Was ist Moonbeam?
23.02.2022
Moonbeam ist eine Parachain, die eine Cross-Chain-Interoperabilität zwischen den Blockchains von Ethereum und Polkadot bietet. Genauer gesagt ist Moonbeam eine Smart-Contract-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dApps zwischen den beiden Netzwerken zu verschieben, ohne den Code neu schreiben oder nochmals die Infrastruktur bereitstellen zu müssen. In einer Web3-Welt, die von einer zunehmenden Anzahl von Blockchains und Token bevölkert wird, stellt Moonbeam eine kompatible, interoperable Zukunft in Aussicht.
Anfänge
Gegründet wurde Moonbeam im Januar 2020 vom Technologieunternehmer Derek Yoo, CEO von PureStake und Mitbegründer der Kommunikationsplattform Fuze. Nachdem Yoo einen Zuschuss von der Web3-Foundation erhalten hatte, startete er im September 2020 das Moonbeam Testnet. Das Projekt wurde erst über ein Jahr später bekannter, als die Moonbeam-Nutzer-Community einen Versuch startete, sich einen Parachain-Platz auf der Polkadot-Blockchain zu sichern. Polkadot ist ein Multi-Chain-Netzwerk, welches die Interoperabilität über die Haupt-Relay-Chain ermöglicht, mit der schliesslich bis zu 100 Parachains Token, Dienstleistungen und andere Arten von Daten austauschen können.
Die Moonbeam-Parachain ging im Januar 2022 auf Polkadot live, nachdem Moonbeam-Nutzer gemeinsam fast 1 Milliarde USD in DOT-Tokens eingezahlt hatten. Yoo betonte, dass der Polkadot-Parachain-Status ein wichtiger Schritt sei, um das Potenzial von Moonbeam zu erschliessen, dezentrale Interoperabilität zu schaffen und es beiden Netzwerken zu ermöglichen, «die spezialisierten Dienste des jeweils anderen zu nutzen».
Als Parachain ist Moonbeam in der Lage, mit anderen Blockchains und Parachains zu kommunizieren, Informationen auszutauschen, zu kooperieren und mit einer Community von Nutzern zusammenzuarbeiten, die über ihre eigene hinausgeht. Das bedeutet, dass auf Moonbeam gehostete Integrationen, wie Smart Contracts, dApps, APIs, Oracles, Web3-Wallets usw. auf Ihre Pendants innerhalb der Ökosysteme anderer verbundener Netzwerke ̶einschliesslich Polkadot und Ethereum ̶zugreifen und mit ihnen kommunizieren können.
Der GLMR-Token: Glimmer (GLMR) ist der native Token des Moonbeam-Netzwerks. GLMR ist ein Utility-Token und wird verwendet, um Transaktionen zu finanzieren, Sicherheit zu bieten und Staking-basierte Governance-Entscheidungen zu erleichtern. Etwa 98 Millionen GLMR-Token wurden in einer privaten Veranstaltung namens Take Flight im Jahr 2021 zugeteilt. Insgesamt wird der Token Supply im Endeffekt eine Gesamtmenge von 1 Milliarde erreichen.
Verwendung
Die Effektivität von Moonbeam hängt von dessen Interoperabilität mit anderen Blockchains ab: Je mehr Integrationen über Blockchain-Netzwerke kommunizieren können, desto mehr Wert kann Moonbeam seinen Nutzern bieten. Vor diesem Hintergrund bietet Moonbeam die folgenden Funktionalitäten an:
«Virtual Machine» von Ethereum: Moonbeam ermöglicht die Migration von Smart Contracts, die auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) laufen und in der Programmiersprache Solidity geschrieben sind, ohne wesentliche Änderungen am Programmcode. Die Kompatibilität mit Ethereum bietet die folgenden Vorteile:
Migration von Smart Contracts: Der Zeit- und Kostenaufwand für das Verschieben von Smart Contracts zwischen Chains wird erheblich reduziert
Vorhandene Tools: Entwickler können auf eine Reihe von Tools zugreifen, um interoperable Anwendungen zu erstellen. Dazu gehören beliebte Tools wie Hardhat, Truffle, Metamask und Waffle.
Polkadot-Zugang: Nutzer des Moonbeam-Netzwerks können auf Wallets, Bridges und Oracles (und andere Integrationen) im Polkadot-Netzwerk zugreifen.
Cross-Chain-Validierung: Benutzer-Wallets, Adressen und Smart-Contract-Signaturen, die auf anderen Solidity-basierten Netzwerken verifiziert wurden, sind auch auf Moonbeam gültig.
Codierungssprachen: Moonbeam unterstützt jede EVM Bytecode-Sprache. Das bedeutet, dass das Netzwerk neben seiner Hauptsprache Solidity auch Anwendungen unterstützen kann, die in Sprachen wie Vyper, Flint und Javascript geschrieben wurden.
Substrate-Kompatibilität: Moonbeam bietet Kompatibilität mit dem Substrate-Ökosystem an ̶und mit dessen Entwicklungs-Tools. Das Substrate-Blockchain-Framework ist ein SDK für den Aufbau kundenspezifischer Blockchains und wird häufig von Parachains in den Netzwerken Polkadot und Ethereum verwendet.
Bridge-Möglichkeiten: Moonbeam hat bereits mehrere Cross-Chain Bridges integriert, um die Migration von Assets zwischen Chains zu ermöglichen. Zu den aktuellen Bridge-Integrationen auf Moonbeam gehören cBridge, Multichain und RelayChain.
Moonriver: Das Testnetzwerk von Moonbeam heisst Moonriver. Wie Moonbeam ist Moonriver vollständig EVM-kompatibel und dient in erster Linie als Umgebung für Entwickler, die ihren dApp- und Smart-Contract-Code vor der Bereitstellung auf Moonbeam testen möchten. Moonriver hat seinen eigenen Utility-Token, MOVR, und läuft auf Kusama, dem Canary-Netzwerk von Polkadot.
Zukunft
Moonbeam war eine der ersten Parachains, die im Polkadot-Ökosystem in Betrieb genommen wurde. Damit hat sie es zu einem gewissen Bekanntheitsgrad bei Entwicklern gebracht, die die Vorteile der Cross-Chain-Interoperabilität nutzen möchten. Die Roadmap von Moonbeam betont die weitere Entwicklung neuer Integrationen und Partnerschaften und die Vertiefung der Interoperabilität des Netzwerks ̶insbesondere im Hinblick auf das Format Cross-Consensus Message (XCM).
Curve Finance ist eines der prominentesten DeFi-Protokolle, die bereits auf Moonbeam eingeführt wurden.
Für die nahe Zukunft hat Moonbeam Ziele für den Einsatz von Kredit- und Leih-Apps, NFTs, Defi-Projekten, Gaming-Projekten und Bounty-Programmen festgelegt.