Januar-Rückblick – Neuer Group CEO, US-Bitcoin Spot-ETF-Genehmigungen, Rückblick auf 2023 und ein Blick nach vorne
01.02.2024 - 8 Minuten Lesedauer
Ich bin stolz, die Rolle des CEO bei Bitcoin Suisse zu übernehmen. Wir sind gut positioniert, um die aktuelle Dynamik und das positive Marktumfeld zu nutzen. Nachdem ich 2023 mein zehnjähriges Jubiläum bei Bitcoin Suisse gefeiert habe, freue ich mich sehr, mit dem Team und auf Basis unserer hochmodernen, skalierbaren Plattformen die nächste Wachstumsphase zu leiten. Unsere Teamleistung wird zu unserem gemeinsamen Erfolg beitragen und wir werden unsere Pionierarbeit im Bereich der Kryptoinvestitionen und der Blockchain-Technologie fortsetzen.
Andrej Majcen, CEO
Das Jahr 2023 brachte für die Kryptobranche einige Herausforderungen mit sich und war durch Marktkonsolidierung und eine hohe Widerstandsfähigkeit geprägt. Obwohl der Krypto-Winter über einen Grossteil von 2023 spürbar war, zeichnete sich gegen Ende eine positive Entwicklung ab, die Hoffnung auf ein positiveres 2024 verspricht.
Ein bedeutender Meilenstein gleich zu Jahresbeginn war die Genehmigung von elf Bitcoin Spot-ETFs durch die amerikanische Aufsichtsbehörde SEC. Dieser lang ersehnte Schritt, das bevorstehende Bitcoin Halving, das Ethereum Dencun-Upgrade und weitere Entwicklungen eröffnen vielversprechende Perspektiven für das Kryptojahr 2024.
Dank der Treue und Unterstützung unserer Kunden kann Bitcoin Suisse auf ein solides 2023 zurückblicken. Gerne blicken wir gemeinsam auf einige ausgewählte Meilensteine und Produktinnovationen aus 2023 zurück und geben einen Ausblick auf Highlights, auf welche Sie sich im Jahr 2024 freuen können.
Rückblick 2023 & Ausblick 2024
2023 - Ein Blick zurück
- Bitcoin Suisse lanciert gleich zu Beginn des Jahres 2023 das krypto-kompatible Kernbankensystem TCS BaNCS in Zusammenarbeit mit Tata Consultancy Services.
- Bitcoin Suisse tritt Liquid Collective bei, einem Liquid Staking-Protokoll, welches als Alternative zum herkömmlichen Staking genutzt werden kann. Nutzer erhalten einen Receipt Token, welcher auch während des Staking-Prozesses übertragen, gehandelt oder in DeFi genutzt werden kann.
- Integration des KILT-Protokolls in den Bitcoin Suisse Vault, wodurch Zugang zu dezentraler, digitaler Identität ermöglicht wird.
- Bitcoin Suisse Research veröffentlicht die Global Crypto Taxonomy als Rahmenwerk zur Strukturierung der Anlageklasse der Kryptowährungen.
- Als einer der ersten Kryptobroker führt Bitcoin Suisse eine Best Execution Policy ein, welche unsere Leitprinzipien für Handelsaufträge festhält.
- Launch der neuen, nativen Mobile App mit überarbeitetem User Interface und vielen neuen Funktionen.
- Der Kanton Zug erhöht die Transaktionslimite für Steuerzahlungen mit Kryptowährungen von bisher CHF 100'000 auf CHF 1.5 Millionen. Die Stadt Lugano erweitert ihre Zahlungsmöglichkeiten und akzeptiert Kryptowährungen für die Bezahlung von Steuerrechnungen sowie allen anderen kommunalen Gebühren. Sowohl der Kanton Zug als auch die Stadt Lugano benutzen für die technische Umsetzung die Krypto-Zahlungslösung von Bitcoin Suisse.
- Bitcoin Suisse Research wird offiziell auf Bloomberg, Refinitiv und The Tie veröffentlicht.
- Dr. Philipp Rösler, ehemaliger Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, und Marco Menotti, Bankenexperte und ehemaliges GL-Mitglied der Six Group AG, werden in den Verwaltungsrat von Bitcoin Suisse gewählt.
- Drei neue Ordertypen – Smart Execution, Stop Loss und Limit Order – werden auf Bitcoin Suisse Online und der Mobile App eingeführt.
- Neue Token-Offerings: Bitcoin Suisse führt den Handel und die Verwahrung von Arbitrum (ARB) ein und bietet direkt zum Start des Protokolls Celestia Handel, Staking und Verwahrung des netzwerkeigenen Token TIA an. Ebenfalls wird das Staking von MATIC, dem systemeigenen Token von Polygon, lanciert.
- Bitcoin Suisse kooperiert mit Valour Inc.: Ziel der Zusammenarbeit ist die Emission von Exchange Traded Products («ETPs»), die 1:1 durch digitale Vermögenswerte besichert sind.
- Im August feierte Bitcoin Suisse das zehnjährige Jubiläum – wir sind stolz darauf, der älteste Krypto-Broker der Schweiz zu sein!
- Bitcoin Suisse lanciert eine Reihe von robusten Application Programming Interfaces (APIs) für institutionelle Kunden.
- In Zusammenarbeit mit STOXX, einem etablierten und weltweit führenden Anbieter von innovativen Indizes, hat Bitcoin Suisse einen einzigartigen Blue-Chip-Krypto-Index lanciert, den STOXX® Digital Asset Blue Chip Index.
- Dank der anhaltend positiven Marktdynamik und der erfolgreichen Lancierung neuer Produkte Ende 2023 sowie bedeutender Beiträge bestehender und neu hinzugekommener Kunden hat Bitcoin Suisse erneut den Meilenstein von CHF 4 Milliarden Krypto-Vermögenswerte in Verwahrung erreicht.
2024 – Ein Blick nach vorne
Informiert bleiben
Das Bitcoin Halving wird voraussichtlich am Montag, 22. April 2024 stattfinden und hat u.a. einen grossen Einfluss auf das Angebot von BTC. Zu diesem wichtigen Event hat Bitcoin Suisse einen Halving Hub kreiert, wo Sie alle nötigen Informationen finden – melden Sie sich noch heute für unseren Halving-Newsletter an und erhalten Sie Updates direkt in ihr Postfach.
Sneak Peek
In den kommenden Wochen starten wir unseren Podcast «Verified» mit unterhaltsamen und professionellen Analysen der dynamischen Welt der digitalen Vermögenswerte. Mit dem Podcast möchten wir durch fesselnde Diskussionen mit globalen Branchenführern Komplexitäten weiter reduzieren. Ganz gleich, ob Sie bereits ein Krypto-Experte sind oder erst am Anfang stehen – dieser Podcast ist ein absolutes Muss!
In unserer ersten Episode begrüssen wir einen renommierten Makroökonomen, Analyst, Trader und Investor aus Argentinien, auch bekannt durch seine Beiträge auf Crypto Twitter. Mit Einblicken in aktuelle Marktzyklen, Bitcoin ETFs und Prognosen für 2024 haben wir eine spannende Auftaktepisode gestaltet. Können Sie erahnen, wer uns besucht? Stay tuned!
Neuerungen bei Ethereum
Die bedeutendste Neuerung beim bevorstehenden «Dencun Upgrade» auf Ethereum ist Proto-Danksharding, ein neuartiges Konzept, das auf zukünftige Skalierbarkeitsverbesserungen abzielt. Transaktionsgebühren sollen reduziert und Netzwerküberlastungen gemindert werden. Ebenfalls spannend bleibt es im Hinblick auf die bereits eingereichten Anträge auf Genehmigung von ETH Spot-ETFs, wobei mit einer Entscheidung im Mai 2024 zu rechnen ist. Unser Research-Team wird Sie weiterhin zu allen wichtigen Themen mit Publikationen versorgen.
Produkte & Dienstleistungen
Circle x Bitcoin Suisse
Partnerschaft zum Ausbau der USDC-Liquidität in Europa
In Kollaboration mit Circle, der Emittentin des USDC, hat sich Bitcoin Suisse verpflichtet, die vollständige Nutzung des Stablecoins USDC über ihre Kanäle zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird die On-/Off-Ramp-Geschwindigkeit weiter verbessert und USDC als standardmässiges Handelspaar für alle kompatiblen Vermögenswerte hinzugefügt. Bitcoin Suisse freut sich, Circle als Partner zur Seite zu stehen, um die Reichweite von USDC auf ganz Europa auszudehnen.
Peer-to-Peer-Darlehen
Neue Landing Page zum P2P Lending
Bitcoin Suisse bietet ihren Kunden die Möglichkeit, von festverzinslichen, besicherten Darlehen zu profitieren. Anleger können Forderungen auf ausstehende Darlehen mit attraktiven Renditen im Vergleich zu festverzinslichen, traditionellen Finanzprodukten erwerben. Bitcoin Suisse verwaltet und verwahrt die Sicherheiten und überwacht das Kreditportfolio rund um die Uhr. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Unternehmen- & Industriehighlights
Neuer Group CEO
Andrej Majcen tritt Nachfolge von Dirk Klee an
Bitcoin Suisse gab am 16. Januar 2024 bekannt, dass Andrej Majcen, Mitgründer von Bitcoin Suisse, per 1. Februar Dr. Dirk Klee als Group CEO ablöst. Infolge der jüngsten Entwicklungen im Schweizer Marktumfeld hat sich der Verwaltungsrat von Bitcoin Suisse für eine Anpassung der Strategie entschieden und in diesem Zug Andrej Majcen als neuen Group CEO nominiert, um das Unternehmen in die nächste Phase beschleunigten Wachstums und internationaler Expansion zu führen.
Wir danken Dirk Klee für seine Leistungen und das Erreichen wichtiger Meilensteine und wünschen Andrej Majcen viel Erfolg in seiner neuen Rolle.
Bitcoin Spot-ETF
Zentraler Moment: SEC genehmigt alle elf Bitcoin Spot-ETF-Anträge
Die Börsenaufsicht SEC hat am 10. Januar 2024 die ersten börsengehandelten Bitcoin Spot-ETFs genehmigt. Die Behörde gab nach eigenen Angaben grünes Licht für insgesamt elf Anträge, unter anderem von BlackRock, Fidelity, 21Shares und VanEck – ein Meilenstein für die Kryptobranche!
Für Analysen und Insights sorgt wie immer unser Research Team: Lesen Sie die Analyse im Hinblick auf das mögliche grüne Licht von Research Analyst Dominic Weibel, das neue Fundamental «Einführung in Exchange Traded Products» oder stöbern Sie im Crypto Outlook Report 2024 zur ETF-Thematik und vielen weiteren Themen.
BILANZ Standpunkte
Luzius Meisser im BILANZ Business Talk zum Börsenjahr 2024
VR-Präsident Luzius Meisser war zu Gast im BILANZ Business Talk und diskutierte mit BILANZ-Chefredaktor Dirk Schütz und weiteren Gästen über mögliche Szenarien für das Börsenjahr 2024. Sie können sich die Sendung hier ansehen (Ausstrahlung vom 28. Januar 2024).
Research
Der Weekly Wrap
Die neuesten Nachrichten auf einen Blick
Mit dem Weekly Wrap von Bitcoin Suisse bleiben Sie jeden Freitag über die Entwicklungen in der Kryptowelt informiert. Sie können den Weekly Wrap hier abonnieren.
Die Januar-Ausgaben auf einen Blick:
- 5. Januar: Ein heftiger Leverage Flush, enttäuschendes FOMC-Protokoll und alle Augen auf die ETF-Entscheidung von nächster Woche
- 12. Januar:
- 19. Januar: Post-ETF-Konsolidierungsprozess
- 26. Januar: Kryptomärkte stabilisieren sich
Bitcoin Suisse