Jerome Powell über Kryptowährungen, die DeepSeek Saga und Gold auf Allzeithoch

31.01.2025 - 7 Minuten Lesedauer

cropped_cropped_Weekly_Wrap_Article_Image_scaled_4_028287db9e.jpg

Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).

Listen_on_Spotify.png       Listen_on_ApplePodcast.png

Die Top-Schlagzeilen dieser Woche

«Jerome Powell: Banken können Krypto-Kunden bedienen, solange sie das Risiko managen können. Und die Fed ist nicht gegen Innovation.» – Mittwoch, 29. Januar 2025

  • Während die Federal Reserve bekannt gab, dass der Zielbereich für den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent bleiben wird, was den Erwartungen entsprach, erschreckte eine Anpassung im FOMC-Protokoll den Markt kurzzeitig. Jerome Powell konnte die Unsicherheit jedoch während seiner Pressekonferenz nach der Veröffentlichung beruhigen.
  • Die Krypto-Community konzentrierte sich natürlich mehr auf seine Äusserungen zu digitalen Vermögenswerten. Powell erklärte, dass die Fed nicht gegen Innovationen sei, wenn es um Kryptowährungen gehe. Er erwähnte auch, dass er es für hilfreich halte, einen robusteren Regulierungsrahmen für Kryptowährungen zu haben, da dies den grossen Banken mehr Sicherheit bieten würde, in diesen Bereich einzusteigen.

«Die DeepSeek-Saga – Was ist diese Woche passiert?» – Montag, 20. Januar – Freitag, 31. Januar 2025

  • DeepSeek R1 Launch: Interessanterweise hat DeepSeek bereits am Montag, dem 20. Januar 2025, sein fortschrittliches Reasoning-Modell R1 auf den Markt gebracht und behauptet, dass es in mehreren Benchmarks mit dem o1-Produkt von OpenAI konkurrieren kann, obwohl es mit weitaus weniger Mitteln entwickelt wurde.
  • Platz 1 im Appstore: Am Samstag, dem 25. Januar, übernahm die mobile App von DeepSeek den ersten Platz im App Store in den USA, Grossbritannien, China, Kanada und anderen Ländern weltweit. Zu diesem Zeitpunkt gewann die Geschichte an Fahrt und die Unsicherheit über die möglichen Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt, insbesondere im KI-Sektor, begann zu steigen. 
  • «AI's Sputnik Moment»: Prominente Investoren begannen, über DeepSeek zu sprechen. Marc Andreessen twitterte, dass das R1-Modell von DeepSeek der Sputnik-Moment der KI sei. Diese Kommentare versetzten die Märkte in Aufruhr, als der Futures-Markt der USA am Sonntagabend MEZ öffnete. Auch die Bitcoin- und Kryptomärkte tendierten nach unten, wobei der BTC-Kurs über Nacht bis Montagmorgen um über 7 Prozent fiel.
  • Ein blutiger Montag an der Wall Street: Die DeepSeek-Nachrichten trafen den Markt bei der Eröffnung am Montag wirklich hart. Nvidia verlor bei der Markteröffnung mehr als 12 Prozent, ebenso wie andere grosse Chip-Aktiengesellschaften wie Broadcom und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company.
  • Der grösste tägliche prozentuale Verlust seit März 2020: Am Montag verzeichnete das Nvidia den grössten täglichen prozentualen Verlust seit März 2020 und verlor an einem einzigen Tag mehr als 589 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung – der grösste Tagesverlust in der Geschichte der USA.
  • Erholung am Dienstag: Am Dienstag erholten sich Nvidia und der US-Aktienmarkt, wobei Nvidia den zweitbesten Tag aller Zeiten für eine Aktie in Bezug auf den an einem einzigen Tag hinzugefügten Marktwert verzeichnete.
  • Hat DeepSeek die Modelle von OpenAI für das Training verwendet? Am Mittwoch berichtete der KI-Zar des Weissen Hauses, David Sacks, gegenüber Fox News, dass es erhebliche Hinweise darauf gebe, dass DeepSeek die Modelle von OpenAI für das eigene Training verwendet habe, was einen Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen von OpenAI darstellen würde.
  • Die Saga geht weiter: Nvidia verzeichnete am Mittwoch erneut einen Kursverlust, konnte jedoch am Donnerstag einen Teil seiner Verluste wieder wettmachen. Seit Freitag ist der Kurs um 12 Prozent gesunken und hat sich in dieser Woche nicht verändert. Die Geschichte geht weiter...

«Eric Trump signalisiert vorteilhafte Steuervorteile für US-Kryptowährungen.» – Montag, 27. Januar 2025

  • Am Montag berichteten verschiedene Quellen, dass Eric Trump angeblich bestätigt habe, dass in den USA ansässige Krypto-Projekte von der Kapitalertragssteuer befreit wären. Die Kapitalertragssteuer von 30 Prozent würde offenbar auf Projekte erhoben, die nicht in den USA ansässig sind.
    Mit diesem Steuervorteil könnten sich in den USA ansässige Kryptowährungsprojekte einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ausländischen Pendants sichern, was möglicherweise die Kundenakquise beschleunigen und die Akzeptanz fördern würde.
  • Zu den bekanntesten und grössten in den USA ansässigen Projekten gehören unter anderem XRP, SOL, AVAX, LINK und SUI.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Konsolidierung unter dem Dezemberhoch

Bei Betrachtung der Gesamtmarktkapitalisierung zeigt der Chart eine Konsolidierungsphase unter dem Dezemberhoch, und die Gesamtmarktkapitalisierung kämpft derzeit mit dem Wert von 3,51 Billionen US-Dollar, bei dem die Marktkapitalisierung Anfang Januar gescheitert war, wie der folgende Chart zeigt.

Quelle: TradingView

Wir haben letzte Woche erwähnt, dass der Kryptomarkt in den nächsten Wochen wahrscheinlich den traditionellen Finanzmärkten folgen und wieder stärker von makroökonomischen Entwicklungen abhängig werden würde – zumindest bis es neue wichtige kryptospezifische Entwicklungen gibt, insbesondere in den USA im Zusammenhang mit Trump und seiner neuen Regierung. Rückblickend auf diese Woche hat sich dies bisher bewahrheitet.

Die nächste FOMC-Sitzung ist für März angesetzt, sodass nun eine Phase bevorsteht, in der Kryptowährungen von sektorspezifischen Nachrichten profitieren könnten. Wir werden jedoch die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten, einschliesslich der Arbeitslosenquote, der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und der Beschäftigtenzahlen ausserhalb der Landwirtschaft, die alle nächste Woche veröffentlicht werden, genau im Auge behalten.

Chart der Woche: Gold hat still und leise ein neues Allzeithoch erreicht

Der grosse Bruder von Bitcoin, Gold, hat diese Woche still und leise ein neues Allzeithoch erreicht und wurde zum ersten Mal in der Geschichte über 2'850 US-Dollar gehandelt. Gold-Futures sind jetzt fast 12 Prozent höher als ihre Tiefststände im November und haben allein seit Jahresbeginn 7,5 Prozent zugelegt.

Wir haben Gold im Weekly Wrap im vergangenen Jahr schon einige Male hervorgehoben und werden es weiterhin genau im Auge behalten – insbesondere, da die Bezeichnung von Bitcoin als „digitales Gold“ in der Welt der traditionellen Finanzen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Quelle: TradingView
Was passiert On-Chain? Jupiter Acquisition, Virtuals Expansion & Memecoins

Jupiter, die Solana DEX, hat die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Krypto-Handelsplattform Moonshot bekannt gegeben. Moonshot ist eine mobile Anwendung, mit der Benutzer Memecoins mit Kreditkarten oder Apple Pay kaufen können. Die App ist im App Store und bei Google Play in mehr als 130 Ländern verfügbar und erfreut sich im vergangenen Jahr zunehmender Beliebtheit. Der Preis von JUP, dem Token des Jupiter DEX, stieg nach der Ankündigung am Samstag um mehr als 50 Prozent.

Das Virtuals Protocol, das Tool zur Ausgabe von KI-Token, hat seine Expansion auf Solana angekündigt. Es war ursprünglich nur in der Base Chain verfügbar, wurde aber nun auf ein zweites Netzwerk ausgeweitet, wodurch es wachsen und seine Vision verwirklichen kann. Ausserdem kündigten sie den Virtuals AI Hackathon an, der im März stattfinden wird und darauf abzielt, Entwickler im Bereich der KI-Agenten zusammenzubringen.

In anderen Nachrichten: Memecoins haben eine schwere Zeit... Sie erinnern sich sicherlich an Dogwifhat, oder? WIF erreichte kürzlich ein neues Mehrmonatstief und fiel unter die magische 1 US-Dollar-Marke, hat sich aber seitdem etwas erholt und notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels wieder über dieser psychologischen Marke. Aber WIF ist nicht der Einzige, der zu kämpfen hat – die meisten Memecoins sind in den letzten Wochen gefallen, wobei einige den Grossteil ihrer Gewinne wieder abgegeben haben und nun mehr als 80 Prozent unter ihren Höchstständen liegen.

Murad, der Kopf hinter der „Memecoin-Superzyklus“-Bewegung, der im vergangenen Sommer auf der Token2049 in Singapur die inzwischen legendäre Keynote hielt, hat kürzlich eine aktualisierte Version seiner Liste veröffentlicht. Die Liste hebt einige der Outperformer in der Meme-Kategorie hervor, zeigt aber deutlich, dass der Meme-Sektor derzeit blutet. Die Frage ist: Glauben Sie noch an den Memecoin-Superzyklus?

Quelle: TradingView
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Die USA spielen in ihrer eigenen Liga

Auch in der vergangenen Woche verzeichneten Anlageprodukte für digitale Vermögenswerte mit einem Nettozufluss von insgesamt 1,9 Milliarden US-Dollar eine starke Performance. Die meisten Zuflüsse verzeichnete Bitcoin mit einem Zufluss von insgesamt 1,76 Milliarden US-Dollar in BTC-Produkte. Ethereum-Produkte verzeichneten Zuflüsse von 205 Millionen US-Dollar, während XRP mit 18,5 Millionen US-Dollar an dritter Stelle lag.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass am Montag vergangener Woche in den USA ein Feiertag war, dennoch führten die USA mit einem Nettozufluss von 1,75 Milliarden US-Dollar in nur vier Handelstagen alle Regionen mit grossem Abstand an – eine bemerkenswerte Leistung und eine starke Erinnerung daran, dass die USA in Bezug auf die Kapitalflüsse nach wie vor unübertroffen sind, wie die folgende Tabelle deutlich zeigt.

Quelle: CoinShares

Am Montag hat MicroStrategy offiziell sein bereits angekündigtes Angebot von Wandelvorzugsaktien für institutionelle und ausgewählte Privatanleger gestartet. Das als STRK bezeichnete Angebot umfasst 2,5 Millionen Aktien der Serie Perpetual Strike Preferred Stock mit einem Liquidationsvorzug von jeweils 100 US-Dollar. Die Aktien werden kumulative Dividenden zu einem festen Zinssatz akkumulieren, der zum Zeitpunkt der Preisfestsetzung des Angebots festgelegt wird. Sofern vom Vorstand von MicroStrategy beschlossen, werden vierteljährlich regelmässige Dividenden ausgeschüttet.

MicroStrategy beabsichtigt, den Nettoerlös aus dem Angebot für allgemeine Unternehmenszwecke zu verwenden, einschliesslich des Erwerbs von Bitcoin.

Marktstimmung: Extreme Gier nach Kryptowährungen und gemischte Gefühle bei Aktien

Der OG-Krypto-Angst- und Gier-Index zeigt mit 76 ein extremes Gier-Niveau an, während andere Indizes wie der Coinmarketcap-Angst- und Gier-Index ein neutrales Niveau von 54 anzeigen. Beide Indizes haben in der Vergangenheit recht erfolgreich übermässig optimistische Stimmungen in Zeiten überschwänglicher Preisbewegungen erkannt. Der OG-Index lag beispielsweise nur zweimal über dem Wert von 90 – einmal Mitte März und einmal Ende November.

Quelle: Crypto Fear and Greed Index

Die Visualisierung des CMC Fear and Greed Index ist sehr nützlich, da sie den Bitcoin-Preis, das Volumen und die Stimmung in einem Diagramm anzeigt. Es ist auch interessant, den Unterschied der beiden Indizes in ihrer aktuellen Stimmungsanalyse zu beobachten.

Quelle: CMC Fear and Greed Index
Weitere relevante Nachrichten
  • Elon Musks DOGE erwägt die Einführung von Blockchain, um die Effizienz der Regierung zu steigern. – Link
  • BlackRock hat einen Antrag auf Zulassung von In-Kind-Erstellung und -Rücknahme für seinen Bitcoin-ETF gestellt. – Link
  • MicroStrategy hat 10'107 BTC für ~1,1 Milliarden US-Dollar zu ~105'596 US-Dollar pro Bitcoin erworben. – Link
  • Kucoin bekennt sich in den USA der unerlaubten Ausübung des Geldtransfergeschäfts schuldig. – Link
  • Französische Ermittler haben eine gerichtliche Untersuchung wegen Geldwäsche, Steuerbetrug, Drogenhandel und anderer Anklagepunkte gegen Binance eingeleitet. – Link
  • Der Chef der tschechischen Zentralbank schlägt vor, bis zu 5 Prozent der Reserven in Bitcoin anzulegen. – Link
  • Die tschechische Zentralbank stimmt dem Vorschlag zu, die Anlage von Reserven in Bitcoin zu prüfen. – Link
  • Trump Media bringt die Fintech-Marke Truth.Fi auf den Markt und plant, 250 Millionen US-Dollar in SMAs, ETFs und Kryptowährungen zu investieren. – Link
  • SEC genehmigt Bitwise-Kombi-ETF für Bitcoin und Ethereum. – Link
Ein Ausblick: Akzeptanz über 100’000 US-Dollar?

Mit der FOMC-Sitzung und der Zinsentscheidung im Gepäck ist der Ton für die kommenden Wochen vorgegeben, und da die Fed den Markt nicht wirklich durcheinandergebracht hat, gibt es keinen ersichtlichen Grund anzunehmen, dass sich in den kommenden Wochen etwas drastisch ändern wird. Wir werden die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten genau im Auge behalten, da sie Aufschluss darüber geben können, wie die Fed bei ihrer Sitzung im März vorgehen wird.

Was Kryptowährungen betrifft, ist es sicherlich gut zu sehen, dass der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sich während der Pressekonferenz am Mittwoch positiv zu Kryptowährungen geäussert hat. Auch die Nachrichten der tschechischen Zentralbank könnten eine neue Welle von Gerüchten oder Nachrichten rund um das Thema der strategischen Bitcoin-Reserve auslösen.

Es ist interessant zu beobachten, wie Bitcoin derzeit dabei zu sein scheint, die magische 100'000-US-Dollar-Marke zu akzeptieren, und wir werden dies in der nächsten Woche sicherlich im Auge behalten. Der S&P 500 ist auf dem besten Weg, die Woche im Plus zu beenden, und Gold wird auf neuen Allzeithochs gehandelt. Der US-Dollar-Index hat jedoch einen Teil seiner Verluste der letzten zwei Wochen wieder wettgemacht, was wahrscheinlich auf Trumps Äusserungen zu den neuen Zöllen für Kanada und Mexiko gestern Abend zurückzuführen ist.

Für alle Altcoin-Inhaber ist es eine interessante Zeit, die Dominanz von Bitcoin zu beobachten, da sie diese Woche vom Dezember-Hoch abgelehnt wurde, aber immer noch auf dem besten Weg ist, die Woche im Plus zu beenden. Es bleibt die Frage, wann und ob Altcoins gegenüber BTC wieder an Boden gewinnen werden.

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.

Montag, 3. Februar 2025

  • Eurozone – Verbraucherpreisindex, Kern-Verbraucherpreisindex

Dienstag, 4. Februar 2025

  • USA – JOLTS-Bericht über offene Stellen

Mittwoch, 5. Februar 2025

  • Eurozone – Erzeugerpreisindex

Donnerstag, 6. Februar 2025

  • Schweiz – Arbeitslosenquote
  • USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung

Freitag, 7. Februar 2025

  • USA – Beschäftigungszahlen ausserhalb der Landwirtschaft, Arbeitslosenquote

Samstag, 8. Februar 2025

  • China – Verbraucherpreisindex, Erzeugerpreisindex
1685355112644.jpeg

Luca Gnos