Bitcoin & Kryptomärkte weiterhin stark – dritthöchste Zuflüsse in digitale Assets – FOMC-Entscheid steht bevor
02.05.2025 - 7 Minuten Lesedauer
Den Weekly Wrap gibt es auch auf Spotify und Apple Podcasts. Es ist eine Zusammenfassung mit Hilfe von KI-Stimmen (auf Englisch verfügbar).
Die Top-Schlagzeilen dieser Woche
«60-Tage-Frist für strategische Bitcoin-Reserve endet am 5. Mai 2025 – Positive Signale von Atkins und Lutnick.» – Diese Woche
- Am Montag, 5. Mai, läuft die 60-tägige Frist für das US-Finanzministerium ab, in der es eine Beurteilung zu den rechtlichen und investitionsbezogenen Überlegungen rund um die Einrichtung und Verwaltung der strategischen Bitcoin-Reserve sowie des staatlichen Digital-Asset-Bestands vorlegen sollte. Zu diesem Thema war es in letzter Zeit ruhig – Marktteilnehmer dürfen jedoch kommende Woche mit öffentlichen Stellungnahmen und potenziell höchst relevanten Entwicklungen rechnen.
- Paul Atkins, der neue Vorsitzende der US-Börsenaufsicht SEC, kündigte an, dass er eng mit dem US-Kongress und der Trump-Administration an einem Regulierungsrahmen für digitale Vermögenswerte arbeiten werde. Damit zeichnet sich ein klarer Strategiewechsel ab – Atkins betonte zudem, dass er insgesamt grosses Potenzial in digitalen Assets sieht.
- Der US-Handelsminister Howard Lutnick äusserte sich in einem Interview mit Bitcoin Magazine, dass die USA das Bitcoin-Mining vorantreiben und den Aufbau einer eigenen Energieinfrastruktur unterstützen möchten – mit dem Ziel, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern. Ausserdem erklärte Lutnick, Bitcoin sei aus seiner Sicht als Rohstoff (Commodity) und nicht als Währung zu behandeln – und solle dementsprechend reguliert werden.
«Arizona verabschiedet zwei Bitcoin-Reserve-Gesetze – Unterschrift des Gouverneurs steht noch aus.» – Montag, 28. April 2025
- Das Parlament des US-Bundesstaats Arizona hat zwei Gesetzesentwürfe hinsichtlich einer Bitcoin-Reserve verabschiedet. Beide warten nun auf die Unterschrift von Gouverneurin Hobbs, um in Kraft zu treten. Mit ihrer Zustimmung dürften der Staatskassier sowie das staatliche Pensionssystem bis zu 10 Prozent der verfügbaren Mittel in Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte investieren.
«Das nächste Kapitel der Ethereum Foundation.» – Montag, 28. April 2025
- Die Ethereum Foundation hat am Montag einen Blogbeitrag mit dem Titel „The Ethereum Foundation’s Next Chapter“ veröffentlicht. Darin wird ein Wendepunkt angekündigt – mit Fokus auf Chancen, Wandel und Weiterentwicklung. Im Zentrum stehen künftig das Skalieren des Ethereum-Mainnets und «Blobs» sowie Verbesserungen in der Nutzererfahrung und Anwendungsentwicklung.
- Zudem betonte die Stiftung, dass sie die Entwicklungspfade für Entwickler, Gründer und Institutionen künftig gezielter unterstützen will, um die Adoption von Ethereum zu beschleunigen. Die Zukunft von Ethereum solle gemeinschaftlich, durch die Community getragen, gestaltet werden.
Ein kurzer Krypto-Überblick: Bitcoin-Dominanz seit Jahresbeginn um 13 Prozent gestiegen
Bitcoin und der breitere Kryptomarkt setzen ihren Aufwärtstrend auch diese Woche fort. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert Bitcoin mit einem Wochenplus von über 3 Prozent bei rund 96’700 US-Dollar. Die Bitcoin-Dominanz ist ebenfalls erneut gestiegen und liegt seit Jahresbeginn nun über 13 Prozent im Plus.
Obwohl Bitcoin weiterhin weite Teile des Kryptomarkts mitzieht, sind die aktuellen Marktverhältnisse klar: Auf der einen Seite steht Bitcoin mit einem eindeutigen Nutzenversprechen – auf der anderen Seite der restliche Altcoin-Markt, geprägt von einer Vielzahl an Narrativen und Ansätzen – meist unterschiedliche Umsetzungen dezentraler Technologieplattformen und Anwendungen.
Zu den Top-Performern dieser Woche gehört der VIRTUAL-Token des Virtuals Protocol, der sich im Wochenverlauf verdoppelt hat (+100 Prozent). Dahinter folgen Monero (+24 Prozent) und PENGU (+22 Prozent). Auch einige Memecoins wie BONK oder BRETT konnten zwischen 14 und 20 Prozent zulegen. Dagegen zeigen sich Layer-1-Projekte wie ATOM, AVAX oder DOT leicht schwächer als in der Vorwoche.
Chart der Woche: BTCUSD / Gold
Bitcoin handelt aktuell unter seinem Hoch von 2021 im Verhältnis zu Gold. Zwar erreichte das BTC-Gold-Verhältnis im Dezember ein neues Allzeithoch, hat seither jedoch deutlich an Boden verloren – vor allem weil Gold in den letzten Monaten massiv zugelegt hat. Die starke Nachfrage von Zentralbanken hat ein neues 26-Jahres-Hoch erreicht. Die Nachfrage nach verlässlich funktionierenden Reservewerten scheint im aktuellen makroökonomischen Umfeld stark anzuziehen – wovon sowohl Bitcoin als auch Gold profitieren könnten.
Der Gold-Chart zeigt aktuell gewisse Zeichen einer (vorübergehenden?) Überhitzung und der Bitcoin-zu-Gold-Chart weist auf eine Möglichkeit des Aufholens für Bitcoin hin – insbesondere falls sich die US-Regierung entschliessen sollte, im Rahmen budgetneutraler Strategien weitere Bitcoin zu kaufen. Eine solche Entwicklung könnte den Trend zugunsten von Bitcoin weiter beschleunigen – insbesondere dann, wenn eine Trump-Administration beschliessen sollte, Gold zu verkaufen, um stattdessen Bitcoin zu kaufen – ein Thema, das bereits diskutiert wurde.
Was passiert On-Chain? Neues Ethereum-Rollup, Ethena-Partnerschaft mit TON Foundation & DeFi-Metriken
Gestern wurde auf X ein neues, neutrales Rollup für Ethereum angekündigt: Ethereum R1. Laut dem Beitrag soll das Projekt vollständig im Einklang mit den Werten von Ethereum stehen – insbesondere öffentlicher Finanzierung und gemeinschaftlicher Kontrolle. General-Purpose-Layer-2s sollen ähnlich wie Rohstoffe funktionieren: simpel, austauschbar und frei von zentraler Kontrolle. Ethereum R1 beruft sich auf eine glaubwürdige Neutralität, Dezentralisierung und Zensurresistenz.
Das Rollup ist angeblich zu 100 Prozent durch Spenden finanziert und wird von Beginn an als „Stage-2“-Rollup klassifiziert. Ein Token ist nicht vorgesehen. Weitere Details finden sich hier.
Weitere Neuigkeiten: Ethena hat eine Partnerschaft mit der TON Foundation bekannt gegeben, um die Stablecoins USDe und sUSDe in das Telegram-Ökosystem zu integrieren. Die Produkte von Ethena sollen künftig auch in die native Wallet von Telegram eingebunden werden.
Ein Blick auf einige Metriken aus der DeFi-Welt zeigt: Auch wenn das DEX-Volumen nach wie vor rund 60 Prozent unter dem Januarhoch liegt (und damit klar unter dem Niveau zwischen November und Februar), ist es immer noch höher als in allen anderen Monaten des Jahres 2024 – mit Ausnahme vom März. Im April ist das Volumen im Vergleich zum Vormonat sogar leicht gestiegen, nachdem es in den drei Monaten zuvor kontinuierlich rückläufig war.
Interessanterweise ist die Anzahl neuer Tokens, die auf DEXs erscheinen, nur etwa 20 Prozent unter dem Hoch vom Januar. In der vergangenen Woche wurden über 370’000 neue Tokens auf dezentralen Börsen gelistet – verglichen mit rund 458’000 in der Woche der Amtseinführung von Trump im Januar.
Diese Dynamik unterstreicht zwar den Rückgang der gesamten Handelsaktivität in den letzten Monaten – wohl bedingt durch makroökonomische Rahmenbedingungen wie den Zollkonflikt und das allgemeine Marktumfeld – zeigt aber gleichzeitig auch die Widerstandsfähigkeit vieler Marktteilnehmender, die trotz negativer Stimmung weiterhin neue Tokens lancieren.
Kapitalflüsse bei digitalen Anlageprodukten: Dritthöchste wöchentliche Nettozuflüsse aller Zeiten
Letzte Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte Nettozuflüsse in Höhe von 3.4 Milliarden US-Dollar – der höchste Wert seit Dezember 2024 und der dritthöchste Wochenwert überhaupt. Der Löwenanteil entfiel dabei auf Bitcoin, das 3.18 Milliarden US-Dollar anzog, gefolgt von Ethereum mit 183 Millionen. Bemerkenswert: Solana war der einzige Altcoin mit Abflüssen und verlor 5.7 Millionen US-Dollar.
Auch diese Woche begann stark – insbesondere bei den in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs, die bislang über 1.1 Milliarden US-Dollar an neuen Mitteln eingesammelt haben. Ethereum verzeichnete im gleichen Zeitraum bescheidene Nettozuflüsse von rund 90 Millionen US-Dollar.
Auch Strategy und Michael Saylor sorgten erneut für Schlagzeilen: Zuerst wurde bekannt, dass vergangene Woche weitere 15’000 BTC für knapp 1.5 Milliarden US-Dollar gekauft wurden. Am Donnerstag, 1. Mai, hob Strategy seine Bitcoin-Renditeprognose für 2025 von 15 auf 20 Prozent an – gleichzeitig wurde das Ziel für den Gewinn in US-Dollar mit Bitcoin von 10 auf 20 Milliarden verdoppelt.
Zusätzlich kündigte das Unternehmen ein neues ATM-Equity-Programm im Umfang von 21 Milliarden US-Dollar an, um weiter in Bitcoin zu investieren.
Die untenstehende Grafik zeigt eindrücklich den massiven Kaufdruck bei Bitcoin durch die US-Spot-ETFs in den letzten Wochen. Zusammengerechnet mit den jüngsten BTC-Käufen von Strategy wurden inzwischen mehr als ein Drittel der gesamten Bitcoin-Menge aufgekauft, die im ganzen Jahr 2025 geschürft werden – unglaublich!
Marktstimmung: Aktienmärkte geprägt von Unsicherheit – Krypto im Greed-Modus
Der CNN Fear & Greed Index bleibt weiterhin im Bereich der Angst (aktuell bei 40), nachdem er nur kurzzeitig in den neutralen Bereich vorgedrungen war. Auch die aktuelle Umfrage der AAII (American Association of Individual Investors) bestätigt die angespannte Stimmung an den US-Aktienmärkten: Fast 60 Prozent der befragten Mitglieder erwarten in den kommenden sechs Monaten sinkende Kurse, während nur 20 Prozent eine optimistische Einschätzung abgeben.
Trotz der jüngsten Erholung der Aktienpreise sorgen sich viele weiterhin über die angespannte geopolitische Lage – insbesondere die Zollpolitik – sowie zunehmende Signale für eine mögliche Rezession.
Weitere relevante Nachrichten
-
Matt Hougan, CIO von Bitwise, erklärte, dass grosse US-Finanzinstitute wie Merrill Lynch, Morgan Stanley, Wells Fargo und UBS voraussichtlich bis Ende 2025 ihren Kunden den vollständigen Zugang zu Spot-Bitcoin-ETFs ermöglichen werden. – Link
-
Wie Bloomberg berichtet, plant Morgan Stanley zudem, im kommenden Jahr auf seiner ETrade-Plattform den Handel mit Bitcoin und Ether zu starten. Damit könnten Kunden künftig direkt Spot-Krypto-Trades tätigen. – Link
Ein Ausblick: 60-Tage-Frist für Bitcoin-Reserve, 13F-Filings & Makro-Ausblick
Bitcoin und der Kryptomarkt zeigen sich auch diese Woche bemerkenswert stabil. In der kommenden Woche richtet sich der Blick der Märkte auf das FOMC-Meeting am Mittwochabend (MEZ), bei dem die US-Notenbank ihren Zinsentscheid und die begleitende Stellungnahme veröffentlicht. Besonders im Fokus stehen dieses Mal nicht die Leitzinsen selbst – über 93 Prozent der Marktteilnehmenden erwarten unveränderte Zinsen im Zielkorridor von 4.25–4.50 Prozent –, sondern vielmehr der Ausblick: Wie beurteilt die Fed die Auswirkungen der aktuellen Zollpolitik und kommt eine Zinssenkung bald infrage?
Von grosser Bedeutung dürfte in den kommenden Tagen auch der Ablauf der 60-Tage-Frist für Scott Bessent und sein Team im US-Finanzministerium sein. Dabei geht es um die Evaluation zur Strategic Bitcoin Reserve und zum Digital Asset Stockpile der USA. Neue Impulse oder gar politische Entscheide in Richtung Bitcoin könnten daraus resultieren.
Ein weiteres Augenmerk gilt Arizona: Die Gouverneurin könnte jederzeit das kürzlich vom Parlament verabschiedete Gesetz unterzeichnen, das Investitionen in Bitcoin durch staatliche Institutionen ermöglicht – das Gesetz würde sofort in Kraft treten.
Bereits mehrfach erwähnt, aber weiterhin mit Spannung erwartet: Die kommenden 13F-Filings institutioneller Investoren könnten interessante – vielleicht sogar überraschende – Einblicke in deren Engagement in digitalen Vermögenswerten liefern.
Und schliesslich steht das Pectra-Upgrade von Ethereum kurz bevor. In Kombination mit der Neuausrichtung der Ethereum Foundation in Bezug auf die Skalierung des L1-Netzwerks könnte dieses Upgrade ein Wendepunkt im Sentiment gegenüber Ethereum einläuten.
Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Datenveröffentlichungen, auf die Sie nächste Woche achten sollten.
Montag, 5. Mai 2025
Schweiz – Konsumentenpreisindex (CPI)
Dienstag, 6. Mai 2025
Schweiz – Arbeitslosenquote
Eurozone – Produzentenpreisindex (PPI)
USA – Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
Mittwoch, 7. Mai 2025
USA – FOMC-Stellungnahme, Zinsentscheid, Pressekonferenz
Donnerstag, 8. Mai 2025
USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
USA – Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
Freitag, 9. Mai 2025
China – Konsumentenpreisindex (CPI), Produzentenpreisindex (PPI)