Decrypt Season 2021
Unsere periodisch erscheinende Forschungspublikation Bitcoin Suisse Decrypt bietet Einblicke in die aktuellen Marktbedingungen sowie in die Grundlagen von Kryptowährungen.
Artikel (19)
Taproot – Die Basis für Bitcoin DeFi
Das Ziel von Taproot - der ersten Soft Fork des Bitcoin-Protokolls seit Segregated Witness (SegWit) im Jahr 2017 - ist die Erweiterung der Funktionalität von Bitcoin für komplexe Transaktionen und intelligente Verträge, die gleichzeitige Verbesserung der Privatsphäre und eine Verringerung der Gebühren. Während der Aktivierung von SegWit eine hitzige Debatte vorausging, ist Taproot eher als eine friedliche Revolution zu betrachten.
Ein Einblick in die dezentrale Speicherung
Ein "dezentrales Internet" - das ist die Vision vieler Forschungsprojekte, die nach Lösungen für die Datenspeicherung im Kryptobereich suchen. Welche Ansätze gibt es aktuell? Was unterscheidet Filecoin von BitTorrent oder Swarm?
El Salvador – Aufstieg von Bitcoin-Nationen?
Indem El Salvador Bitcoin neben dem US-Dollar zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt hat, betritt es Neuland bei der Einführung von Kryptowährungen für von Überweisungen abhängigen Regierungen
Von der Schaffung der "Creator Economy" zu nützlichen NFTs
Wie unterscheiden sich Non-Fungible-Tokens von "normalen" Tokens? Was kann man heute mit ihnen machen und wer sind die grossen Akteure in diesem Bereich? Wir analysieren den chaotischen Sektor und geben Ihnen Einblicke in die Struktur der Marktplätze und was wir in Bezug auf nützliche NFTs in einer zweiten Welle erwarten. Ready Player One?
Der Energieverbrauch von Bitcoin
Mit der zunehmenden Popularität von Bitcoin treten Fragen zum Energieverbrauch ins Rampenlicht. Was ist der wahre ökologische Einfluss von Bitcoin? Wie setzt sich der "Bitcoin-Strommix" zusammen?
Arbitrage und Frontrunning in DeFi
Block-Belohnungen und Transaktionsgebühren sind eine allgemein bekannte Einnahmequelle für Block-Produzenten. Es gibt jedoch noch eine dritte Gewinnmöglichkeit - den «Miner/Maximum Extractable Value». Wie wirkt sich das auf DeFi-Protokolle und Benutzer aus? Was sind die Konsequenzen?
Layered Money - Innovation im Bitcoin-Ökosystem
Inmitten des DeFi- und NFT-Hypes im Ethereum-Bereich wird die Tiefe und Breite der Innovation im Bitcoin-Ökosystem oft übersehen. Öffnen wir den Deckel, oder sagen wir " Ebenen ", und werfen wir einen Blick darauf. Teil 1 unserer zweiteiligen Miniserie fokussiert auf Layer-1.
Layered Money – Innovation im Bitcoin-Ökosystem über Layer-1 hinaus
In Teil 1 unserer Miniserie haben wir On-Chain- und Layer-1-Innovationen behandelt. In Teil 2 erkunden wir Innovationen über der Bitcoin Base-Layer. Während sich Layer-2 hauptsächlich mit Fragen rund um Zahlungen befasst, zielen Layer-3-Projekte darauf ab, "intelligentere" Vertragsfunktionen zu Bitcoin und Lightning zu bringen.
Algorithmische Stablecoins
Um die stürmischen Gewässer der Kryptowährungsmärkte zu navigieren, muss man manchmal einen sicheren Hafen finden. Algorithmische Stablecoins zielen darauf ab, genau das zu liefern - doch können sie dieses Versprechen halten?