Der Weekly Wrap: EZB-Zinsentscheidung und US-VPI für Mai, US-Gesetzentwurf zur Regulierung von Kryptowährungen, Ropsten fusioniert
10.06.2022
Kein Interesse an Krypto hier draussen. Erstaunliche Skepsis.
Jim Cramer, Moderator von Mad Money auf CNBC (via Twitter)
1. Entscheidung der EZB über die Inflationsrate und VPI in den USA im Mai
Die Fakten:
- Der Verbraucherpreisindex in den USA erreicht einen neuen Vier-Jahres-Höchststand seit Dezember 1981 und stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr auf 8,6 %, während die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie um 6 % anstieg, beides höher als erwartet.
- Ähnlich wie in den vergangenen Monaten trugen vor allem die steigenden Lebensmittel-, Gas- und Energiepreise zu dem neuen Höchststand bei. So ist beispielsweise Heizöl im vergangenen Jahr um 106,7 % teurer geworden.
- Angesichts ähnlicher Herausforderungen kündigte der EZB-Rat an, die Zinssätze auf seiner Juli-Sitzung um 25 Basispunkte anzuheben, nachdem der Verbraucherpreisindex in der Eurozone im Mai einen neuen Rekordwert von 8,1 % erreicht hatte.
Warum das wichtig ist:
- Da die Massnahmen der FED keine Anzeichen für eine überzeugende Eindämmung der Inflation erkennen lassen, ist eine vierte Zinserhöhung in Folge um 50 Basispunkte auf der FED-Sitzung im September wahrscheinlich, nachdem bereits weitere Zinserhöhungen um 50 Basispunkte auf der Sitzung nächste Woche und im Juli angekündigt wurden.
- Die rasende Inflation wirkt sich nun auch erheblich auf die Arbeitnehmer aus, da die Reallöhne gegenüber April um 0,6 % und gegenüber dem Vorjahr um 3 % gesunken sind.
- Nachdem sich herausstellte, dass die neuen Verbraucherpreisindexdaten für Mai höher ausfielen als erwartet, eröffneten die US-Aktienmärkte am Freitag deutlich schwächer.
- Dass sowohl die EZB als auch die FED nun Massnahmen zur Bekämpfung der anhaltenden Inflation ergreifen, zeigt, wie schwierig der Balanceakt ist, die Inflation einzudämmen und gleichzeitig eine Konjunkturabschwächung zu vermeiden.
2. Ropsten merged erfolgreich von PoW zu PoS
Die Fakten:
- Am 8. Juni wurde Ropsten, eines der wichtigsten und ältesten Testnetze von Ethereum, erfolgreich von PoW auf PoS umgestellt.
- Ropsten erreichte Terminal Total Difficulty (TTD) um ~16:00 UTC, etwa 2 Stunden nach der ursprünglichen Schätzung.
- Die Chain erreichte eine Beteiligungsquote von 99,2 % mit gesunden Vorschlägen und einer guten Leistung des Synchronisationsausschusses.
Warum das wichtig ist:
- Ropsten ist das erste Testnetz, in dem jedes Clientteam einen gleichwertigen Teil des Netzes betreibt, was zu mindestens einem Dutzend einzigartiger Möglichkeiten führt, einen Node einzurichten.
- Danny Ryan, Ethereum 2.0-Forscher bei der Ethereum Foundation, erklärte, dass die Zusammenführung von Ropsten ein "grosser Erfolg" war und "Wenn das Mainnet wäre, würde ich vor Freude springen".
- Der Merge verlief jedoch mit einigen kleineren Problemen, da es ein Konfigurationsproblem für den Nimbus-Client und zwei weitere kleinere Fehler gab, die eine Minderheit von Stakern betrafen und leicht behoben werden konnten.
- Nach den Korrekturen stiegen die Teilnahme- und Vorschlagsraten wieder auf über 99 %.
- Da Ropsten jetzt auf PoS-Konsens läuft, werden Goerli und Sepolia als nächstes mergen, bevor das eigentliche Mainnet fusioniert.
- Mit Ausnahme von Goerli und Sepolia werden alle anderen Testnetze wie Rinkeby und Ropsten vor dem Jahresende abgeschaltet.
9.01%
MakerDAO dominiert in TVL unter den dApps
3. Lang erwarteter parteiübergreifender Gesetzentwurf zu Krypto enthüllt
Die Fakten:
- Die Senatoren Cynthia Lummis und Kirsten Gillibrand stellten am Dienstag die vollständige Fassung ihres lang erwarteten Krypto-Gesetzes vor.
- Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, einen Regulierungsrahmen für Kryptomärkte zu schaffen und mehr Klarheit für Investoren und Entwickler zu schaffen.
- Er ist das Ergebnis monatelanger Gespräche mit Republikanern wie den Minderheitenführern Mitch McConnell und Pat Toomey sowie mit Demokraten wie Ron Wyden.
- Die Gesetzgebung mit dem Namen Responsible Financial Innovation würde die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) ermächtigen, den Grossteil der Branche zu regulieren.
Warum das wichtig ist:
- Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, mehr Klarheit für die Krypto-Industrie und ihre Teilnehmer zu schaffen, ist jedoch mit Kosten und Hindernissen verbunden, da er verlangt, dass DAOs, Börsen und Stablecoin-Anbieter in den USA registriert sein müssen.
- Sie dient auch dazu, digitale Vermögenswerte in Wertpapiere, die von der SEC reguliert werden, und Waren, die von der CFTC reguliert werden, zu klassifizieren.
- Seinem Wortlaut nach würde er ausserdem die grosse Mehrheit der digitalen Vermögenswerte als Waren einstufen und damit die SEC als oberste Regulierungsbehörde für Krypto ersetzen.
- Dies wird als grosse Erleichterung empfunden, da ernsthafte Befürchtungen bestanden, dass ein Rahmenwerk, das die Mehrheit der digitalen Vermögenswerte als Wertpapiere einstuft, zustande kommt.
- Aufgrund der neuen Offenlegungspflichten werden die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für die Börsen erheblich ansteigen und die Durchführung von Projekten im Alleingang fast unmöglich machen.
- Darüber hinaus fehlt es auch an Klarheit über NFTs und DeFi-Themen wie Automated Market Makers (AMMs).
- Obwohl der Gesetzentwurf in der Kryptoindustrie Unterstützung zu finden scheint, könnte er Krypto genauso streng regulieren wie die derzeitige Finanzinfrastruktur und die Anbieter von Dienstleistungen und lässt möglicherweise nicht viel Raum für DeFi, anonyme Projekte und nicht registrierte DAOs.
Weitere Nachrichten
- Osmosis wird durch einen LP-Vertrags-Exploit ausgenutzt (via The Defiant)
- PayPal öffnet Krypto-Transfers für externe Wallets (via Decrypt)
- Weitere Solana-Ausfälle und zweitschlechteste technische Risikobewertung (via BeInCrypto)
- Grossbritannien testet Blockchain-Technologie für traditionelle Märkte (via Reuters)
- Luna 2.0 fällt innerhalb einer Woche um weitere 62% (via Investing)
- Chainlinks neue Roadmap verrät Staking (via Chainlink)
- Citadel, Charles Schwab und Fidelity bauen Krypto-Handelsplattform auf (via Bitcoin.com)
Bitcoin Suisse