Was ist Compound?
06.05.2021 - 5 Minuten Lesedauer
Compound ist ein dezentralisiertes algorithmisches Geldmarktprotokoll, das auf der Ethereum-Blockchain läuft und durch Kreditpools die Kreditvergabe für zahlreiche Kryptowährungen ermöglicht. Kreditnehmer können besicherte Kredite aufnehmen, während Kreditgeber mit ihren Einlagen in Kreditpools durch native Sondertoken Erträge erzielen können.
Anfänge
Compound wurde von Robert Leshner und Geoffrey Hayes durch ihr Unternehmen Compound Labs mit Sitz in San Francisco ins Leben gerufen: Das Compound-Protokoll wurde ab 2018 entwickelt und das aktuelle Compound v2 wurde im Mai 2019 gestartet. Leshner und Hayes wollten auf diesem Wege die Geschwindigkeits- und Effizienzprobleme des alten Finanzsystems angehen und die von zwischengeschalteten Stellen auferlegten Einschränkungen beseitigen. Zudem wollten die Gründer verhindern, dass eine dezentrale Krypto-Börse gehackt und Nutzervermögen zu widrigen Zwecken eingesetzt werden könnten oder dass Vermittler hoch im Kurs stehen, die Mindestreserven einsetzen. Zwischen 2018 und 2019 hat Compound mehr als USD 30 Mio. an Finanzmitteln aufgebrach tund bei Auflegung über 4 Millionen seiner nativen COMP-Token verteilt.
Das Compound-Protokoll vereinfacht die Kreditvergabe in zahlreichen Kryptowährungen, da es Kreditnehmern den Zugang zu Pools von Kryptovermögen (Kreditpools) eröffnet. Kreditgeber im Compound-Netzwerk stellen durch die Hinterlegung von Krypto-Vermögenswerten in den Pools Liquidität bereit, und die Kreditnehmer nehmen Kredite aus den Pools auf, für die sie Krypto-Vermögenswerte als Sicherheit hinterlegen.
Kreditgeber und Kreditnehmer im Compound-Netzwerk handeln nicht mit einer zentralen Behörde, sondern direkt mit dem Protokoll selbst, das den Zinssatz algorithmisch festlegt (und zahlt), ohne dass die Nutzer über die Konditionen verhandeln müssen.
Kreditvergabe: Wenn Kreditgeber in einen Compound Lending Pool einzahlen, erhalten sie einen generischen Token, den so genannten “cToken“, der den Wert ihrer zugrunde liegenden Vermögenswerte nachbildet. Mithilfe von cToken können sich Kreditgeber im Bereich Yield Farming engagieren: Da der relevante Compound-Geldmarkt algorithmisch Zinsen generiert, erzeugen die cToken passive Zinsen für ihre Inhaber.
cToken sind in dem Sinne generisch, dass sie sich auf den Basiswert beziehen: Nutzer, die DAI einzahlen, erhalten den Token cDAI, Nutzer, die ETH einzahlen, erhalten den cETH usw. cToken können von ihren Inhabern jederzeit wieder in den Basiswert umgewandelt werden.
Kreditaufnahme: Um Kredite aus dem Compound-Netzwerk aufnehmen zu können, müssen die Nutzer zunächst ausreichend Sicherheiten zur Deckung ihrer Kreditsumme hinterlegen: Compound-Kredite sind überbesichert, was bedeutet, dass der Wert der Sicherheiten eines Kreditnehmers den Wert des von ihm aufgenommenen Darlehens übersteigen muss. Die Höhe der Sicherheiten, die ein Nutzer hinterlegt, ist bestimmend für dessen “Kreditaufnahmekapazität” und somit für die Höhe des Kreditbetrags, den er aufnehmen kann. Nähert sich der Kreditbetrag eines Kreditnehmers dem Wert der Sicherheit an, wird die Sicherheit automatisch durch das Protokoll verwertet.
Governance Das Compound-Protokoll verfügt über einen weiteren nativen Token, den Compound Governance Token (COMP). Inhaber von COMP können Netzwerkvorschläge unterbreiten und über Themen wie die Annahme neuer Sicherheitentypen, Kreditaufnahmekapazitäten, Auswahl von Oracles und Zinsmodelle abstimmen. COMP ist ein handelsfähiges Kryptowährungs-Token.
Je mehr COMP ein Nutzer hält, desto grösser ist sein Einfluss auf das Compound-Netzwerk. Ein einziger COMP-Token berechtigt zur Abgabe einer einzigen Stimme zu vorgeschlagenen Governance-Themen – nur Nutzer, die mindestens 1 % des gesamten COMP-Angebots besitzen, dürfen neue Vorschläge im Netzwerk einreichen.
Anwendungsmöglichkeiten
Das Compound-Protokoll unterstützt derzeit Kreditmärkte in folgenden Kryptowährungen:
- Ether
- DAI
- USD Coin
- Wrapped Bitcoin
- Tether
- Uniswap
- Compound Governance Token
- 0x
- Basic Attention Token
- Sai
- Augur
Neben passiven Zinserträgen für Kreditgeber, die in unterstützte Kryptowährungen anlegen, sind Kredite im Compound-Netzwerk insbesondere für spekulative Händler lohnend, die kurzfristige Chancen gewinnbringend nutzen möchten. Ein Händler beispielsweise, der von einer Wertsteigerung bei ETH ausgeht, kann ETH als Sicherheit für ein Darlehen in einer stabileren Währung wie USDC in einen Compound Lending Pool einzahlen. Der Händler kann mit dem Kredit mehr ETH erwerben und ihn dann mit Zinsen zurückzahlen, um die ETH-Sicherheit zurückzufordern. Wenn der ETH-Preis während der Kreditlaufzeit gestiegen ist, erzielt der Händler einen Gewinn (unter Berücksichtigung von Zinsen).
Compound ist ein Open-Source-Netzwerk, das Entwickler zur Konzeption von Apps anspornt, die das Protokoll integrieren. Zu den dezentralen Apps, die in COMP-Token und cToken von Compound integriert sind, gehören unter anderem:
- Argent
- InstaDapp
- Zerion
Compound ermutigt Entwickler weiterhin, das Compound-Protokoll in Apps und Dienste einzubetten, um eine vielseitigere Finanzinfrastruktur für Nutzer weltweit zu schaffen. Inhaber von COMP-Token geben dabei die Richtung für das Netzwerk vor, wobei die Stakeholder einen Konsens über wichtige Governance-Entscheidungen erzielen.
Eine interessante Entwicklung zeichnet sich mit dem Compound Gateway ab, das kettenübergreifende Zinsmärkte ermöglicht.
Das Ziel von Compound ist der Übergang zu einer vollständig Dezentralen Autonomen Organisation (DAO), in der die Netzwerksteuerung vollständig über alle COMP-Stakeholder verteilt ist. Robert Leshner hat im Februar 2020 eine Roadmap für eine vollständige Dezentralisierung vorgelegt, in deren Rahmen ein Teil der COMP-Reserven durch Liquidity Mining an Protokollnutzer verteilt wird.
Bitcoin Suisse