Was ist Dfinity (der Internet-Computer)?
15.07.2021 - 4 Minuten Lesedauer
Der Internetcomputer (ursprünglich Dfinity genannt) ist ein Crowd-Computing-Service, der das Internet revolutionieren soll – indem durch Kombination der kollektiven Rechenleistung aller Knoten im Blockchain-Netzwerk ein «Internet-Computer» erschaffen wird. Mit dem Ziel, eine schnelle, sichere und skalierbare Cloud-Plattform zu bieten, soll der Internet-Computer «die Funktionalität des öffentlichen Internets erweitern», sodass Benutzer Apps bereitstellen und Codes direkt installieren können, ohne dass es zu Engpässen kommt, unter denen andere grosse Blockchains wie Bitcoin und Ethereum leiden.
Anfänge
Dfinity wurde 2016 in Palo Alto, Kalifornien, von Dominic Williams, einem Informatiker und Theoretiker, gegründet. Williams führte bis 2018 Finanzierungsrunden für Dfinity durch, darunter ein ICO im Jahr 2017, das rund USD 195 Mio. einbrachte, bevor 2018 Netzwerktoken (damals DFN) im Wert von rund USD 35 Mio. über einen Airdrop verteilt wurden. 2021 wird Dfinity von der Dfinity Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, beaufsichtigt, mit Niederlassungen und Research-Teams in den USA, Japan, in Deutschland und Grossbritannien.
Die erklärte Mission von Dfinity besteht darin, das «Internet neu zu erfinden», indem ein Internet-Computer geschaffen wird, der vollständig auf der Blockchain gehostet wird und in der Lage ist, eine Reihe von Anwendungen zu unterstützen, die gemeinsam von den Knoten im Netzwerk betrieben werden. Mit dem Ziel der Dezentralisierung wird der Internet-Computer theoretisch die gleiche Funktionalität wie das öffentliche Internet bieten und Backend-Software ermöglichen. In Zukunft könnte dies bedeuten, dass Entwickler Websites, Anwendungen und Dienste entwickeln und bereitstellen können, indem sie ihren Code auf die Blockchain hochladen – ganz ohne Server oder kommerzielle Cloud-Plattformen.
Der Internet-Computer wurde am 7. Mai 2021 veröffentlicht. Der auf dem Internet Computer Protocol (ICP) basierende Internetcomputer läuft auf einem Netzwerk von Rechenzentren und ermöglicht Anwendungen über hochgradig skalierbare Smart Contracts, die als «Kanister» bezeichnet werden: Recheneinheiten, die interoperabel und für Internetdienste konzipiert sind. Durch die Bereitstellung von Online-Diensten über Kanister ermöglicht ICP Entwicklern, ihre Dienste selbst in das Internet einzubauen.
Durch die Dezentralisierung des Internets will Williams den Nutzern die Kontrolle zurückgeben, damit diese ihre Dienste auf einer im Wesentlichen «unzerstörbaren und manipulationssicheren» Blockchain-Infrastruktur aufbauen können.
Der Internet-Computer baut auf einem Governance-System auf, das als Network Nervous System (NNS) bekannt ist. Das NNS verwaltet die Vergütung der Rechenzentren, die das Internet ermöglichen, und sorgt dafür, dass die Netzwerktoken effizient und demokratisch an sie verteilt werden. Rechenprozesse auf der Internet-Computer-Blockchain werden über eine Art Proof-of-Stake (PoS)-Konsens verifiziert, in Verbindung mit mehreren zusätzlichen Überprüfungsebenen, die die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit des Netzwerks optimieren sollen.
Internet-Computer-Token: ICP ist der native Token des Internetcomputers und war früher als DFN bekannt. Der Token wird als Treibstoff für Transaktionen auf der Blockchain, als Belohnung für Rechenzentren sowie zur Erleichterung von Governance-Entscheidungen verwendet. Bei der Markteinführung waren 469.213.710 Token im Umlauf.
Anwendungsmöglichkeiten
Der Internet-Computer wurde entwickelt, um Unternehmern, Entwicklern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Software im «offenen Internet» zu entwickeln und bereitzustellen. Als vollständig dezentralisiertes Netzwerk will der Internet-Computer dafür sorgen, dass Entwickler bei der Erstellung und Bereitstellung von Apps nicht mehr auf ältere Technologien und Sicherheitsplattformen angewiesen sind – und dadurch den «Open Internet Boom» anheizen.
Eine Reihe von Entwicklern hat bereits Projekte auf der Blockchain des Internet-Computers bereitgestellt, unter anderem:
- Origyn: Eine Authentifizierungsplattform für Luxusgüter, digitale Kunst und andere Formen von digitalem Eigentum.
- Fleek: Eine App zum Aufbau von Websites, die eine Reihe von Produkten anbietet, welche speziell für die Entwicklung im offenen Internet entwickelt wurden.
- Distrikt: Ein soziales Netzwerk, das es Benutzern ermöglicht, die hochgeladenen Inhalte zu besitzen und zu kontrollieren.
- CanCan: Ein Open-Source-Video-Sharing-Social-Media-Netzwerk, ähnlich wie TikTok, das virale Videos mit Preisen fördert.
- OpenChat: Eine in der Entwicklung befindliche, dezentrale Chat-App, die entwickelt wurde, um die Datenschutzbelange in Bezug auf ähnliche Apps wie WhatsApp zu berücksichtigen.
Dfinity bietet Ressourcen, die Entwicklern bei der Erstellung und Bereitstellung in ihrem Netzwerk helfen:
Beacon Fund: Ein spezieller Fonds für die Entwicklung dezentralisierter Anwendungen, die entweder die Prinzipien des offenen Internets nutzen, oder tokenisierte Governance und dezentralisierte Finanzierung fördern. Der Beacon Fund wird von der Polychain Capital und der Dfinity Foundation beaufsichtigt.
Das Internet-Computer-Fellowship: Ein 12-monatiges Programm für «Lehrkräfte, Absolventen, Lehrassistenten auf Hochschulniveau und Befürworter der Computerwissenschaften». Das ICP-Fellowship bietet Berufserfahrung mit Technologien der nächsten Generation und Softwareentwicklungsumgebungen.
Ausblick
Anfang 2021 hat die Dfinity Foundation eine 20-Jahres-Roadmap für den Internet-Computer vorgestellt, in der ihre Wachstumspläne nach der Einführung ihres Alpha-Mainnets detailliert dargelegt sind. Zwar beinhaltet die Roadmap ehrgeizige Elemente, allerdings zeigt sie auch die potenziellen Märkte bei den Fünf-, Zehn- und 20-Jahres-Markierungen auf. Bei der Veranstaltung zum Start des Internet-Computers erklärt Williams, dass die Blockchain-Infrastruktur «100 % vollständig» sei und dass Entwickler mit der Erstellung und Bereitstellung von Apps beginnen könnten.
Während der Internet-Computer mit 48 Rechenzentren an Standorten auf der ganzen Welt und 1’300 Knoten startete, verriet Williams, dass das Netzwerk bis Ende 2021 auf 4’300 Knoten wachsen soll und sich weiterhin darauf konzentrieren wird, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen und so viele Entwickler wie möglich zu gewinnen. Im Mai 2021 kündigte die Dfinity Foundation ausserdem einen 220-Millionen-Dollar-Fonds mit Zuschüssen für Entwickler an, die auf dem Internet-Computer aufbauen.
Bitcoin Suisse