Bitcoin Suisse lanciert Solana (SOL) Staking zusätzlich zu bestehenden Handels- und Verwahrungsdiensten
14.08.2024 - 5 Minuten Lesedauer
Zug, 13. August 2024 – Bitcoin Suisse, Schweizer Pionier und bewährtes Gateway zu Krypto-Investitionen, hat heute die Integration von Solana (SOL) in die Custodial Staking Services bekanntgegeben. Das Staking von SOL wird neu zusätzlich zu den bereits bestehenden Handels- und Verwahrungsdiensten von Solana angeboten und vervollständigt das Solana-Offering von Bitcoin Suisse. Für das Staking von SOL ist ein Anlagebetrag in SOL im Gegenwert von CHF 5'000 erforderlich.
Solana ist gemäss Marktkapitalisierung die drittgrösste Layer 1-Blockchain und hat sich die bessere Umsetzung der Faktoren Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung – das klassische Blockchain-Trilemma - auf die Fahne geschrieben. Solana hat gemäss Tests die theoretische Kapazität, bis zu 50'000 Transaktionen pro Sekunde zu bestätigen (zum Vergleich: Bitcoin schafft vier bis sieben, Ethereum 30 und Visa 1'700) und gilt damit als eine der schnellsten Blockchains überhaupt - und dies bei relativ niedrigen Transaktionskosten.
Dies ist ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal. Die meisten Blockchains berücksichtigen die Zeit nicht, wenn sie Transaktionen aufzeichnen. In verteilten Systemen, insbesondere bei Blockchains, können Nodes einer externen Zeitquelle nicht vertrauen, weshalb die Einigung über die Zeit eine der grössten Herausforderungen darstellt. Solana hat dieses Problem erkannt und folglich eine Art Zeiterfassung in die Blockchain integriert, was das System wesentlich effizienter macht: Proof of History (PoH).
PoH beweist, dass ein Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt eingetreten ist, indem PoH den Nachweis beinhaltet, dass dieses Ereignis vor oder nach einem anderen, bekannten Ereignis aufgetreten ist, anstatt sich auf einen Zeitstempel zu verlassen. Jeder Hash enthält Informationen des vorhergegangenen Hashs, womit jeder auch einen objektiven Zeitstempel trägt. Auf diese Weise erstellt Solana eine historische Aufzeichnung der Ereignisse im Netzwerk und legt die Reihenfolge fest, in der Transaktionen stattgefunden haben, bevor sie der Chain hinzugefügt werden. Das bedeutet, dass Nodes im Solana-Netzwerk Blöcke (auf Basis von Transaktionsinformationen mit Zeitstempel) erstellen können, ohne sich mit dem gesamten Netzwerk abstimmen zu müssen – und so den Zeitaufwand für diesen Prozess massiv reduzieren.
Solana ermöglicht Projekten im gesamten Ökosystem eine nahtlose Zusammenarbeit durch seinen globalen Status. Integrationen mit verschiedenen Shards oder Layer-2-Lösungen sind nicht nötig. Zu den weiteren Vorteilen von Solana zählt die Flexibilität, in bekannten Programmiersprachen wie C, C++ und Rust zu entwickeln.
Solana befindet sich derzeit auf der Erfolgsspur: Sie gehört zu den Blockchains mit den meisten neu ausgegeben Token und stand im Mai 2024 mit fast einer halben Million ausgegeben Token an erster Stelle. Kürzlich hat Solana Ethereum im monatlichen DEX-Handelsvolumen zum ersten Mal überhaupt überschritten. Als erstes Land hat Brasilien letzte Woche einen Solana Spot-ETF genehmigt, welcher voraussichtlich innert 90 Tagen gelistet wird.
Aktuell liegen die Staking Rewards bei Bitcoin Suisse für SOL bei ~ 9%. Die Beendigung des Staking von SOL beinhaltet eine Lockup-Periode von drei Tagen. Auto-Compounding von Staking Rewards wird ebenfalls unterstützt.