Was ist Uniswap?
27.04.2021 - 5 Minuten Lesedauer
Uniswap ist ein auf Ethereum basierendes automatisiertes Market-Maker-Protokoll, das den Handel ermöglicht, ohne dass dabei ein zentraler Administrator erforderlich ist. Uniswap unterscheidet sich von anderen Krypto-Börsenplattformen durch seine vollständig dezentralisierte Organisation und hält Liquiditätsreserven, indem es für Nutzer Anreize schafft, ihre Vermögenswerte in Liquiditätspools einzubringen.
Anfänge
Uniswap wurde von Hayden Adams entwickelt, der sich von einem Post des Ethereum-Gründers Vitalik Buterin inspirieren liess, in dem er sich für einen neuen, innovativen Ansatz für die Liquiditätsherausforderungen der Geldmärkte aussprach. Adams kommt aus der Computertechnik. Er begann 2017 mit der Entwicklung von Uniswap und lancierte im November 2018 das Mainnet der Plattform. Uniswap V2 startete zwei Jahre später im Jahr 2020 zusammen mit dem nativen Governance-Token des Netzwerks UNI, der im September eingeführt wurde. An alle Nutzer, die das Netzwerk zum Abschluss einer Transaktion vor September 2020 genutzt hatten, wurden 400 UNI-Token ausgeschüttet.
Während andere Krypto-Geldmärkte auf zentralisierte Kontrollen oder Administratoren und Orderbuchsysteme angewiesen sind, die Käufer und Verkäufer zusammenbringen, unterscheidet sich Uniswap dadurch, dass es Nutzern eine vollständig dezentralisierte Handelsplattform bietet, mit der die vorherrschenden Liquiditätsherausforderungen des Sektors bewältigt werden. Uniswap erleichtert den Handel durch automatisierte Liquiditätspools: Nutzer hinterlegen ihre Krypto-Vermögenswerte in kollektiven Fondspools (alle von der Uniswap-Plattform unterstützten Arten von Krypto-Vermögenswerten haben einen eigenen Pool) und die Handelspreise werden nach einem Algorithmus festgelegt.
Das Liquiditätspool-System von Uniswap bedeutet, dass Käufer und Verkäufer nicht auf eine entsprechende Partei warten müssen, um eine Transaktion einzuleiten: Liquiditätsgeber hinterlegen Vermögenswerte in Pools und Käufer und Verkäufer können gegen diese kollektiven Pools handeln.
Liquidität als Anreiz: Der Handel über Liquiditätspools setzt voraus, dass in jedem Pool genügend Vermögenswerte vorhanden sind, um sofortige Handelstransaktionen zu ermöglichen. Uniswap begegnet dieser Anforderung, indem es Anreize für die Nutzer schafft, Vermögenswerte einzuzahlen und Liquidität bereitzustellen: Wenn Liquiditätsanbieter Kryptomittel in einen Pool einzahlen, erhalten sie einen «Liquiditätstoken», der dem von ihnen hinterlegten Wert entspricht. Wenn Nutzer ihren Einsatz aus dem Pool entfernen, können sie die Token für ihren proportionalen Anteil am Pool einlösen. Nach der Einlösung werden die Liquiditätstoken automatisch vernichtet.
Uniswap berechnet für jedes Geschäft, das über die Plattform stattfindet, eine Gebühr von 0,30 %: Unter Uniswap V2 (eingeführt im Mai 2020) wurde eine von der Community genehmigte Option implementiert, nämlich die Einführung einer Protokollgebühr von 0,05 %.
Preisbildung: Der Preis der Token in den Uniswap-Liquiditätspools wird algorithmisch und nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage bestimmt. Im Gegensatz zu einem Orderbuchsystem, bei den die Preise auf Grundlage der Annahme- und Zahlungsbereitschaft von Verkäufern und Käufern bestimmt wird, passt der automatisierte Market Maker von Uniswap die Preise an, je nachdem, wie viel von jedem Token in einem Handelspaar im entsprechenden Pool gehalten werden. Wenn ein Pool von einem bestimmten Token mehr enthält, senkt der Algorithmus seinen Preis – wenn er weniger hält, erhöht er den Preis.
Governance-Token: Der UNI-Token ist Uniswaps Governance-Token. Jeder, der UNI hält, kann über Vorschläge zur Uniswap-Governance abstimmen, und jeder, der mindestens 1 % des UNI-Gesamtangebots hält, kann neue Vorschläge zur Abstimmung vorlegen. 1 Milliarde UNI-Token werden wohl in Umlauf gebracht werden.
Anwendungsmöglichkeiten
Als automatisierter Geldmarkt dazu, den weltweiten Handel mit Kryptowährungen zu erleichtern. Zum 1. Quartal 2021 hatte die Plattform ein Handelsvolumen von über USD 200 Mrd. und mehr als 40 Mio. Trades abgewickelt. Händler können versuchen, Kryptowährungen für spekulative Zwecke zu erwerben oder in anderen Anwendungen zu verwenden, die im Ethereum-Netzwerk bereitgestellt werden.
Der Arbitrage-Handel ist auf der Uniswap-Plattform sehr verbreitet. Arbitrage-Händler analysieren mehrere Kryptowährungshandelsplattformen, um Preisdifferenzen zu finden und dann mit Gewinn zwischen den Plattformen zu handeln, bis die Preisdifferenz beseitigt ist. Uniswap hat eine Reihe von Anwendungen für Arbitrage-Händler bereitgestellt, darunter Analysetools und Tokenlisten.
Uniswap ist in einer Vielzahl von Projekten innerhalb des Ethereum-Ökosystems integriert, darunter:
- DeFi-Projekte: Uniswap ist eine Open-Source-Plattform, was bedeutet, dass die Community der Entwickler in der Lage ist, eine Reihe von plattformspezifischen DeFi-Tools zu entwickeln, einschliesslich APIs, Wallets und Protokollen, mit denen die Funktionen des Netzwerks erweitert werden.
- Dezentrale Aggregatoren: Uniswap bietet Liquidität für eine Vielzahl von DEX-Aggregatorplattformen, die Händlern helfen, die besten Preise zu finden.
- Smart Contracts: Entwickler können den Open-Source-Code von Uniswap nutzen, um zahlreiche experimentelle Ideen umzusetzen. Beispiele hierfür sind das Unisocks Sales Portal und die Zora Art Plattform.
Ausblick
Im März 2021 veröffentlichte Uniswap eine Vorschau auf Uniswap Version 3 mit einem voraussichtlichen Einführungsdatum im Ethereum Mainnet am 5. Mai. Uniswap hat eine Reihe von wichtigen Merkmalen und Funktionen auf den Weg gebracht, die in Uniswap V3 eingeführt werden sollen, darunter:
- Konzentrierte Liquidität: Uniswap V3 ermöglicht Liquiditätsgebern eine bessere Kontrolle über die Preisspanne ihrer hinterlegten Vermögenswerte.
- Gebührenstufen: Liquiditätsgeber werden mit Gebührenstufen von 0,05 %, 0,30 % und 1,00 % besser für das Risiko entschädigt, das sie jeweils eingehen.
- Oracle-Integration: Uniswap V3s Oracles sind kostengünstiger, einfacher zu integrieren und ermöglichen zeitgewichtete Durchschnittspreise (TWAP), die die Erfassung historischer Token-Werte überflüssig machen. Die aktualisierten Oracles ermöglichen die Berechnung aller TWAP der letzten 9 Tage.
- Gaskosten: Die Kosten für die Abwicklung von Swaps über das Ethereum-Mainnet werden in Uniswap V3 günstiger.
Neben der Einführung von V3 umfasst die Roadmap von Uniswap auch das Erreichen von niedrigeren Latenzzeiten, schnelleren Zahlungen und sinkenden Transaktionskosten. Des Weiteren hat Uniswap den Schwerpunkt auf die Governance als Teil seines langfristigen Erfolgs gelegt und angekündigt, dass seine Kernteammitglieder sich «direkter» an der Plattform-Governance beteiligen sollen, einschliesslich Ratschläge für und gegen Vorschläge der Community.
Bitcoin Suisse