Krypto-Achterbahn: XRP und XLM kämpfen inmitten von Ripples Appeal-Risiko, GBTC-Volumen steigt, und FTX steht vor einem Drama
21.07.2023 - 6 Minuten Lesedauer
Was ist diese Woche passiert?
Die Ripple-Entscheidung war ein guter Start in die Woche für Kryptowährungen, aber der Schwung begann gestern zu schwinden, als XRP erneut Tagesverluste verzeichnete, was wahrscheinlich auf Gewinnmitnahmen von Händlern bei ihren Positionen in Kombination mit Liquidationen auf dem Derivatemarkt zurückzuführen ist - das Risiko einer Berufung ist immer noch vorhanden, wobei die Meinungen darüber, ob dies das Urteil ändern könnte oder nicht, polarisiert sind. Unabhängig vom möglichen Ergebnis scheint die Wahrscheinlichkeit einer erhöhten negativen Stimmung im Falle einer Berufung wahrscheinlicher zu sein als eine positive Stimmung. Auch XLM war die ganze Woche über einem bemerkenswerten Wert, der im Gleichschritt mit Ripple gehandelt wurde, da die zugrunde liegende Technologie und der Anwendungsfall, den sie teilen, ähnlich sind. Beide Netzwerke zielen darauf ab, die Abwicklung von Transaktionen für Zahlungsanbieter und Finanzinstitute zu vereinfachen. Jed McCaleb, der Erfinder von Stellar, war CTO von Ripple, bevor er das Projekt verliess und Stellar Lumens gründete. Das Repräsentantenhaus hat einen Gesetzesentwurf zur Überarbeitung der US-Kryptomärkte eingebracht, der darauf abzielt, die SEC dazu zu bringen, kryptospezifische Vorschriften zu verfassen, aber die SEC zögert weiterhin, zu kooperieren. GBTC erreichte Tageshöchststände beim Volumen und das Delta zum NAV wird immer kleiner.
Die Gewinnsaison ist noch lange nicht vorbei. Die Märkte erlebten zu Beginn der Woche einen Aufschwung aufgrund starker Berichte aus dem Bankensektor, der am Donnerstag in einem gemischten Handel gipfelte. Der Dow Jones setzt seine Gewinnserie fort und verzeichnete heute den 9. Tag in Folge Zuwächse, während der Nasdaq Verluste verzeichnete, da die Aktien der Indexschwergewichte Netflix und Tesla nach ihren verfehlten Gewinnprognosen einbrachen. Johnson & Johnson scheint der wahrscheinliche Grund dafür zu sein, dass der Dow Jones Index nur begrenzte Auswirkungen auf die schlechten Ergebnisse der Nasdaq hatte. Heute wird erwartet, dass American Express seine Ergebnisse vorlegt.
Lebensmittelrohstoffe sind diese Woche wenig überraschend gestiegen, da sich Russland aus dem Schwarzmeergetreideabkommen zurückgezogen hat, das der Ukraine den Export von 32,9 Millionen Tonnen, hauptsächlich Mais und Weizen, ermöglicht. In der Tat folgte der stärkste Anstieg der Weizenpreise seit einem Jahr, wenn man sich Amerika anschaut, jedoch bleiben die Preise weit unter den Höchstständen vom Mai letzten Jahres. Die osteuropäischen Länder haben ebenfalls Beschränkungen für ukrainische Importe verhängt, da sie einen Druck auf ihre einheimischen Landwirte befürchten, aber der Transit bleibt frei. Der Rückzug ist sicherlich nicht förderlich für die Effizienz der Lieferkette, und die Kosten müssen natürlich von den Verbrauchern getragen werden. Was den Reis betrifft, so verhängte Indien ebenfalls ein umfassendes Exportverbot für Reis. Laut Reuters ist Indien für 40 % der weltweiten Reisausfuhren verantwortlich.
Die FTX-Saga geht weiter, denn das Unternehmen kündigte den Start einer Schadensplattform an, die aus unbekannten Gründen schnell wieder vom Netz genommen wurde, jetzt aber wieder läuft. Es wurde von zahlreichen Phishing-Versuchen berichtet, aber ob sie erfolgreich waren oder nicht, wissen wir nicht. SBF wurde ausserdem von FTX auf 1 Milliarde Dollar verklagt und auch wegen der Verwendung veruntreuter Gelder für die Bezahlung seines Verteidigers. Ein persönliches Tagebuch von Ellison soll ebenfalls von SBF veröffentlicht worden sein. Die Rückforderungen gehen weiter.
Auch die EthCC ist zu Ende gegangen, auf der eine gute Handvoll prominenter Vertreter gesprochen hat, 5 Takeaways finden Sie auf fintalent.io.
Unsere Meinung
Insgesamt scheint der Kryptomarkt derzeit überwiegend positiven Faktoren ausgesetzt zu sein, da die institutionelle Akzeptanz mit Blick auf die SEC weiter zunimmt, das Parlament einen Gesetzentwurf eingebracht hat und die Societe Generale die erste Krypto-Lizenz in Frankreich erhalten hat. Allerdings bleibt die SEC in der Tat zurückhaltend und in verschiedenen Aspekten unklar, was einen gewissen Raum für regulatorische Unsicherheiten lässt. Die Aktienmärkte sehen sich mit einer ausgewogenen Mischung aus positiven und negativen Faktoren konfrontiert, da die Gewinnsaison im Gange ist, die geopolitischen Ereignisse jedoch weiterhin ihren Tribut fordern. Der Kryptomarkt könnte von den regulatorischen Entwicklungen beeinflusst werden, während die traditionellen Märkte von den laufenden Gewinnberichten und geopolitischen Ereignissen beeinflusst werden könnten. Anleger sollten angesichts der Ungewissheit wachsam und vorsichtig bleiben, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mitte nächster Woche wird die Fed eine weitere Zinserhöhung beschliessen, wobei laut dem CME Fed Watch Tool die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um 25 Basispunkte bei 99,8 % liegt. Auf ihrer letzten Sitzung vor einem Monat pausierten sie die Zinserhöhungen, doch wird erwartet, dass sie im laufenden Zyklus noch ein- oder zweimal erhöhen werden. Bei einer so hohen Wahrscheinlichkeit wird dies wahrscheinlich keine grossen Auswirkungen haben, da die Marktteilnehmer ein klares Bild von der Vorgehensweise der Fed haben.
Die nächste Woche
Montag, 24. Juli
- PMI der Eurozone
Dienstag, 25. Juli
- US-Wohnungsbauzahlen
Mittwoch, 26. Juli
- US-Wohnungsbauzahlen weiterhin
- Fed-Zinsentscheidung
Donnerstag, 27. Juli
- US-BIP
- US-Arbeitsmarktdaten
Freitag, 28. Juli
- Wirtschaftliche Einschätzung der Eurozone
- US-Beschäftigungszahlen
- US PCE
Bitcoin Suisse