem Bereich über DeFi sprechen, machen sie sich in der Regel Gedanken über Hacks. Während Hacks durchaus etwas sind, das man im Auge behalten sollte, gibt es ein Thema welches im Jahr 2022 wahrscheinlich noch wichtiger werden wird, nämlich “Maximal Extractable Value” oder MEV.

Der Begriff bezieht sich auf eine relativ breite Palette von Massnahmen, die es dem Unternehmen, das einen Block vorschlägt, ermöglichen, bei erfolgreicher Zusammenstellung eines Blocks Gewinne zu erzielen.

Ich erwarte, dass dieses Thema in Zukunft im Mittelpunkt stehen wird, und hoffe, dass wir Vorschläge sehen werden, wie das Netzwerk auf diese Problematik reagieren kann.

Skalierbarkeit und Layer 2

Der Wettbewerb um Layer 2 wird im 2022 weitergehen. Verschiedene Skalierungslösungen werden an Popularität gewinnen und wir werden eine zunehmende Anzahl von Transaktionen sehen, die durch Roll-ups ausgeführt werden.

Die Auswirkungen auf die Transaktionsgebühren lassen sich nicht vorhersagen. Einerseits kann die zunehmende Popularität von Layer-2-Lösungen die Belastung des Basis-Layers verringern. Andererseits kann durch die Layer 2 die Gesamtpopularität des Systems weiter steigen und damit auch die Nachfrage nach Platz auf dem Basis-Layer.

Es wird interessant zu beobachten sein, wie die zentralisierten Börsen auf den Layer-2-Trend reagieren werden. Insbesondere direkte On- und Off-Ramps könnten nicht nur die Popularität von Layer 2 fördern, sondern auch die Belastung der Basis-Layers durch diese Lösungen minimieren. In ähnlicher Weise werden wir wahrscheinlich weitere Fortschritte auf der Ethereum-Roadmap und bei den verschiedenen Initiativen sehen, die versuchen, die Interoperabilität zwischen den Chains zu verbessern.

Conclusion

Trotz all diesen Aspekten wird es auf dem Weg dorthin noch viele Überraschungen geben. Was für die meisten Dinge im Leben gilt, trifft auch auf den Blockchain-Bereich zu: Erwarten Sie das Unerwartete.

Ja, es gibt einige DeFi-Themen, die offensichtliche Kandidaten zu sein scheinen, um im Jahr 2022 in den Mittelpunkt zu rücken. Aber es wird immer wieder Themen geben, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen und den Raum nachhaltig beeinflussen werden.

BTCS-logo-mark_rgb.png

Bitcoin Suisse

HomepageResearchBitcoin Suisse OutlookOutlook 2022Dezentralisiertes Finanzwesen: Der Weg in die Zukunft

Bitcoin Suisse AG Grafenauweg 12 6300 Zug Schweiz

Angebote

Bitcoin Suisse Online

Bitcoin Suisse App

Staking

Verwahrung

Trading

Bitcoin Suisse Pay

Tokenisierung

CryptoFranc

Bestehende Kunden

Login

Social Media

Twitter

LinkedIn

Facebook

Instagram

Telegram

WhatsApp

Über uns

News & Blog

Newsletters

Support

Kontakt

Research

Team

Karriere

Partnerships

Info

Impressum

Legal

Sicherheit

Datenschutzeinstellungen

Copyright © Bitcoin Suisse – 2025

Privatkunden

Business

Insights

Insights

Learn

Lernen Sie die Grundlagen von Blockchain und Kryptowährungen kennen

Research

Tauchen Sie mit uns in Themen rund um die Krypto-Welt ein

Industry Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Insights und Trends

Global Crypto Taxonomy

Steuern Sie durch die Welt der Kryptowährungen
about

Firma

Alle Informationen über uns

Kontakt

Wir sind sieben Tage in der Woche für Sie da
Los geht's
Login
Cookie-Haftungsausschluss

Diese Website verwendet Cookies. Einige Cookies sind notwendig und ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Zugänglichkeit. Wir setzen auch Analytics Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, indem wir Informationen über die Art und Weise der Nutzung sammeln. Nachfolgend finden Sie Ihre Optionen für Ihre Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen darüber, wie diese Cookies funktionieren, finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.