Spot-ETF-Aufregung, geopolitische Bedenken, steigende Treasury-Zinsen, Gewinnberichte und Ripples juristischer Sieg
20.10.2023 - 6 Minuten Lesedauer
Was letzte Woche geschah
Alle Augen sind auf ein bahnbrechendes Ereignis gerichtet - den BTC Spot ETF. Die Falschmeldung auf X bezüglich einer Genehmigung des Spot ETFs am Montag liess Bitcoin kurzfristig um mehr als 2’000 Dollar steigen. Ein deutliches Zeichen für die Erwartung dieses Ereignisses unter den Investoren. Die ganze Woche über blieb Bitcoin standhaft über dem 200-Tage-Durchschnitt und ein Test von 30’000 Dollar scheint an diesem Wochenende unausweichlich. Wenig überraschend verringerte der Grayscale Bitcoin Trust seinen Abschlag weiter, was wiederum ein klares Zeichen für die Vorfreude auf dieses Ereignis ist, das auch durch die Dominanz von BTC unterstützt wird, die 2-Jahres-Höchststände erreichte und nun mehr als 50 % der Marktkapitalisierung ausmacht.
Uniswap sorgte mit einer neuen Tauschgebühr und potenziellen KYC-Überprüfungen für Aufsehen, während die ESMA ein Dokument zu DeFi im Zusammenhang mit der MiCa-Regulierung veröffentlichte. “Es wird darauf hingewiesen, dass MiCA zwar einen umfassenden Rahmen für Krypto-Assets festlegt, sich derzeit jedoch nicht direkt mit DeFi befasst. Dies kann aber in Zukunft überprüft und möglicherweise geändert werden.”
Ein weiterer, bemerkenswerter Performer ist BSV, das aufgrund der Einführung von BSV-Dauerkontrakten durch Binance heute um 10% gestiegen ist.
Die Federal Reserve hat ab morgen bis einschliesslich 2. November eine Sperrfrist, sodass die Geldpolitik wahrscheinlich keinen Einfluss auf einen etwaigen Aufschwung in diesem Zeitraum haben wird. Was die Genehmigung des Spot-ETFs betrifft, bleibt unsere Meinung dieselbe: Die Genehmigung wird auf das Jahr 2024 verschoben.
Für weitere Einblicke in den Status Quo der Kryptowährungen und die neuesten Veränderungen verweisen wir auf Bitfinex Alpha.
Unsere Meinung
Wir nehmen an, dass die folgenden fünf Punkte die Märkte in den kommenden Wochen und Monaten massgeblich beeinflusst haben und weiterhin beeinflussen werden:
1. Reaktion auf die Nicht-Berufung des SEC: Der Kryptomarkt, der in der vorherigen Woche Verluste hinnehmen musste, fand am Montag einen Hoffnungsschimmer. Diese Erholung kann auf die Entscheidung des SEC zurückgeführt werden, die Berufungsfrist für den Fall des Grayscale Spot ETF auslaufen zu lassen. Bitcoin zeigte einen leichten Anstieg, was die Bedeutung regulatorischer Klarheit unterstreicht. Diese Entwicklung führte auch zu einer bemerkenswerten Verringerung des Unterschieds zum Nettoinventarwert (NAV) für GBTC, was auf eine ausgewogenere Wettbewerbslandschaft hinweist. Eine Genehmigung ist nicht garantiert, aber die Stimmung der Anleger scheint eher für eine Genehmigung als für eine Ablehnung aus neuen Gründen zu sein.
2. Geopolitische Spannungen und Unternehmensleistung: Die Aktienmärkte blieben volatil, mit steigenden Energieaktien aufgrund anhaltender Spannungen im Nahen Osten. Asien war besorgt über die chinesischen BIP-Zahlen und die japanische Inflationsdaten, die leicht über den Erwartungen lagen, jedoch wurdedie Situation durch den Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen übertönt, der Jordanien veranlasste, einen Gipfel mit Mittelmeerländern und dem US-Präsidenten abzusagen.
3. Steigende Renditen der US-Staatsanleihen: Die Renditen der Staatsanleihen stiegen weiter an und erreichten 4,8%, was sich auf Krypto- und DeFi-Märkte auswirkte, da dies den höchsten DeFi-Kreditzinsen entspricht. Die Risikobereitschaft der Anleger spielt ebenfalls eine Rolle. Laut Coinmetrics verringerte sich das USDC-Angebot im April erheblich, als die Renditen 4,5% erreichten. Entsprechend ist der anhaltende Anstieg der Renditen wahrscheinlich nicht sehr hilfreich für Krypto oder DeFi.
4. Gewinne und Kryptodynamik: Die Ergebnisse des dritten Quartals waren gemischt. Tesla meldete einen Umsatzrückgang, während Netflix mit robusten Gewinnen und Kundenzuwachs glänzte. Mit einer Vielzahl von Faktoren, die die finanzielle Landschaft formen, endete die Woche mit Unsicherheit und Spannung. Während Anleger in die Zukunft blicken, bieten die Ereignisse der Woche sowohl Herausforderungen als auch Chancen und betonen die dynamische Natur der globalen Märkte.
5. Abweisung der Ripple-Anklagen: Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple Labs, feierte die Abweisung aller Anklagen gegen seine Führungskräfte in einer laufenden Klage des SEC. In einem X-Post bezeichnete Alderoty die neueste Entwicklung als Kapitulation der SEC. Andere Medien und Analysten kommentierten, dass dies auch bedeuten könnte, dass die SEC sich gegen die Ripple-Entscheidung wandte, um Ressourcen für grössere Klagen gegen Giganten wie Coinbase und Binance freigeben zu können.
Die nächste Woche
Dienstag, 24. Oktober
- Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich
- Verbrauchervertrauen in Deutschland
Mittwoch, 25. Oktober
- Geldpolitikbericht der Bank of Canada
Donnerstag, 26. Oktober
- Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank + Pressekonferenz
- Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts der USA
Freitag, 27. Oktober
- Kernpreisindex der USA
- Daten zu persönlichem Einkommen und Ausgaben der USA