Was ist Decentraland?
16.02.2022
Das Metaversum ist sowohl in der Geschäftswelt als auch bei den Verbrauchern schnell zu einem Schlagwort geworden. Die Zahl der Metaversum Projekte wächst schnell, und viele grosse Unternehmen wagen sich in die Welt der virtuellen Realität vor. Decentraland ist eines der vielversprechenden Projekte, die das Metaversum mit der Blockchain-Technologie kombinieren.
Anfänge
Decentraland ist neben The Sandbox, Metahero und anderen eine der grössten virtuellen Welten, in der Nutzer digitales Eigentum kaufen und verkaufen, virtuelle Avatare erkunden und miteinander interagieren sowie virtuelle Räume erschaffen und gestalten können. Die Decentraland-Plattform basiert auf der Ethereum-Blockchain und verfügt über einen eigenen Coin – MANA -, der für alle Transaktionen und Käufe in der Welt verwendet werden kann.
Die Arbeit an Decentraland begann im Jahr 2015, als das Niveau der Blockchain-Technologie und die öffentliche Akzeptanz dafür noch gering waren. Das Team hinter Decentraland verfolgte das Ziel, eine Blockchain-Plattform für digitale Immobilien zu schaffen, die Nutzer besitzen und verkaufen können. Die erste Version dieser Welt wurde durch ein 2D-Gitter dargestellt. Im Jahr 2016 begann das Team mit der Arbeit an einer 3D-Welt, die aus virtuellen Immobilienparzellen besteht. Seitdem hat Decentraland seine nutzerorientierte Technologie erheblich verbessert und ermöglicht nun komplexe virtuelle Erfahrungen, Transaktionen und Interaktionen zwischen den Nutzern. Neben Sandbox und Cryptovoxels ist Decentraland einer der grössten Akteure im Bereich der Blockchain-basierten Metaversen.
Das virtuelle Universum von Decentraland besteht aus 90 061 Parzellen von LAND – nicht fungiblen Token, die eine Fläche von 16mx16m in der Welt von Decentraland darstellen. Nutzer können LAND kaufen und nach ihren Wünschen entwickeln. Um die Entwicklung von LAND durch die Community zu gewährleisten, ist das Decentraland-Metaversum in thematische Bezirke unterteilt, wie z.B. das von Cyberpunk inspirierte Aetheria, die chinesische Drachenstadt und das Glücksspielgebiet Vegas City.
Das Decentraland-Universum wird von der Community über eine DAO (Decentralized Autonomous Organization) verwaltet. Die Decentraland DAO besitzt oder kontrolliert die wichtigsten Smart Contracts und Assets im Universum, vergibt Zuschüsse und entscheidet über Angelegenheiten wie das Verbot bestimmter Namen und die Benennung neuer Points-of-Interest. Alle Entscheidungen werden durch Abstimmungen über die von den Community-Mitgliedern eingereichten Vorschläge getroffen.
Nutzung
Decentraland-Nutzer können grob unterteilt werden in “Privatkunden”, die vor allem die Unterhaltungs- und Social-Media-Aspekte des Metaversums schätzen, und “Investoren”, die ihre Anlagen zu Geld machen wollen. Diese Unterteilung ist jedoch willkürlich, da “Privatkunden” auch in seltene Gegenstände oder andere NFTs von Decentraland investieren können, um sie zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen.
Ein spielerisches Erlebnis für Decentraland-Nutzer wird durch die Erkundung des Metaversums geboten, das Gemeinschaftsräume, Kunstgalerien, virtuelle Geschäfte und Ausstellungen sowie die Teilnahme an Nutzerveranstaltungen, künstlerischen Darbietungen und Spielen umfasst. Dies wird durch ein robustes Tokenomics-Framework ermöglicht, das durch den MANA-Token angetrieben wird. Mit der Erstellung eines anpassbaren Avatars können Nutzer ihre Individualität zum Ausdruck bringen. Jeder kann im Gastmodus auf das Metaversum zugreifen. Um jedoch alle Funktionen nutzen und Transaktionen in der Welt durchführen zu können, ist ein auf Ethereum-basiertes dApps kompatibles Wallet erforderlich. Im Dezember 2021 meldete Decentraland rund 300 000 monatliche Nutzer und 18 000 täglich aktive Nutzer (zum Vergleich: Sandbox, ein anderes Blockchain-basiertes Projekt, meldete nur 30 000 monatliche Nutzer).
Das Metaversum von Decentraland hat das Interesse einiger grosser Investoren geweckt, die in virtuelle Immobilien und digitale Kunstwerke investieren wollen. Im Jahr 2021 machte Decentraland Schlagzeilen, als es ein virtuelles Grundstück für 2,4 Millionen Dollar an den Krypto-Investor Tokens.com verkaufte. Diese Immobilie befindet sich im “Fashion Street”-Bezirk des Metaversums und soll für Modeveranstaltungen und virtuelle Kleiderverkäufe genutzt werden. Dieser Fall veranschaulicht die Hauptattraktion für Investoren in virtuelle Immobilien – die Möglichkeit, ihre Käufe zu monetarisieren, indem sie den “Einzelhandels”-Nutzern durch den Verkauf von NFTs oder die Bereitstellung virtueller Erfahrungen einen Mehrwert bieten. Im Januar 2022 erreichte das Handelsvolumen von Decentraland NFTs 7 Millionen Dollar pro Woche, wobei der Durchschnittspreis eines NFTs bei $24 000 lag. Im gleichen Zeitraum verzeichnete Sandbox einen NFT-Umsatz von $9,5 Mio. bei einem Durchschnittspreis von $9 900.
Decentralands native Kryptowährung MANA hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels eine Marktkapitalisierung von 5 Milliarden Dollar. Wie andere Kryptowährungen hat MANA eine erhebliche Volatilität erlebt, insbesondere im Jahr 2021, als das Interesse an Metaversum-Projekten explodierte. Ausgehend von $0,1 zu Beginn des Jahres stieg der Preis von MANA im November auf über $5, sank Anfang 2022 um mehr als 50%, bevor er wieder einen Aufwärtstrend in Richtung $3 einschlug.
Ausblick
Mit der Einführung von Meta durch Facebook erhielt das Interesse von Verbrauchern und Unternehmen an virtueller Realität und virtuellen Vermögenswerten im Jahr 2021 einen deutlichen Schub. Schon vor der Ankündigung von Facebook suchten viele Unternehmen und Investoren nach virtuellen Möglichkeiten: Modehäuser wie Gucci und Balenciaga kreierten virtuelle Kleidung, und Musikkünstler traten bei virtuellen Veranstaltungen auf.
Die Expansion der Metaversum-Industrie führt zu einem immer stärkeren Wettbewerb zwischen bestehenden und neuen Akteuren in der Metaversum-Industrie, von der technologischen und grafischen Leistung bis hin zur Befriedigung spezifischer Bedürfnisse der Gemeinschaft in den Bereichen Arbeit, Bildung und Unterhaltung. Gleichzeitig hat die Dezentralisierung aber auch ihren Preis. Eines der Hindernisse für eine weitere Steigerung der Nutzer- und Transaktionszahlen in einem dezentralen Umfeld sind teure und manchmal langsame Transaktionen auf der Blockchain. Hier arbeitet Decentraland mit der Layer 2 Lösung – einer Sidechain von Ethereum, die deutlich schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht.
Die Gewinnung bestehender Marken mit einer starken Kundschaft und die Nachahmung bestehender Veranstaltungen im Metaversum ist eine Möglichkeit, die Nutzerbasis sowohl für virtuelle als auch für reale Partner zu erhalten und zu erweitern. Während Sandbox eine Partnerschaft mit dem Sportriesen Adidas eingeht, hat Decentraland eine Partnerschaft mit den Australian Open geschlossen. Gemeinsam ist die Herausgabe einer NFT-Kollektion und die Organisation eines virtuellen Tennis-Events geplant. Im März 2022 wird Decentraland die Metaverse Fashion Week ausrichten. Ausserdem wird das Land Barbados seine virtuelle Botschaft in Decentraland eröffnen und damit einen Präzedenzfall für andere Länder schaffen, die Investoren und Touristen anlocken wollen.