• Privatkunden

  • Business

  • Insights

  • Firma

  • Kontakt

Los geht'sLogin

en

Zurück
Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher

Industry Blog/BlockFi geht bankrott, Brasilien legalisiert Krypto, Wirtschaftliches und makroökonomisches Update

BlockFi geht bankrott, Brasilien legalisiert Krypto, Wirtschaftliches und makroökonomisches Update

02.12.2022 - 5 Minuten Lesedauer

1. Wieder einer, der ins Gras beisst - BlockFi meldet Konkurs an

Die Fakten:

  • Der Krypto-Kreditgeber BlockFi meldete am 28. November Konkurs an, nachdem am 11. November beschlossen wurde, alleAbhebungen auszusetzen, inmitten der Kettenreaktion ausgelöst durch den Konkursantrag von FTX am selbigen Tag.
  • BlockFi hat Schulden in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Dollar bei FTX und dessen Handelsfirma Alameda Research.
  • Der Konkursantrag von FTX und seinen über 100 angeschlossenen Unternehmen beinhaltete den Ausfall eines Darlehens von BlockFi in Höhe von 671 Mio. USD durch Alameda Research sowie eingefrorene FTX-Konten im Wert von 335 Mio. USD.
  • Die Entscheidung von BlockFi, Konkurs anzumelden, wurde unmittelbar durch die Implosion von FTX ausgelöst.
  • Die Verstrickung und gegenseitige Abhängigkeit von BlockFi und FTX begann Mitte diesen Jahres, als FTX dem damals in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen BlockFi eine Liquiditätslinie von bis zu 400 Mio. USD zur Verfügung stellte und sich im Gegenzug das Recht vorbehielt, BlockFi zu einem Übernahmepreis von maximal 240 Mio. USD zu erwerben.
  • Bei der Berechnung des entstandenen Schadens gab BlockFi eine Erklärung ab, in der die Zahl der betroffenen Kunden auf etwa 100.000 geschätzt wurde und die Aktiva und Passiva des Unternehmens mit 1 bis 10 Milliarden Dollar angegeben wurden.
  • Derzeit verfügt BlockFi über 256,9 Mio. $ an Barmitteln und erklärte, dass das Unternehmen nach einer erfolgreichen Umstrukturierung den Betrieb fortsetzen will.

Warum das wichtig ist:

  • Mit BlockFi fällt ein weiterer Dominostein in einer immer länger werdenden Liste von gescheiterten Krypto-Kreditgebern und -Börsen und die Verstrickung und Ansteckungsgefahr innerhalb der Krypto-Industrie wird ein weiteres Mal unterstrichen.
  • Die insgesamt rückläufigen und schwachen Kryptomärkte verstärken die Kettenreaktionen, die stattfinden, und vergrössern die Verluste unter den miteinander verbundenen Parteien.
  • Der Konkurs von BlockFi steht in direktem Zusammenhang mit dem Absturz von FTX und wurde zu einem großen Teil durch diesen verursacht, während BlockFi auf der anderen Seite FTX ebenfalls Geld schuldet.
  • Dies bedeutet, dass die betroffenen Kunden auf beiden Seiten, FTX und BlockFi, mit noch grösseren Verlusten und geringeren Chancen auf Rückerstattung ihrer Gelder rechnen müssen.
  • Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass es Krypto-Kreditgebern und -Börsen immer noch an einer ordnungsgemässen Prüfung wie dem Nachweis von Reserven (“proof-of-reserves") mangelt, was dazu führt, dass BlockFi’s "Schätzung" von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten innerhalb einer Grössenordnung liegt.
  • Das Fehlen einer angemessenen Regulierung und rechtlicher Anforderungen wie die Trennung von Nutzer- und Unternehmensgeldern hat zur Folge, dass die Exzesse der Unternehmen und der Schaden für die Verbraucher verschlimmert werden.

2. Ein weiterer wagt den Schritt: Brasilien legalisiert Krypto als Zahlungsmittel

Die Fakten:

  • Die brasilianische Abgeordnetenkammer hat Anfang dieser Woche ein Gesetz verabschiedet, das die Verwendung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel legalisiert, wobei die endgültige Genehmigung und Unterschrift des brasilianischen Präsidenten noch aussteht.
  • Das unter dem Code PL 4401/2021 unterzeichnete Gesetz schliesst auch die Verwendung von Flugmeilen in seine Definition von Zahlungsmitteln ein.
  • Die Entscheidung Brasiliens, die Einführung und Innovation von Kryptowährungen zu unterstützen, ist ein starkes Vertrauenssignal für die Branche, auch wenn der Schritt nicht so gross ist wie in El Salvador, wo Kryptowährungen als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurden.
  • Der Gesetzesentwurf umfasste ausserdem die Trennung von Kunden- und Unternehmensgeldern für Krypto-Börsen.

Warum es wichtig ist:

  • Da etwa 40% der Brasilianer Kryptowährungen besitzen, werden die Auswirkungen der erfolgreichen Verabschiedung der neuen Gesetze einen weitreichenden Einfluss auf die weitere Verbreitung von Kryptowährungen haben.
  • Brasiliens Schritt erfolgt inmitten einer weiteren Krypto-Ansteckung innerhalb eines jahrelangen Bärenmarktes, was ein starkes Signal und neuer Antrieb für die weitere Krypto-Adoption darstellt.
  • Obwohl Kryptowährungen nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten, wird der Schritt vermehrt die Verbreitung von Kryptowährungen in Südamerika fördern, da Brasilien die größte Wirtschaftsmacht des Kontinents ist.
  • Auch wenn Kryptowährungen oder Bitcoin nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten, ist die Entscheidung des Landes ein Meilenstein in der Krypto-Adoption, der weitere Innovationen ermöglicht und den Bürgern alternative Zahlungsmittel zur Verfügung stellt.
  • Eine angemessene Regulierung wie die vorgeschriebene Trennung von Kunden- und Unternehmensgeldern wird die Verluste für Kunden im Falle eines Konkurses erheblich begrenzen.

3. Wirtschaftliches und makroökonomisches Update

Die Fakten:

  • In der vergangenen Woche wurden neben der FOMC-Sitzung und der Rede von J. Powell am Mittwoch verschiedene führende Makroindikatoren und Zahlen veröffentlicht.
  • Insgesamt scheint sich die Inflation mit den jüngsten US-Inflationsdaten leicht abgeflacht zu haben, während die politischen Entscheidungsträger eine moderatere Zinserhöhung andeuten.
  • Der U.S. FOMC “Dot Plot” (Punkteskala), der die wirtschaftlichen Projektionen für die Zinssätze zusammenfasst, prognostiziert einen Höchststand von etwa 5% im Jahr 2023, wobei die Zinssätze in den darauffolgenden Jahren langsam um etwa 1% pro Jahr sinken.
  • Die insgesamt zunehmende Stärke des Dollars, gemessen am DXY US-Dollar Index, zwingt Dollar-Schuldnerländer zu einem Sparkurs, da Zinskosten ihrer Kredite  weiter steigen.
  • Der IWF schätzt, dass etwa 60% der Entwicklungsländer derzeit kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehen oder sich bereits befinden.

Warum das wichtig ist:

  • Da die jüngsten Inflationsdaten etwas moderater ausgefallen sind, scheint das Ende der derzeitigen wirtschaftlichen Turbulenzen in greifbare Nähe gerückt zu sein, und die Andeutung einer zurückhaltenderen Zinspolitik könnte eine Erholung der Märkte insgesamt versprechen.
  • Eine Verlangsamung der Zinserhöhungen birgt jedoch das Potenzial für einen Anstieg der Inflationsraten in den nächsten Perioden, wenn die Verlangsamung des KPI-Anstiegs (Inflation) nicht ausreichend aufrechterhalten werden kann.
  • Historische Erfahrungen, wie z.B. die lange Inflationsperiode der 70er Jahre, haben uns gelehrt, dass eine verfrühte Wende in der Zinspolitik ein Fehler sein kann, und zu einem weiteren "verlorenen Jahrzehnt" führen könnte.
  • Der Anstieg der US-Zinsen mag zwar zu einer Verlangsamung der Inflation geführt haben, doch hat er den US-Dollar-Schuldnern weltweit enorme wirtschaftliche Nachteile bereitet.
  • Vor allem einkommensschwache Länder, die U.S.-Dollar Kredite zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung aufgenommen haben, müssen entgegen ihrer Absicht der Kreditaufnahme, ihre Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung zurückfahren.
  • Die wirtschaftlichen Folgen und Verzweigungen könnten einen Durchsickereffekt zurück auf die entwickelten Volkswirtschaften auslösen, wodurch sich das Ansteigen der Inflation wieder beschleunigen könnte.

Weitere Nachrichten

  • Ankr-Protokoll für 5,5 Millionen Dollar gehackt (via: TheDefiant)
  • Vollständig adressierbares Marktmodell für den Bitcoin-Preis (via: CoinShares Research)
  • Apple blockiert Coinbase-Wallets, weil sie NFT-Verkäufe zulassen (via: CryptoNews)
  • Porsche steigt mit eigener NFT-Sammlung ins Web3 ein (via: Newsroom)
  • Europäische Zentralbank schimpft über Kryptowährungen (via: ECB)
  • CFTC-Chef sagt, dass Bitcoin nach dem FTX-Zusammenbruch nur eine Ware ist (via: Cointelegraph)
  • Dritter Krypto-Manager stirbt unter seltsamen Umständen im letzten Monat (via: Coinmarketcap)

Die scheinbare Stabilisierung des Bitcoin-Wertes ist wahrscheinlich ein künstlich herbeigeführter letzter Atemzug, bevor sich das Krypto-Asset auf den Weg in die Bedeutungslosigkeit begibt

Die EZB am 30. November 2022 im Gespräch über Bitcoin

-34,34%

Gesamtrückgang des EUR/USD-Paares seit seinem Höchststand im Jahr 2008

Picture1.png
QUELLE: (DATA) Tradingview (CHART) BITCOIN SUISSE RESEARCH

Fehlen Ihnen die Grundlagen? Lesen Sie unsere Einführung in "Was ist die EVM?"

Die neueste Folge von Decrypt mit dem Titel "Status quo der NFTs - Teil II" beleuchtet den Durchbruch der NFT-Märkte nach der Welle von 2021 und befasst sich mit den Einführungstrends jenseits von Kunst und Sammlerstücken.

Denis Oevermann_klein.jpg

Denis Oevermann

Investment Analyst / Crypto Researcher

HomepageIndustry BlogBlockFi geht bankrott, Brasilien legalisiert Krypto, Wirtschaftliches und makroökonomisches Update

Bitcoin Suisse AG Grafenauweg 12 6300 Zug Schweiz

Angebote

Bitcoin Suisse Online

Bitcoin Suisse App

Staking

Verwahrung

Trading

Bitcoin Suisse Pay

Tokenisierung

CryptoFranc

Bestehende Kunden

Login

Social Media

Twitter

LinkedIn

Facebook

Instagram

Telegram

WhatsApp

Über uns

News & Blog

Newsletters

Support

Kontakt

Research

Team

Karriere

Partnerships

Info

Impressum

Legal

Sicherheit

Datenschutzeinstellungen

Copyright © Bitcoin Suisse – 2025

Privatkunden

Business

Insights

Insights

Learn

Lernen Sie die Grundlagen von Blockchain und Kryptowährungen kennen

Research

Tauchen Sie mit uns in Themen rund um die Krypto-Welt ein

Industry Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Insights und Trends

Global Crypto Taxonomy

Steuern Sie durch die Welt der Kryptowährungen
about

Firma

Alle Informationen über uns

Kontakt

Wir sind sieben Tage in der Woche für Sie da
Los geht's
Login
Cookie-Haftungsausschluss

Diese Website verwendet Cookies. Einige Cookies sind notwendig und ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Zugänglichkeit. Wir setzen auch Analytics Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, indem wir Informationen über die Art und Weise der Nutzung sammeln. Nachfolgend finden Sie Ihre Optionen für Ihre Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen darüber, wie diese Cookies funktionieren, finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.