Makro-Turbulenzen, der Crash vom Montag, extreme Angst und Markterholung?
09.08.2024 - 7 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Stories dieser Woche
«Morgan Stanley wird seinen Finanzberatern erlauben, Bitcoin-Spot-ETFs für qualifizierte Anleger anzubieten»
- Morgan Stanley teilte am Freitag seinen Finanzberatern mit, dass sie Bitcoin-Spot-ETFs für qualifizierte Anleger anbieten können. Die rund 15'000 Finanzberater des Unternehmens können ab dem 7. August 2024 qualifizierte Kunden zum Kauf von Anteilen an zwei BTC-Spot-ETFs motivieren.
- Wie wir bereits erwähnt haben, haben viele grosse traditionelle Finanzunternehmen die Bitcoin-Spot-ETFs intern noch nicht zugelassen. Morgan Stanley gehört nun zu den ersten grossen Wall-Street-Banken, die dies tun - ein vielversprechender Schritt, den es zu beobachten gilt.
«Black Monday-Stimmung auf den Märkten, Aktien im Keller»
- Der japanische Nikkei-Index erlebte seinen schlimmsten Tag seit dem Absturz am Black Monday im Jahr 1987. Der Volatilitätsindex VIX schoss um mehr als 170 Prozent auf den höchsten Stand seit dem COVID-Crash im Jahr 2020, während der S&P500 und der Nasdaq vor der Markteröffnung am Montag zwischen 4 und 5 Prozent fielen. Bitcoin und der Krypto-Markt wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, wobei Bitcoin zum ersten Mal seit Februar 2024 unter 50'000 US-Dollar gehandelt wurde.
- Der Marktabsturz am Montag wurde durch mehrere Schlüsselfaktoren ausgelöst, darunter die zweite Zinserhöhung der BoJ in der vergangenen Woche seit 17 Jahren, die US-Arbeitslosenzahlen, die geopolitische Unsicherheit im Nahen Osten und der Rückgang der Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen in der vergangenen Woche. Unser Bitcoin Suisse Research Team veröffentlichte am Montag einen Ad-hoc-Bericht zu den jüngsten Kursentwicklungen. Sie können ihn hier lesen.
«Jump Krypto verschiebt Hunderte von Millionen in Krypto, während die Preise fallen»
- Adressen, die der Tradingfirma Jump Krypto zuzuordnen sind, haben über das Wochenende einen Zufluss von rund 300 Millionen US-Dollar verzeichnet. Es scheint, dass Jump Trading wstETH im Wert von 410 Millionen US-Dollar eingelöst und dann auf Börsen transferiert hat. Während Jump ihre ETH transferierte, fiel der Markt über das Wochenende und am Montag weiter stark ab.
- Während auf den Krypto-Märkten aufgrund der zuvor erwähnten Makrofaktoren bereits grosse Unsicherheit herrschte, hat die Nachricht rund um Jump Trading die Abwärtsbewegung wahrscheinlich noch verstärkt, da viele Medien und Accounts auf X darüber sprachen.
«Japans Nikkei erlebt besten Tag seit Oktober 2008; Rekordsprung in Punkten an einem Tag»
- Japans Aktien erholten sich am Dienstag deutlich, nachdem der Nikkei 225 am Montag um über 12 Prozent gefallen war. Andere Märkte im asiatisch-pazifischen Raum lagen überwiegend im Plus.
- Während Japan die Erholung am Dienstag anführte, machten auch die US-Märkte ab Dienstag einen Grossteil ihrer Verluste vom Montag wieder wett. Da die japanische Zentralbank am Mittwoch von ihren Zinserhöhungsplänen Abstand nahm, wurde ein Teil der diesbezüglichen Unsicherheit wieder aus dem Markt genommen.
«Ripple zu 125 Millionen US-Dollar Geldstrafe verurteilt, Gericht lehnt volle SEC-Forderung ab»
- Ripple wurde im Rahmen des jahrelangen Rechtsstreits mit der US-Börsenaufsichtsbehörde zu einer Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar verurteilt, was deutlich unter den von der SEC geforderten 2 Milliarden US-Dollar liegt. Richter Torres wies Ripple am Mittwoch ausserdem an, künftig nicht mehr gegen Wertpapiergesetze zu verstossen.
- Der Markt interpretierte die Nachricht über Ripple als positiv, da XRP direkt nach der Veröffentlichung der Ankündigung um fast 30 Prozent nach oben schnellte. Das Urteil wird als Sieg für Ripple gewertet, da es klarstellt, dass einige der XRP-Verkäufe von Ripple zwar als nicht registrierte Wertpapierangebote eingestuft wurden, XRP selbst jedoch nicht als Wertpapier gilt. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich der Fall letztendlich entwickelt, da die SEC einige Aspekte des Falles weiterhin anfechten wird.
Chart der Woche
Diese Woche betrachten wir den Solana vs. Ethereum-Chart, der trotz der Lancierung der Ethereum-Spot-ETFs vor zwei Wochen eine Outperformance von Solana offenbart. In dieser Woche erreichte Solana ein neues Allzeithoch im Vergleich zu Ethereum, wobei eine bullische Struktur vorhanden ist. Wie wir bereits in früheren Weekly Wraps erwähnt haben, übertrifft Solana Ethereum in verschiedenen Bereichen, z. B. beim monatlichen DEX-Handelsvolumen oder der Anzahl der pro Monat ausgegebenen Token.
Was passiert On-Chain?
Eric Trump, der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, hat in einem Post auf X am Dienstag einen möglichen Token-Launch angedeutet. Er erwähnte, dass er sich wirklich in Krypto und DeFi verliebt habe und dass man auf eine grosse Ankündigung warten solle. In den letzten Tagen waren "On-Chain-Degens" sehr aktiv bei der Lancierung verschiedener Token mit Tickern, die eine mögliche Verbindung zu Trumps Ankündigung haben könnten. Am Donnerstag machte ein Token mit dem Ticker RSR auf X die Runde, der von verschiedenen Influencern in den sozialen Medien gepusht wurde. RSR steht für "Restore The Republic" (Wiederherstellung der Republik), und das Projekt erreichte eine Marktkapitalisierung von über 150 Millionen US-Dollar, bevor es 95 Prozent seines Wertes in einem Rug Pull verlor, als Eric Trump twitterte, dass das offizielle Projekt noch nicht gestartet worden sei.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten
Anlageprodukte für digitale Vermögenswerte waren nicht immun gegen die makroökonomischen Turbulenzen der letzten Woche und verzeichneten zum ersten Mal seit einem Monat Abflüsse in Höhe von insgesamt 528 Millionen US-Dollar. Der grösste Teil der Abflüsse entfiel auf Bitcoin: 400 Millionen US-Dollar flossen aus Bitcoin-Produkten ab. Die USA und Hongkong verzeichneten Abflüsse, die USA 531 Millionen US-Dollar und Hongkong 27 Millionen US-Dollar. Die Schweiz verzeichnete letzte Woche Zuflüsse von mehr als 27 Millionen US-Dollar. Ethereum verzeichnete letzte Woche Abflüsse in Höhe von 146 Millionen US-Dollar.
In dieser Woche begannen die BTC-Spot-ETFs mit Abflüssen am Montag und Dienstag, haben sich aber inzwischen erholt und verzeichneten am Mittwoch und Donnerstag Zuflüsse. Bis Donnerstag verzeichneten die Bitcoin-Spot-ETFs in dieser Woche Abflüsse in Höhe von 77 Millionen US-Dollar. Am Montag erreichten die täglichen Volumen für die BTC-Spot-ETFs ein neues Mehrmonatshoch. Interessanterweise war bei Ethereum das genaue Gegenteil der Fall. Hier begann die Woche mit zwei Zuflusstagen, und nach zwei Tagen mit geringfügigen Abflüssen wurden bisher wöchentliche Zuflüsse von 121 Millionen US-Dollar verzeichnet. Hier ist anzumerken, dass sich die Abflüsse aus Grayscale in den letzten zwei Wochen deutlich verlangsamt haben.
Während in den USA keine weiteren Krypto-Spot-ETFs zugelassen sind und wir immer noch auf eine Entscheidung für einen Solana-Spot-ETF warten, die voraussichtlich im Frühjahr 2025 getroffen wird, hat die brasilianische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CVM) diese Woche den ersten Solana-Spot-ETF zugelassen. Derzeit befindet sich der ETF in der vorläufigen operativen Phase und bedarf aus regulatorischen Gründen noch der Genehmigung durch B3. Es wird erwartet, dass er innerhalb von 90 Tagen lanciert wird.
Marktstimmung
Am Montag und Dienstag dieser Woche erreichte die Stimmung auf dem Krypto-Markt neue Tiefststände. Der Fear & Greed Index für Krypto fiel tief in den Bereich der extremen Angst (17) und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Ende 2022 - der Zeit, als Bitcoin angesichts des FTX-Crashs unter 16'000 US-Dollar gehandelt wurde. Seitdem hat sich die Marktstimmung ziemlich erholt und der Index liegt heute im neutralen Bereich bei 48. Der Aktienmarkt befindet sich immer noch im Bereich der extremen Angst (24) und hat im Laufe der Woche auch niedrigere Niveaus erreicht (16), den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr. Die Anlegerstimmung ist ein guter Indikator, den man im Auge behalten sollte. Erinnern Sie sich an unseren Weekly Wrap vom 19. Juli 2024, als 52,7 Prozent der AAII-Mitglieder optimistisch für den Aktienmarkt waren? Es war das erste Mal seit langem, dass mehr als 50 Prozent bullish waren. Nun, jetzt ist diese Zahl auf 40,5 Prozent gesunken, während die Anzahl der Bären (37,5 Prozent) auf dem höchsten Stand seit Anfang November letzten Jahres liegt.
Weitere Nachrichten
-
Nasdaq und BlackRock planen die Notierung und den Handel mit Optionen für ihren Ethereum-Spot-ETF - Link
-
Michael Saylor besitzt mehr als 1 Milliarde US-Dollar in Bitcoin - Link
-
Kamala Harris überholt Donald Trump bei Polymarkt-Wettquoten zum ersten Mal - Link
-
Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung fallen auf 233'000, weniger als erwartet, ein positives Zeichen für den Arbeitsmarkt - Link
-
Tether plant, sein Personal im nächsten Jahr auf 200 Mitarbeiter zu verdoppeln, um die Einhaltung der Vorschriften usw. zu verbessern. - Link
-
UPDATE: Es gibt definitiv einige Bewegung bei den Bitcoin-ETF-Optionen - Link
Die kommende Woche
Während wir einen sehr rauen Start in die Woche erlebten, als Bitcoin unter 50'000 US-Dollar notierte und Ethereum seinen niedrigsten Preis seit Januar dieses Jahres erreichte, haben sich die Preise seither ziemlich gut erholt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Bitcoin bei 61'000 US-Dollar gehandelt, mit einer grünen Wochenkerze. Der Wochenschluss am Sonntag wird wichtig zu beobachten sein, ein positiver Wochenschluss wäre ein gutes Zeichen für die Märkte. Angesichts der Tatsache, dass die Marktstimmung in dieser Woche neue Tiefststände erreicht hat und die Preise wieder anziehen, ist es schwierig zu sagen, wohin die Reise geht. Kurzfristig sind zwar niedrigere Kurse möglich, aber Indikatoren wie die Aktivität grosser Bitcoin-Besitzer deuten darauf hin, dass das "intelligente Geld" auf eine eher positive Entwicklung auf längere Sicht setzt, wie wir in unserer Ad-hoc-Meldung vom Montag erwähnt haben. Die Inflationsdaten der nächsten Woche werden eine wichtige Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten sein, und vergessen Sie nicht, die Wahrscheinlichkeiten für den Leitzins bei der Fed-Sitzung im September im Auge zu behalten.
Nachstehend finden Sie einige der wichtigsten Termine, auf die Sie in der kommenden Woche achten sollten.
Montag, 12. August 2024
- Japan - PPI
Dienstag, 13. August 2024
- U.S. - PPI, Kern-PPI
Mittwoch, 14. August 2024
-
EUR - Inflationsdaten in Grossbritannien und Frankreich
-
EU - BIP
-
U.S. - VPI, Kern-VPI
-
Japan - BIP
Donnerstag, 15. August 2024
-
CH - PPI
-
U.S. - Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
Luca Gnos