Ethereum Merge Definitionen
31.08.2022 - 3 Minuten Lesedauer
Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Merge des Ethereum-Netzwerks gibt es eine Reihe von Begriffen, die man kennen sollte. Diese haben Auswirkungen auf die Entwicklung des Netzwerks und z.B. auf Validatoren oder auf Player, die auf andere Weise an der Ethereum-Funktionsweise beteiligt sind.
Der folgende Überblick umfasst einige der wichtigsten Definitionen, die es zu wissen gilt.
Merge
Die Ethereum-Community hat die frühere Bezeichnung von PoS Ethereum als "ETH2" in "Merge" geändert. ETH1 war bisher die Ausführungsschicht (EL), die für die Zustandsverwaltung, Ausführung und Transaktionsbündelung zuständig ist, ETH2 die Konsensschicht (CL), die für die Blockproduktion und Validierung von Transaktionen verantwortlich ist. Mit dem Merge gibt es nur noch Ethereum und ETH, kein ETH2 mehr. Die Ausführungsschicht und die Konsensschicht werden das Netzwerk Ethereum basierend auf einem PoS-Konsensmechanismus bilden.
Konsens-Schicht (CL) Belohnungen
Unter CL-Rewards versteht man die Rewards aus der Ausgabe neuer ETH (Inflation Rewards), die Validatoren für ihre Teilnahme an der Sicherheit der Ethereum-Blockchain erhalten.
Tips
Tips sind eine Prioritätsgebühr, die Nutzer zahlen können, um ihre Transaktion zu beschleunigen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen zu Ihrem MetaMask, starten eine Transaktion ein und möchten diese Transaktion mithilfe einer höheren Gas-Gebühr dann beschleunigen . Tips sind also ein Teil der Transaktionskosten des Nutzers. Sie erhöhen sich, wenn die Nutzer ihren Transaktionen Vorrang geben wollen, indem sie eine höhere Gasgebühr zahlen. Validierende erhalten als zusätzliche Rewards dann Tips für die Validierung der Ethereum-Blockchain.
Maximaler extrahierbarer Wert (MEV)
MEV bedeutet, dass man sich nicht nur auf die CL-Rewards aus dem Protokoll und die Tips aus den Nutzertransaktionen verlässt, sondern auch Möglichkeiten findet, durch Änderung der Transaktionsreihenfolge in einem Block zusätzliche Rewards zu erzielen. Wie das Wort "maximal" schon andeutet, geht es darum, den höchsten wirtschaftlichen Wert innerhalb eines Blocks zu erzielen. Aus technischer Sicht werden diese zusätzlichen Rewards auch an die Validatoren in Form von Tips gezahlt. Wenn in der Öffentlichkeit über MEV und Tips gesprochen wird, werden die beiden Begriffe daher manchmal als dasselbe bezeichnet. Der Unterschied ist also nicht der "technische Ort", an dem die zusätzlichen Rewards beim Validator ankommen, sondern die Art und Weise, wie sie generiert werden. Bei MEV geschieht dies durch eine bestimmte Partei, die wie oben erwähnt nach Möglichkeiten sucht. Beim aktuellen PoW-Ethereum lagern etwa 90% der Miner die MEV-Extraktion an Dritte aus. Es wird erwartet, dass dasselbe in PoS Ethereum über z.B. MEV-Boost passieren wird.
Rewards auf der Ausführungsebene (EL)
EL-Rewards können als eine Kombination von Rewards bezeichnet werden, die aus Tips und durch MEV generierten Rewards bestehen. Technisch gesehen erhalten die Validatoren EL-Rewards als zusätzliche Tips für die Priorisierung und Neuordnung von Transaktionen.