Was ist DeFi?
27.10.2020 - 4 Minuten Lesedauer
DeFi gilt als einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Kryptoindustrie und wird häufig als Zukunft der Finanzwirtschaft bezeichnet. Wer an Blockchain und Kryptowährungen interessiert ist, sollte den Begriff unbedingt kennen.
Grundlagen
Das Kürzel DeFi steht für «dezentrale Finanzwirtschaft» und wird in der Regel zur Beschreibung aller Anwendungen und Unternehmen verwendet, die Finanzdienstleistungen auf Basis dezentraler Blockchain-Technologie anbieten. Manchmal findet man dafür auch die Bezeichnung «Open Finance».
Das Konzept der Dezentralisierung steht im Gegensatz zu den herkömmlichen Finanzdienstleistungen, die in der Regel zentral organisiert sind, d. h. von einer einzigen Einrichtung wie einer Zentralbank oder einem Finanzinstitut kontrolliert werden. Man erwartet allgemein, dass durch die DeFi viele der gängigen Zentralisierungsnachteile wie zentrale Schwachstellen, Monopolpositionen und bürokratische Hindernisse überwunden werden können.
Die Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen ist dank Smart Contracts möglich, bei denen Computercode die Regeln automatisch durchsetzt und alle Transaktionsdaten in einem «distributed Ledger» (verteiltes Hauptbuch) aufbewahrt werden. So hat kein Akteur die alleinige Kontrolle über Transaktionen, wodurch Zensur und Korruption verhindert werden.
Vergibt beispielsweise eine herkömmliche Bank Darlehen an Kunden, dann kann sie allein entscheiden, wer unter welchen Bedingungen ein wie grosses Darlehen erhält. In einem dezentralen Netzwerk kann hingegen jede und jeder mit einem Smartphone und einem Internetzugang ein Darlehen erhalten, das durch einen Smart Contract geregelt ist. Die Bedingungen sind für alle transparent, und jede und jeder kann sie überprüfen. Auf diese Weise werden Finanzdienstleistungen laut den Verfechtern einer dezentralen Finanzwirtschaft leichter zugänglich und inklusiver.
Zu den wichtigsten Dienstleistungen, die von DeFi-Unternehmen angeboten werden, gehören u. a. die Ausgabe von Stablecoins, Darlehen, das Handeln, Peer-to-Peer-Zahlungen und Versicherungen. Die Nutzer können über dezentrale Anwendungen (DApps) auf solche Dienste zugreifen, die aktuell meist auf Ethereum basieren.
Aktueller Stand
DeFi ist ein immer noch neuer und schnell wachsender Sektor, so dass kaum zuverlässige Daten für eine Marktanalyse verfügbar sind. Zur Abschätzung der Grösse und Dynamik des DeFi-Markts werden mehrere Kennzahlen herangezogen. Eine davon ist der Total Value Locked (TVL), der angibt, wie viel an Vermögenswerten (in USD oder ETH) im Sektor gebunden sind. Laut DeFiPulse lag der TVL zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels bei geschätzten USD 5,2 Mrd., ein Betrag, der in den vergangenen Monaten exponentiell gewachsen ist. Noch vor einem Jahr lag der TVL bei unter USD 500 Mio.
Die Marktkapitalisierung von DeFi-Coins betrug zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels schätzungsweise USD 9,1 Mrd. Die grössten Projekte nach Marktkapitalisierung sind zur Zeit MakerDAO (das dezentrale Protokoll zur Ausgabe des USD-gekoppelten Stablecoin DAI) und Compound (ein Geldmarktprotokoll zur Kreditvergabe). Die Marktkapitalisierung ist in den letzten Monaten sehr stark angestiegen und hat Anfang Juni 2020 die Schwelle von USD 2 Mrd. überschritten, nachdem sie erst wenige Wochen zuvor über USD 1 Mrd. gestiegen war.
Da der TVL jedoch durch die Hebelwirkung innerhalb des Systems (wie in vielen Yield-Farming-Strategien) nach oben verschoben werden kann, ist die Gesamtzahl der Nutzer wohl ein besseres Mass für die Verbreitung dezentraler Finanzdienstleistungen. Dune Analytics zufolge wächst die Zahl der DeFi-Nutzer im August 2020 exponentiell und hat bereits die Zahl 250’000 überschritten, was im Jahresvergleich eine Verfünffachung bedeutet.
Einen grossen Teil des DeFi-Markts machten bislang Darlehen aus. Unternehmen wie Compound bieten Krypto-Besitzern die Möglichkeit, Geld mit Krypto-Vermögenswerten als Sicherheit aufzunehmen oder ihre Krypto-Vermögenswerte an andere Netzwerknutzer zu verleihen, um Zinsen zu erhalten. Die meisten Plattformen weisen die Kreditgeber und Kreditnehmer einander automatisch zu, und die Zinssätze werden auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage angepasst.
Ein weiterer wichtiger Bereich dezentraler Finanzdienstleistungen sind die sogenannten Stablecoins. Stablecoins wie DAI oder USD Coin sind Kryptowährungen, die durch einen festen Reservewert gestützt werden, der ihre Preisvolatilität reduzieren soll. Stablecoins können an eine Fiatwährung oder einen Rohstoffpreis gekoppelt sein oder algorithmisch verwaltet werden. Der allgemeine Zweck von Stablecoins besteht darin, den Nutzern einen stabileren Vermögenswert zu bieten, ähnlich einer Fiatwährung.
Ausblick
Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) sind zweifellos ein sehr heisses Thema der Kryptowirtschaft und waren im vergangenen Jahr einer der am schnellsten wachsenden Sektoren. Das exponentielle Wachstum und der allgemeine Hype um DeFi haben viele neue Kryptoanleger und Kryptoentwickler angelockt und das Interesse herkömmlicher Finanzakteure geweckt. Der Weg bis zu einer allgemeinen Durchsetzung ist jedoch noch lang. Die Zukunftsaussichten von DeFi hängen von der Wertschöpfung für die Nutzer ab und davon, ob das Versprechen zugänglicher und offener Dienstleistungen gehalten werden kann.
Zum Zeitpunkt des Verfassens des Artikels bietet DeFi im Vergleich zu herkömmlichen Finanzmärkten und anderen Kryptomöglichkeiten sehr konkurrenzfähige Renditen. So liegen die Kreditzinsen deutlich über den Sparzinsen der meisten herkömmlichen Banken. Innerhalb der Kryptowirtschaft ergeben sich Wettbewerbschancen durch Staking, mit dem Krypto-Nutzer regelmässig Prämien erhalten können.
Gleichzeitig ist die DeFi-Branche immer noch sehr neu, und eine Investition birgt entsprechende Risiken. Der harte Wettbewerb im DeFi-Sektor könnte Entwickler dazu bringen, neue Dienstleistungen und benutzerfreundlichere Produkte anzubieten, die Transaktionsgebühren zu senken (z. B. durch Second-Layer-Lösungen) und die Sicherheit zu verbessern.
Ist DeFi die Zukunft der Finanzwirtschaft? Viele Krypto-Enthusiasten sind davon überzeugt, dass die dezentrale Finanzwirtschaft die Zukunft ist, aber letztlich wird dies vom Mehrwert abhängen, den dezentrale Finanzdienstleistungen generieren (wie etwa geringere Kosten, schnellere Abwicklung und Innovationen wie Schnellkredite), sowie von der allgemeinen Annahme von Krypto-Lösungen durch Menschen auf der ganzen Welt.